Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschungsinfrastruktur
Datenbank
Wissenschaftskommunikation
Sammlung
Bibliothek
Die Bibliothek des Museums für Naturkunde Berlin ist eine Fundgrube für wissenschaftsgeschichtliche Kostbarkeiten und stellt selbst eine Sammlung der Literatur dar.
Pressemitteilung,
21.07.2016
Geowissenschaften
Meteorite
Sonderausstellung „Kometen. Die Mission Rosetta. Eine Reise zu den Ursprüngen des Sonnensystems“ im Museum für Naturkunde, Berlin
Geowissenschaften Meteorite Pressemitteilung, 21.07.2016 In der Sonderausstellung „Kometen. Die Mission Rosetta. Eine Reise zu den Ursprüngen des Sonnensystems“ zeigt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vom 9. August 2016 bis zum 24.1.2017 in Kooperation mit dem Museum für Naturkunde Berlin und der Max-Planck-Gesellschaft, warum Kometen so faszinierend sind und wie die Rosetta-Mission ihre Geheimnisse erforschte.
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Mineralien
Die Mineraliensammlung des Museums für Naturkunde Berlin ist aufgrund ihrer Historie und Anzahl von Objekten europaweit bedeutend. Dieser Artikel greift Geschichte und Highlights der Sammlung auf und informiert über Forschung, Digitalisierung und Bibliothek.
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Meteorite
Die Meteoritensammlung des Museums für Naturkunde Berlin ist aufgrund ihrer Historie und Anzahl von Objekten weltweit bedeutend. Dieser Artikel greift Geschichte und Highlights der Sammlung auf und informiert über Forschung, Digitalisierung und Bibliothek.
Mo. / 21.11.2016 / 09:00
bis
Di. / 22.11.2016 / 17:00
Working on Things. On the Social, Political, Economic History of Collected Objects
Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, Berlin Working on Things. On the Social, Political, Economic History of Collected Objects
Pressemitteilung,
18.07.2016
Ausstellung
Gesellschaft
Politik
Sammlung
Kunst/Natur II – Künstlerische Interventionen im Museum für Naturkunde Berlin
Das Modellprojekt präsentiert neue Werke
Mo. / 08.09.2014 / 09:00
bis
Fr. / 12.09.2014 / 17:00
DigitalSpecimen 2014
DigitalSpecimen 2014 aims to bring top researchers with experience in digitizing, curators and technical experts together to exchange up-to-date experiences and idea.
Mo. / 24.09.2012 / 09:00
bis
Mi. / 26.09.2012 / 16:30
DigitalFossil Berlin 2012
DigitalFossil Berlin 2012 aims to bring top researchers with experience in digitizing, curators and technical experts together to exchange up-to-date experiences and idea.
Do. / 14.07.2016 / 14:39
Bibliothek und Archiv
Bibliothek und Archiv Das Museum für Naturkunde Berlin verfügt über eine Bibliothek, die zu den wichtigsten Referenzbibliotheken zur Zoologie, Paläontologie und Mineralogie im deutschsprachigen Raum zählt. Ihre Bestände reichen bis in das 15. Jh. zurück. Weitere Sammelschwerpunkte der Bibliothek sind Museumskunde sowie Wissenschaftsgeschichte.
Do. / 14.07.2016 / 13:22
Museum intern
Eine Linkübersicht für Museumsmitarbeiter zur externen Erreichbarkeit verschiedener Dienste
Do. / 14.07.2016 / 13:04
Publikationen und Downloads
Wissenschaftsreport und Geschäftsbericht Seit 2016 gibt der Wissenschaftsreport einen detaillierten Einblick in unsere Forschungsbereiche sowie über die spannendsten und wichtigsten Forschungsprojekte der jeweils vergangenen zwei Jahre. Er wird ergänzt vom jährlich erscheinenden Geschäftsbericht, der leicht verständlich einen Überblick über die Tätigkeiten des Museums für Naturkunde Berlin im jeweils vergangenen Jahr vermittelt.
FB2 Zukunft der Sammlung
Transfer
Öffnung des Museums
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Wissenschaftliche Zeitschriften
Das Museum fungiert als Herausgeber von drei Open-Access-Zeitschriften: Fossil Record, Deutsche Entomologische Zeitschrift und Zoosystematics and Evolution
So. / 07.08.2016 / 16:00
bis
Fr. / 12.08.2016 / 17:00
79th Annual Meeting of The Meteoritical Society
Welcome to the 79th Annual Meeting of The Meteoritical Society
Mo. / 20.06.2016 / 07:00
bis
Sa. / 25.06.2016 / 16:30
SPNHC 2016
31st Annual Meeting of the Society for the Preservation of Natural History Collections (SPNHC)
Mo. / 11.03.2013 / 10:00
bis
Fr. / 15.03.2013 / 17:00
SAGE 2013
2nd Southeast Asian Gateway Evolution Meeting
Diptera - Typenkataloge
Für einige Dipteren-Familien sind Typenkataloge erstellt worden, für andere sind sie in Arbeit. Liste der vorhandenen Typenkataloge.
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Krebstiere (Crustacea)
Die Sammlung der Krebstiere (Crustacea) umfasst über 36.500 Proben mit schätzungsweise einer Million Individuen.
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Reptilien und Amphibien
Die herpetologische Sammlung umfasst ca. 160.000 Amphibien und Reptilien, von denen die ältesten über 280 Jahre alt sind.
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Fische
Die Fische (Pisces) sind eine sehr vielfältige Gruppierung von primär im Wasser lebenden Wirbeltieren. Die Ichthyologische Sammlung umfasst etwa 133.490 Objekte und enthält etwa 50 % der über 29.000 nominellen Arten. Unter den Exemplaren sind 1.100 Fischskelette, 1.750 Trockenpräparate und Fischhäute und 130.640 in Alkohol konservierte Fische. Die Sammlung ist von mittlerer Größe, aber durch die Fülle historischer Belege weltweiter Herkunft ist sie in Deutschland einzigartig und weltweit für taxonomische und biogeographische Recherchen bedeutend.
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Vögel
Die Vogelsammlung am Museum für Naturkunde Berlin ist die größte ihrer Art in Deutschland und kann zu den bedeutendsten Vogelsammlungen weltweit gezählt werden.
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
206
Seite
207
Aktuelle Seite
208
Seite
209
Seite
210
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen