Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
FB3 Gesellschaft und Natur
Social Innovation Unit
Forschung
Transfer
Politik
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Bürgerwissenschaften
Kooperation
ECSA - European Citizen Science Association
Die European Citizen Science Association (ECSA) ist ein Netzwerk von Citizen Science Initiativen mit dem Ziel, Bürgerwissenschaften in ganz Europa zu fördern und international anzubinden.
Do. / 12.05.2016 / 15:21
Hier Arbeiten
Das Museum für Naturkunde Berlin ist ein moderner Arbeitgeber, der Beschäftigungen in sehr unterschiedlichen Bereichen anbietet. Als integriertes Forschungsmuseum mit internationaler Ausstrahlung und global vernetzter Forschungsinfrastruktur gibt es laufend zahlreiche Job- und Karriereangebote im wissenschaftlichen Bereich auf allen Karrierestufen: vom Doktoranden bis zur Professur. Doch auch die technischen- und Verwaltungsberufe sind vielfältig. Unter Stellenausschreibungen finden Sie eine Übersicht aller vakanten Positionen.
Pressemitteilung,
12.05.2016
Bürgerwissenschaften
Evolution
Kooperation
Politik
Wissenschaftskommunikation
Wissenstransfer
Internationale Citizen Science Gemeinschaft trifft sich in Berlin
Erste internationale ECSA- und GEWISS-Konferenz vom 19. bis 21. Mai 2016
FB3 Gesellschaft und Natur
Forschung
Transfer
Politik
Wissenstransfer
Artenschutz
Artensterben
Biodiversität
Gesellschaft
Leibniz-Forschungsverbund Biodiversität
Der LVB bündelt die Kompetenzen und Ressourcen seiner 21 Mitgliedseinrichtungen und entwickelt durch interdisziplinäre Forschung Lösungen für den Erhalt und die nachhaltige Nutzung der Biodiversität – von der genetischen Ebene über die Vielfalt der Arten, bis hin zur Diversität von Ökosystemen und L
Pressemitteilung,
06.05.2016
Amphibien
Artenschutz
Artensterben
Biodiversität
Dramatischer Rückgang von Amphibien in einem afrikanischen Biodiversitätshotspot
Zerstörung der Lebensräume, Umweltverschmutzung und Krankheiten: Amphibien gelten als die am stärksten vom Artensterben bedrohte Tiergruppe der Welt.
Pressemitteilung,
03.05.2016
Amphibien
Kooperation
Wissenschaftskommunikation
Wissenstransfer
Gastwissenschaftler des Berliner Naturkundemuseums gewinnt Green Oscar Award mit Schutz bedrohter Pfeiffrösche in Ghana
Gilbert Adum aus Ghana, derzeit Gastwissenschaftler am Museum für Naturkunde Berlin, gewann den diesjährigen Green Oscar Award.
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschung
Transfer
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Biodiversität
Gesellschaft
Digitalisierung
Bureau for troubles
Das Bureau for troubles widmet sich wissenschaftssoziologischen und kulturanthropologischen Fragestellungen rund um die Themen Biodiversität, Museum und Wissensproduktion. Besonderes Augenmerk richtet sich dabei auf Daten- und Digitalisierungspraktiken sowie die sozio-materiellen Umwelten der museum
FB3 Gesellschaft und Natur
Social Innovation Unit
Forschung
Transfer
Politik
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Artenschutz
Artensterben
Biodiversität
Bürgerwissenschaften
NeFo - Netzwerk-Forum zur Biodiversitätsforschung Deutschland
Das Netzwerk-Forum zur Biodiversitätsforschung Deutschland (NeFo) ist eine Wissenschaft-Politik-Schnittstelle für Biodiversitätsforschende in Deutschland.
Pressemitteilung,
22.04.2016
Evolution
Fossilien
Klimawandel
Kooperation
Wissenstransfer
Der Mensch wird älter: Fossilfund in Äthiopien führt zur Rückdatierung menschlicher Vorfahren
Ein fossiler Unterkiefer, der im Ledi-Geraru-Forschungsgebiet in der Afar-Region in Äthiopien gefunden wurde, dient als Beleg dafür, dass die menschlichen Gattung Homo schon vor 2,8 Millionen Jahren existierte und damit zurückdatiert werden muss.
Pressemitteilung,
22.04.2016
Evolution
Morphologie
Säugetiere
Evolution Afrikanischer Säugetiere: Kontinuierlich, nicht sprunghaft
Wissenschaftler des MfN haben in einer breit angelegten Studie bei früheren ostafrikanischen Säugetieren Belege für die These der kontinuierlichen Evolution gefunden.
Pressemitteilung,
22.04.2016
Biodiversität
Evolution
Insekten
Politik
Tote Wespen fliegen länger
Die bildende Künstlerin Åsa Sonjasdotter hat gemeinsam mit der Wissenschaftssoziologin Tahani Nadim vom Museum für Naturkunde Berlin die Reisen von drei Museumsobjekten rekonstruiert und in drei künstlerische Interventionen verwandelt.
Pressemitteilung,
25.02.2015
Forschung
Morphologie
Saurier
Basilosaurus, der Knochenbrecher-Wal
Unter Beteiligung von Julia Fahlke vom Museum für Naturkunde Berlin veröffentlichte ein Forscherteam um Eric Snively (University of Wisconsin) in der Fachzeitschrift PLOS ONE eine Studie zur Beißkraft des Urwals Basilosaurus isis.
Pressemitteilung,
22.04.2016
Ausstellung
Evolution
Finanzierung
Forschungscluster
Kooperation
Saurier
Original T-Rex-Schädel im Berliner Naturkundemuseum eingetroffen
Mit TRISTAN kommt eines der weltweit am besten erhaltenen Exemplare von Tyrannosaurus rex nach Berlin.
Pressemitteilung,
22.04.2016
Evolution
Morphologie
Reptilien
Warum haben Schlangen keine Beine?
Zusammen mit einem Zürcher Kollegen entdeckte Ingmar Werneburg vom Museum für Naturkunde Berlin, wie Schlangen ihre Beine verloren haben. Die Ergebnisse wurden in der internationalen Fachzeitschrift Evolution veröffentlicht.
Pressemitteilung,
22.04.2016
Biodiversität
Insekten
Ökosystem
Wespe wird Weltspitze: Ameisenmauer-Wespe unter Top -10 der ungewöhnlichsten Arten gewählt
Jedes Jahr wählt das renommierte „International Institute for Species Exploration“ (IISE) aus den jährlich rund 18 000 neu entdeckten und benannten Organismenarten die Top-10 der ungewöhnlichsten Arten aus.
Pressemitteilung,
22.04.2016
Insekten
Kooperation
Ökosystem
Wissenstransfer
Diggers from Down Under: elf neue Wespenarten in Australien entdeckt
Nachdem sie mehr als 100 Jahre lang vernachlässigt wurde, ist eine Gruppe australischer Grabwespen - Dank der Untersuchung durch zwei Wissenschaftler des Museums für Naturkunde Berlin - jetzt erstmals wieder ins Rampenlicht gerückt.
Pressemitteilung,
22.04.2016
Evolution
Fossilien
Genetik
Säugetiere
Wissenstransfer
Die ersten Säugetiere hatten den Nachtblick: Gene von Sehpigmenten geben Aufschluss
Säugetiere, ein Erfolgsmodell der Evolution, waren von Beginn an nachtaktiv - dieses Ergebnis haben Forscherinnen und Forscher des Museums für Naturkunde Berlin und der Universität Toronto in Kanada in der Fachzeitschrift Evolution veröffentlicht.
Pressemitteilung,
22.04.2016
Amphibien
Evolution
Fossilien
Morphologie
Ökosystem
Ein nützliches Erbe? Die Fähigkeit, Körperteile zu regenerieren, könnte der Urzustand aller vierfüßigen Wirbeltiere sein
Ein Team um PaläontologInnen des Museums für Naturkunde Berlin zeigt in einer neuen Studie an fossilen Amphibien des Erdaltertums, dass das herausragende Regenerationsvermögen heutiger Salamander vermutlich ursprünglich für alle Landwirbeltiere ist und im Laufe der Evolutionsgeschichte verloren ging
Pressemitteilung,
22.04.2016
Amphibien
Evolution
Forschungscluster
Kooperation
Ökosystem
Südliche Tropen als Wiege der Wirbeltierbiodiversität im Erdaltertum
Ein internationales Team von Wissenschaftlern um Jörg Fröbisch, Professor für Paläontologie und Evolution am Museum für Naturkunde Berlin, entdeckte eine neue, 278 Millionen Jahre alte fossile Wirbeltierfauna mit neuen Amphibienarten und einem Reptil im Nordosten Brasiliens
Pressemitteilung,
22.04.2016
Artensterben
Evolution
Fossilien
Klimawandel
Saurier
Aussterben ermöglichte Erfolg der frühen Landwirbeltiere
Die neue Studie untersuchte mögliche adaptive Radiation in frühen Landwirbeltieren, die vor 315 bis 200 Millionen Jahren gelebt haben.
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
209
Seite
210
Aktuelle Seite
211
Seite
212
Seite
213
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen