Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschung
Datenbank
Wissenstransfer
Sammlung
Biodiversität
EDIT - European Distributed Institute of Taxonomy
EDIT ist ein Konsortium und Exzellenznetzwerk bestehend aus 29 naturhistorischen sammlungsbasierten Institutionen.
FB1 Dynamik der Natur
Forschung
Genomik
Biodiversität
Evolution
Genetik
GENART
GENART ist ein Netzwerk aus Molekulargenetikern, Neuroethologen, Bioinformatikern und Evolutionsbiologen aus sechs Forschungseinrichtungen in Berlin und Potsdam
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschungsinfrastruktur
Transfer
Öffnung des Museums
Sammlungsmanagement
Datenbank
Wissenschaftsdatenmanagement
Sammlung
Digitalisierung
EoS: Erschließung objektreicher Spezialsammlungen
Effiziente Arbeitsabläufe und innovative Methoden zur Erschließung und dauerhaften Verfügbarmachung objektreicher Spezialsammlungen am Beispiel der entomologischen Sammlung des Museums für Naturkunde Berlin
Mi. / 08.06.2016 / 16:07
Darwin – Reise zur Erkenntnis
"Darwin – Reise zur Erkenntnis" ist eine Sonderausstellung des Museums für Naturkunde anlässlich des großen Darwin’schen Doppeljubiläums, gezeigt wurde sie vom 12. Februar bis zum 12. August 2009.
Mi. / 08.06.2016 / 15:40
Tote Wespen fliegen länger
"Tote Wespen fliegen länger" ist eine Sonderausstellung des Museums für Naturkunde und wurde vom 3. März bis zum 3. Mai 2015 gezeigt.
Mi. / 08.06.2016 / 13:56
FLIEGEN
"Fliegen" ist eine Ausstellung des Muséum d’Histoire Naturelle de Neuchâtel und des Museums für Naturkunde Berlin und wurde vom 16. August 2014 bis zum 15. Januar 2015.
Mi. / 08.06.2016 / 13:22
Entwicklungen – 60 Jahre Entdeckung der DNA-Struktur
Zum 60. Jahrestag der Entdeckung der Doppelhelixstruktur zeigte das Museum für Naturkunde vom 23. April 2013 bis zum 6. Januar 2014 die Sonderausstellung „Entwicklungen – 60 Jahre Entdeckung der DNA-Struktur“.
Mo. / 06.06.2016 / 16:46
Biopolis – Wildes Berlin
Das Museum für Naturkunde zeigte mit der Sonderausstellung "Biopolis – Wildes Berlin" vom 8. November 2011 bis zum 31. Juli 2012 die Hauptstadt von ihrer wilden Seite.
Mo. / 06.06.2016 / 16:31
Federflug – 150 Jahre Urvogel-Fund
"Federflug ist eine Ausstellung der Museums für Naturkunde und wurde vom 17. Juni bis zum 31. Dezember 2011 sowie vom 25. September bis zum 31. Dezember 2012 gezeigt.
Mo. / 06.06.2016 / 16:06
Klasse, Ordnung, Art - 200 Jahre Museum für Naturkunde
Als Jubiläumsausstellung präsentierte das Museum für Naturkunde die Sonderausstellung "Klasse, Ordnung, Art - 200 Jahre Museum für Naturkunde" vom 14. September 2010 bis zum 1. Mai 2011.
Mo. / 06.06.2016 / 15:20
Elefantenreich – Eine Fossilwelt in Europa
"Elefantenreich – Eine Fossilwelt in Europa" ist eine Wanderausstellung des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle und wurde vom 30. März bis zum 31. August 2012 im Museum für Naturkunde gezeigt.
Do. / 26.05.2016 / 13:40
PANDA
PANDA ist eine Ausstellung des Museums für Naturkunde gemeinsam mit dem WWF Deutschland, dem Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung und dem Zoo Berlin als Kooperationspartnern, gezeigt wurde sie vom 13. Januar bis zum 2. August 2015.
FB3 Gesellschaft und Natur
Social Innovation Unit
Forschung
Transfer
Öffnung des Museums
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Gesellschaft
Digitalisierung
Digitale Schatzhebung
Naturkundliche Sammlungen sind meist nur zu einem kleinen Teil öffentlich zugänglich. Digitalisierung kann Interessierten Zugänge verschaffen, doch die Übertragung aus der Sammlung in den Computer ist nur der erste Schritt.
FB3 Gesellschaft und Natur
Social Innovation Unit
Forschung
Transfer
Öffnung des Museums
Sammlungsmanagement
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Wikis im Museumstest
Wikis sind vor allem in Form einer Online-Enzyklopädie bekannt. An Forschungsmuseen können die offenen Plattformen neue Anwendungen finden.
FB3 Gesellschaft und Natur
Social Innovation Unit
Forschung
Transfer
Datenbank
Politik
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Bürgerwissenschaften
Open Science
Gesellschaft
Kooperation
Kulturerbe
mit:forschen! Gemeinsam Wissen schaffen
Citizen Science steht für die aktive Beteiligung von Bürger:innen an wissenschaftlichen Prozessen. Das Museum für Naturkunde betreibt gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog seit November 2013 “Bürger schaffen Wissen” als zentrale Plattform für Citizen Science in Deutschland.
Pressemitteilung,
23.05.2016
Bürgerwissenschaften
Gesellschaft
Wissenschaftskommunikation
Wissenstransfer
Citizen Science gewinnt in ganz Europa an Gewicht
Der Verein der europäischen Bürgerwissenschaften ECSA (European Citzen Science Association) wächst weiter und bestätigt den Vorstand auf der Vollversammlung während der ersten internationalen Citizen Science Konferenz in Berlin mit ca. 350 Teilnehmenden
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschung
Transfer
Datenbank
Politik
Wissenschaftsdatenmanagement
Artenschutz
Biodiversität
EU BON
EUBON: Aufbau eines Europäischen Netzwerkes für Biodiversitätsinformation
FB1 Dynamik der Natur
Sonnensystem, Impakte & Meteoriten
Forschung
Einschlag
Geowissenschaften
Labore
MEMIN - Experimentelle Kraterbildung
Im multidisziplinären Netzwerk MEMIN untersuchen Forschende an natürlichen Kratern, in experimentellen Laborstudien und in numerischen Simulationen was beim Einschlag kosmischer Körper auf der Erde passiert.
Fr. / 20.05.2016 / 10:40
Dynamik der Natur
Dynamik der Natur In diesem Forschungsbereich werden bio- und erdwissenschaftliche, sowie planetologische Fragestellungen interdisziplinär und zusammen mit Partnern in der ganzen Welt untersucht. Diese Forschung ist sammlungsgestützt und die neugewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse entwickeln wiederum unsere umfassende Sammlung.
Di. / 17.05.2016 / 14:04
audit berufundfamilie®
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie – dem Museum für Naturkunde ein wichtiges Anliegen
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
208
Seite
209
Aktuelle Seite
210
Seite
211
Seite
212
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen