Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
Pressemitteilung,
22.04.2016
Amphibien
Evolution
Fossilien
Geowissenschaften
Sammlung
Neuer Ur-Lurch in Bielefeld gefunden
Wissenschaftler des Berliner Naturkundemuseums war an der Untersuchung des Bielefelder Riesenlurchs Cyclotosaurus buechneri beteiligt
Do. / 21.04.2016 / 10:21
Gesellschaft und Natur
Gesellschaft und Natur Blick aus dem ersten Stock in den Sauriersaal mit Besuchenden Der Forschungsbereich beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen von Gesellschaft und Natur. Wissen über und für Natur entsteht idealerweise im Dialog und Austausch mit der Öffentlichkeit. Alle Aktivitäten des Forschungsbereichs haben das Ziel, Wissens- und Entscheidungsprozesse im Bereich Natur und Biodiversität mit verschiedenen Akteuren zusammen besser zu verstehen, zu analysieren, zu vermitteln und weiterzuentwickeln.
Mi. / 20.04.2016 / 10:07
Evaluierung 2012
Hochkarätige internationale Gutachtergruppe bescheinigt Berliner Naturkundemuseum sehr gute bis exzellente Forschung und sehr gute Ausstellungen.
FB2 Zukunft der Sammlung
Transfer
Öffnung des Museums
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Sammlung
Gesellschaft
Neuauflage 2020: Geschichten aus dem Naturkundemuseum
Das Forschungsprojekt „Wissensdinge“ macht kulturell geprägte, vielschichtige Aneignungsprozesse exemplarisch deutlich und lässt die multiplen Kontexte und Interpretationen naturwissenschaftlicher Dinge hervortreten.
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschung
Öffnung des Museums
Politik
Sammlung
Kubanische Korallen in Ost-Berlin.
Das Projekt untersucht die Geschichte naturkundlicher Forschung im Berlin der 1960er und 1970er Jahre ausgehend von Sammlungsobjekten des Museums.
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschung
Transfer
Öffnung des Museums
Sammlung
Gesellschaft
Fossilien
Kulturerbe
Der Dinosaurier als Wissensobjekt
Marco Tamborinis befasst sich mit dem Brachiosaurus brancai als einem bedeutenden wissenschaftlichen Realobjekt, als einem Prestigeobjekt für das Museum und vor allem als eine unvergleichbare Möglichkeit, die deutsche Paläontologie als biologische Disziplin wieder zum Leben zu erwecken.
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschung
Transfer
Öffnung des Museums
Sammlungsmanagement
Politik
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Gesellschaft
Evolution
Fossilien
Kulturerbe
Dinosaurier in Berlin
Das Projekt untersucht Brachiosaurus brancai als politische, wissenschaftliche und populäre Ikone im Jahrhundert von der Ausgrabung bis in die Gegenwart. Die politische, wissenschaftliche und museale Geschichte, Funktion und Gestaltung der weltberühmten paläontologischen Funde wird dabei in drei en
Di. / 12.04.2016 / 09:20
Stellenausschreibungen
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online über unser Bewerber-Tool. Im Rahmen des Auswahlverfahrens entstandene Reisekosten können leider nicht erstattet werden.
Do. / 07.04.2016 / 10:46
T. rex gegen Spinosaurus
Sie wäres sich wohl nie begegnet, aber trotzdem wird im Internet heiß diskutiert: Wer hätte wohl einen Kampf gewonnen - T. rex oder Spinosaurus? Unsere Dinoexperten sind der Frage auf den Grund gegangen
Do. / 14.04.2016 / 19:00
bis
22:00
Globales Erbe: Natur, Museen, Identität und Verantwortung
Eine Veranstaltung im Rahmen der kulturpolitischen Konferenz "Menschen Bewegen", Forum zur Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik
Pressemitteilung,
05.04.2016
Biodiversität
Evolution
Fossilien
Morphologie
Jogi und Birgit: Ein uraltes Skorpions-Liebespaar aus Sachsen?
Skorpione aus dem 291 Millionen Jahre alten "Versteinerten Wald" bei Chemnitz beschrieben
Pressemitteilung,
05.04.2016
Bürgerwissenschaften
Finanzierung
Forschungscluster
Gesellschaft
Wissenstransfer
Das bundesweite Leuchtturmprojekt GenaU wird 10 Jahre alt
Einladung für Pressevertreter
Pressemitteilung,
05.04.2016
Ausstellung
Museumsbesuch
Wissenschaftskommunikation
Verband deutscher Präparatoren tagt am Berliner Naturkundemuseum
Einladung für Pressevertreter
Mi. / 30.03.2016 / 15:37
Idmonarachne brasieri: Fast eine Spinne!
Ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Dr. Russell Garwood, Universität Manchester, veröffentlichte zusammen mit Dr. Jason Dunlop vom Museum für Naturkunde Berlin in der renommierten Fachzeitschrift Proceedings of the Royal Society B die Beschreibung einer neuen, ausgestorbenen Spinnentierart. Das 305 Millionen Jahre alte und anderthalb Zentimeter lange Fossil von Idmonarachne brasieri stammt aus Frankreich und gilt als wichtiges evolutionäres Bindeglied auf dem Weg zu den Webspinnen.
Di. / 15.03.2016 / 14:05
Fachgruppen
Fachgruppen
Pressemitteilung,
15.03.2016
Bürgerwissenschaften
Evolution
Wissenschaftskommunikation
Zukunftsplan
Forschung für alle!
Das Grünbuch für eine Citizen Science Strategie für Deutschland wird auf dem Forum „Citizen Science – eine Strategie für Innovation und Nachhaltigkeit“ am 16.3.2016 in Berlin vorgestellt.
Di. / 15.03.2016 / 13:40
Ehrenamt
Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind eine außerordentlich wertvolle Unterstützung für das Museum - insbesondere in den Sammlungen, in denen über 30 Millionen wertvoller Objekte lagern. Wir bedanken uns bei allen, die ihre Freizeit, Kenntnisse und persönliche Freude mit uns teilen und freuen uns, wenn auch Sie Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit haben. Klassische Felder sind:
Di. / 15.03.2016 / 13:31
Citizen Science Projekte finden und mitmachen
mit:forschen! ist die zentrale Plattform für Citizen Science in Deutschland. Sie soll einen Überblick über Citizen Science-Projekte bieten und so Bürgerwissenschaften veranschaulichen und in der Öffentlichkeit bekannter machen. Wir wollen aber auch informieren, verschiedene Akteure miteinander vernetzen und den aktuellen Diskurs zu Bürgerwissenschaften begleiten.
Di. / 15.03.2016 / 13:13
Fotografieren und Filmaufnahmen
Alle Informationen rund um das Thema Film- und Fotoaufnahmen im Museum für Naturkunde
Mo. / 14.03.2016 / 14:04
Tyrannosaurus rex TRISTAN erobert CeBIT
Zum ersten Mal ist ein Museum – noch dazu mit einem gewaltigen Gast – auf der CeBIT vertreten. Hier präsentiert die Firma shoutr labs zusammen mit dem Museum für Naturkunde Berlin Augmented Reality Inhalte mit dem innovativen shoutr.Boxx System.
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
210
Seite
211
Aktuelle Seite
212
Seite
213
Seite
214
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen