Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschungsinfrastruktur
Transfer
Öffnung des Museums
Datenbank
Wissenschaftsdatenmanagement
Wissenschaftskommunikation
Digitalisierung
BHL-Europe - Biodiversity Heritage Library for Europe
Das Projekt "Biodiversity Heritage Library" (BHL) digitalisiert seit 2007 die Bestände der amerikanischen und englischen Partnerbibliotheken und stellt die Digitalisate offen ins Netz.
Pressemitteilung,
14.09.2016
Gesellschaft
Kooperation
Saurier
Tyrannosaurus rex erobert Europa
Tristan gratuliert Trix in Holland
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Spinnentiere und Tausendfüßer
Die Sammlung der Spinnentiere und Tausendfüßer des Museums für Naturkunde Berlin ist wegen ihrer Größe und historischen Bedeutung einzigartig in Europa.
Di. / 13.09.2016 / 13:03
Mit „Google Arts & Culture“ Naturkunde in Virtual Reality erleben
Google Arts & Culture stellt neue Naturkunde-Sammlungen vor - 300.000 Fotos, Videos und Dokumente von über 50 Partnern aus 16 Ländern verfügbar
Mo. / 07.11.2016 / 18:30
Öffentliche Beteiligung bei Bio-Innovationen
Öffentliche Beteiligung bei Bio-Innovationen Hintergrund Wir leben in einer Zeit voller Veränderung. Das Klima verändert sich und lebenswichtige Ressourcen werden knapper. In vielen Bereichen der Gesellschaft findet bereits ein Umdenken statt. Weltweit arbeiten Wissenschaftler, Politiker, Unternehmer und aktive Bürger daran, eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten.
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Schmetterlinge und Köcherfliegen
Eine der buntesten Insektensammlungen im Museum für Naturkunde Berlin ist die Sammlung der Schmetterlinge und Köcherfliegen. An über 4 Milionen Objekten zeigt sich die Vielfalt dieser Tiergruppen.
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Hautflügler und Netzflügler
Die Hautflügler und Netzflügler gehören neben den Käfern, Schmetterlingen und Zweiflüglern zu den vier artenreichsten Insektenordnungen überhaupt.
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Fossilien
Fossile Säugetiere
Die Sammlung Fossile Mammalia des Museums für Naturkunde Berlin enthält zurzeit etwa 80.000 Makroobjekte und rund 1.000.000 fossile Kleinsäugerreste. Es sind darunter 41 Typen und mehr als 1.500 Originale.
Mi. / 07.09.2016 / 10:02
Mineralogie und Petrographie
Mineralogie und Petrographie Die geologische Sammlung ist aufgrund ihrer Historie, Anzahl von Objekten und ihres wissenschaftlichen Wertes europaweit bedeutend. Die Mineraliensammlung alleine umfasst ca. 180.000 Proben und beinhaltet rund 3.000 Mineralienarten, was rund 60 % aller bekannten Minerale entspricht. Sie ist die größte und artenreichste Mineraliensammlung Deutschlands und damit von vergleichbarer Bedeutung wie die Sammlungen anderer großer Naturkundemuseen Europas.
Mi. / 07.09.2016 / 09:42
Rezente Wirbeltiere
Rezente Wirbeltiere Die Sammlung rezenter Wirbeltiere besteht aus Exemplaren aller Großgruppen der Craniota und Vertebrata. Sie sind systematisch nach Großgruppen geordnet. Teilsammlungen, welche jeweils eigenen Kustodien zugeordnet sind, umfassen die Großgruppen der rezentenen Fische, Reptilien und Amphibien, Vögel und Säugetiere. Die Wirbeltiersammlungen enthalten auch Spezialsammlungen mit einem Schwerpunkt auf Entwicklungsbiologie bei der Embryologische Sammlung oder bei Haustieren.
Di. / 13.09.2016 / 09:30
bis
18:00
Naturkunde in Virtual Reality
Ausgebucht Naturkunde in Virtual Reality Das Museum für Naturkunde macht einen Schritt in die Zukunft und präsentiert sich ab sofort bei Google Arts & Culture. Dank moderner Technologie können Besucher das Museum online neu erleben und beliebte Exponate durch Virtual Reality lebensecht erfahren. Zu diesem Anlass erwarten Sie und Ihre ganze Familie besondere Aktionen und der Sauriersaal zeigt sich in einem einmaligen Look. Bitte haben Sie Verständnis, dass es an diesem Tag im Ausstellungsbereich zu Einschränkungen kommen kann.
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Fossilien
Rezente Pflanzen
Der Artikel beschreibt die Sammlung renzenter Pflanzen des Museums für Naturkunde Berlin. Besonders wird auf die Geschichte und Forschung eingegangen.
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Wurmartige Tiere
Insgesamt 100.000 Objekte versammeln sich in der Sammlung der wurmartigen Tiere - "Vermes" im Museum für Naturkunde.
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Fossilien
Fossile Fische und Amphibien
Die Sammlung der fossilen Fische und Amphibien des Museums für Naturkunde Berlin ist aufgrund ihrer Historie weltweit einzigartig. Dieser Artikel greift Geschichte und Highlights der Sammlung auf und informiert über Forschung und Digitalisierung.
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Fossilien
Fossile Vögel
Die Sammlung fossiler Vögel des Museums für Naturkunde Berlins umfasst Skelettreste vom oberen Jura bis zum Pleistozän. Insgesamt liegen etwa 3000 Skelettreste mit etwa 11 Typen und 250 Originale vor.
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Fossilien
Fossile Reptilien und Fährten
Die Sammlung fossiler Reptilien des Museums für Naturkunde Berlins umfasst Fundstück von Dinosauriern, Flugsauriern, Krokodilverwandten, Schildkröten, Eidechsen- und Schlangenverwandten, Meeresreptilien und ursprünglicheren Reptilien. Mehr als 18.000 Objekte bilden die Sammlung.
Bibliotheksordnung
bibliotheksordnung2016.pdf
Do. / 25.08.2016 / 16:12
Rezente und fossile Pflanzen
Rezente und fossile Pflanzen Die Sammlungen der Paläobotanik umfassen über 230.000 Sammlungseinheiten mit mehr als 9.100 Abbildungsbelegen und Typen. Sie decken die gesamte Erdgeschichte durch fossile Pflanzen ab. Der Bestand reicht von ganzen Baumstämmen über Wedelteile bis zu kleinsten Fruktifikationen. Für den wissenschaftlichen Vergleich fossiler Floren mit der heutigen Pflanzenwelt (Aktuopaläontologie) beherbergt das Museum ein Herbar ("Schrader-Herbar") mit annähernd 50.000 Blättern sowie eine Sammlung rezenter Samen ("Mai-Sammlung"). Sie umfasst zurzeit rund 30.000 Sammlungseinheiten.
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Embryologische Sammlung
600 Wirbeltierarten in mehr als 3.000 Gläsern Alkohol sowie rund 80.000 histologische Präparate von Wirbeltierentwicklungsstadien und Reproduktionsorganen mit zugehörigem Archivmaterial bilden diese Sammlung.
Mi. / 24.08.2016 / 18:16
Fragen und Antworten zu Kindergeburtstagen im Museum
Zu den Kindergeburtstagen im Museum für Naturkunde erreichen uns oft viele Fragen. Hier haben wir die wichtigsten Informationen und häufigsten Fragen und Antworten für Sie zusammengefasst. Bitte beachten Sie, dass insbesondere Termine an Wochenenden und im Herbst und Winter häufig schon 1–2 Jahre im Voraus ausgebucht sind.
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
210
Seite
211
Aktuelle Seite
212
Seite
213
Seite
214
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen