Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Fossilien
Rezente Pflanzen
Der Artikel beschreibt die Sammlung renzenter Pflanzen des Museums für Naturkunde Berlin. Besonders wird auf die Geschichte und Forschung eingegangen.
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Wurmartige Tiere
Insgesamt 100.000 Objekte versammeln sich in der Sammlung der wurmartigen Tiere - "Vermes" im Museum für Naturkunde.
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Fossilien
Fossile Fische und Amphibien
Die Sammlung der fossilen Fische und Amphibien des Museums für Naturkunde Berlin ist aufgrund ihrer Historie weltweit einzigartig. Dieser Artikel greift Geschichte und Highlights der Sammlung auf und informiert über Forschung und Digitalisierung.
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Fossilien
Fossile Vögel
Die Sammlung fossiler Vögel des Museums für Naturkunde Berlins umfasst Skelettreste vom oberen Jura bis zum Pleistozän. Insgesamt liegen etwa 3000 Skelettreste mit etwa 11 Typen und 250 Originale vor.
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Fossilien
Fossile Reptilien und Fährten
Die Sammlung fossiler Reptilien des Museums für Naturkunde Berlins umfasst Fundstück von Dinosauriern, Flugsauriern, Krokodilverwandten, Schildkröten, Eidechsen- und Schlangenverwandten, Meeresreptilien und ursprünglicheren Reptilien. Mehr als 18.000 Objekte bilden die Sammlung.
Bibliotheksordnung
bibliotheksordnung2016.pdf
Do. / 25.08.2016 / 16:12
Rezente und fossile Pflanzen
Rezente und fossile Pflanzen Die Sammlungen der Paläobotanik umfassen über 230.000 Sammlungseinheiten mit mehr als 9.100 Abbildungsbelegen und Typen. Sie decken die gesamte Erdgeschichte durch fossile Pflanzen ab. Der Bestand reicht von ganzen Baumstämmen über Wedelteile bis zu kleinsten Fruktifikationen. Für den wissenschaftlichen Vergleich fossiler Floren mit der heutigen Pflanzenwelt (Aktuopaläontologie) beherbergt das Museum ein Herbar ("Schrader-Herbar") mit annähernd 50.000 Blättern sowie eine Sammlung rezenter Samen ("Mai-Sammlung"). Sie umfasst zurzeit rund 30.000 Sammlungseinheiten.
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Embryologische Sammlung
600 Wirbeltierarten in mehr als 3.000 Gläsern Alkohol sowie rund 80.000 histologische Präparate von Wirbeltierentwicklungsstadien und Reproduktionsorganen mit zugehörigem Archivmaterial bilden diese Sammlung.
Mi. / 24.08.2016 / 18:16
Fragen und Antworten zu Kindergeburtstagen im Museum
Zu den Kindergeburtstagen im Museum für Naturkunde erreichen uns oft viele Fragen. Hier haben wir die wichtigsten Informationen und häufigsten Fragen und Antworten für Sie zusammengefasst. Bitte beachten Sie, dass insbesondere Termine an Wochenenden und im Herbst und Winter häufig schon 1–2 Jahre im Voraus ausgebucht sind.
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Fossilien
Fossile Pflanzen
In diesem Artikel wird die paläobotanische Sammlung des Museums für Naturkunde Berlin beschrieben. Er geht näher auf die Sammlungsgeschichte, Highlights und die Forschung an der Sammlung ein.
Di. / 23.08.2016 / 16:09
Buchungsinformationen
Hier finden Sie alle Informationen zur Buchung von Führungen und Bildungsprogrammen
Do. / 17.11.2016 / 09:00
bis
16:00
4th EU BON roundtable: “Pathways to sustainability for EU BONs network of collaborators and technical infrastructure”
4th EU BON roundtable: “Pathways to sustainability for EU BONs network of collaborators and technical infrastructure” The fourth stakeholder roundtable aims to present current achievements and products of the project EU BON and discuss sustainability issues of the different components of the European biodiversity observation network. The fourth and final roundtable of the project is scheduled for Thursday, 17 November 2016 and will take place in Berlin at the premises of the Museum für Naturkunde.
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Hemimetabola
In der Kustodie "Hemimetabola" werden Wanzen, Zikaden, Heuschrecken, Libellen und einige andere Insektengruppen verwaltet.
Di. / 14.03.2017 / 08:00
bis
Do. / 16.03.2017 / 18:00
EU BON Final Meeting 2017
Royal Belgian Institute of Natural Sciences & Bouchout Castle EU BON Final Meeting 2017 Das Meeting soll einen Überblick über die wichtigsten Ergebnisse und Produkte des EU BON Projektes geben. Zielgruppe dabei sind die Europäische Kommission, politische Stakeholder und andere Stakeholder. Zudem soll noch einmal ein Austausch zwischen den verschiedenen Workpackages stattfinden, um einen gelungenen Abschluss für das Projekt zu erzielen. Datum: 14.-16.03.2017 Veranstaltungsort: Royal Belgian Institute of Natural Sciences (RBINS) in Brüssel (am 14.03.2017) & Bouchout Castle in Meise (Belgien) (15.-16.03.2017).
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Fliegen, Mücken und Flöhe
Die Sammlung der Fliegen und Flöhe im Museum für Naturkunde Berlin entstand zu Beginn des 19. Jh. und wird bis heute mit neuem Material erweitert.
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Tierstimmenarchiv
Das Tierstimmenarchiv des Museums für Naturkunde Berlin ist weltweit eine der ältesten und umfangreichsten Sammlungen von Tierstimmen. Es umfasst ca. 120.000 Tonaufnahmen.
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Käfer und Fächerflügler
Die Käfersammlung des Museum für Naturkunde Berlin gehört zu den größten der Welt und ist die umfangreichste, typenreichste und bedeutendste Sammlung ihrer Art in Deutschland.
Mi. / 10.08.2016 / 09:32
Rezente Wirbellose
Rezente Wirbellose Die Sammlung Rezente Wirbellose umfasst mehr als 25 Millionen Belege von Weichtieren, wie Schnecken, Muscheln oder Kopffüßer, Korallen, Schwämme, Seeigel und Krebstiere, Würmer, Spinnentiere und Insekten. Mit über 15 Millionen Objekten stellen die Insekten davon den größeren Sammlungsanteil. Die Sammlung wurde in mehr als 200 Jahren weltweit zusammengetragen und enthält zehntausende Typusexemplare – Belege für Tierarten, die von hunderten von Autoren wissenschaftlich beschrieben wurden und wertvolle Unikate darstellen.
FB2 Zukunft der Sammlung
Säugetiere
Sammlung
Säugetiere
Die Säugetiersammlung umfasst rund 150 000 Objekte und mehr als 2 000 Typus-Exemplare und ist eine der weltweit größten Sammlungen rezenter Säugetiere.
FB2 Zukunft der Sammlung
Genomik
Sammlung
DNA- und Gewebesammlung
Am Museum für Naturkunde wird seit über 30 Jahren molekulargenetisch geforscht und es sind mittlerweile mehr als 30 000 DNA-Proben quer durch das Tierreich im Bestand.
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
205
Seite
206
Aktuelle Seite
207
Seite
208
Seite
209
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen