Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
Pressemitteilung,
11.03.2016
Kooperation
Politik
Reptilien
Wissenstransfer
Nepals Giftschlangen: Wissenschaftler aus Deutschland, Nepal und der Schweiz veröffentlichen Handbuch
Giftschlangen sind für Millionen Bauern in Nepal ein Gesundheitsrisiko.
Fr. / 11.03.2016 / 13:40
Forscher enträtseln 7 Millionen Jahre alte Elefantenspur
Sieben Millionen Jahre alte Fußabdrücke in der Wüste der Vereinigten Arabischen Emirate verraten erstmals, wie prähistorische Elefanten gelebt haben. Die teilweise nebeneinander verlaufenden Spuren sind auf einer Strecke von mehreren hundert Metern erhalten. Sie stammen von einer Herde aus mindestens 13 Tieren sowie einem einzelnen männlichen Tier, das die Gruppe nur gekreuzt hat.
Pressemitteilung,
11.03.2016
Evolution
Fossilien
Morphologie
Wissenstransfer
Sehen oder nicht sehen: Augen auf für den evolutionären Erfolg
Ein Team untersuchte Fossilien aller wirbellosen Meerestiere, um evolutionäre Entwicklungen von blinden und sehenden Tiergruppen herauszuarbeiten
Pressemitteilung,
11.03.2016
Evolution
Forschungscluster
Genetik
Morphologie
Ökosystem
Neuer Blick auf eine "anomale Insel"
Verbreitung ausgewählter Tiergruppen auf der Insel Sulawesi
Pressemitteilung,
11.03.2016
Digitalisierung
Saurier
Wissenstransfer
Tyrannosaurus rex TRISTAN erobert CeBIT
Zum ersten Mal ist das Berliner Naturkundemuseum mit einem gewaltigem Gast auf der CeBIT vertreten
Mi. / 09.03.2016 / 13:23
Vergangenen Welten auf Spur – Ökosystemforschung im Sudan
Während Paläontologen früher hauptsächlich daran interessiert waren, einzelne, möglichst vollständige Skelettfunde zu beschreiben, rücken heute Fragen nach größeren Zusammenhängen in den Fokus: Wie sahen Ökosysteme vor vielen Millionen Jahren aus? Welche Tier- und Pflanzenwelt gab es und wie hat sich diese über die Zeit verändert? Und welche Rückschlüsse können wir aus der Vergangenheit auf die Gegenwart und Zukunft unseres Planeten ziehen?
Pressemitteilung,
07.03.2016
Evolution
Fossilien
Morphologie
Ökosystem
Saurier
Riesiger fossiler Meeresräuber dokumentiert die Evolution der modernen Nahrungsgpyramide
Ein internationales Team von Wissenschaftlern hat in einer von Dr. Nadia Fröbisch, Paläontologin am Museum für Naturkunde Berlin geleiteten Grabung einen 8,6 Meter langen fossilen Meeresräuber in Nevada geborgen.
Pressemitteilung,
07.03.2016
Amphibien
Artensterben
Biodiversität
Ökosystem
Hoffnung für die Frösche eines Biodiversitätshotspots: Kein Chytridpilz in Westafrika!
Amphibien sind die derzeit am stärksten vom Aussterben bedrohte Tiergruppe der Welt. Fast ein Drittel aller Arten sind akut bedroht.
Pressemitteilung,
07.03.2016
Ausstellung
Gesellschaft
Säugetiere
Wissenstransfer
Eisbär Knut
Der im Berliner Zoologischen Garten am 19.3.2011 verstorbene Eisbär ‚Knut’ wird für die Öffentlichkeit vom 16. Februar bis zum 15. März 2013 kostenfrei im Foyer des Museums für Naturkunde zu sehen sein.
Pressemitteilung,
07.03.2016
Biodiversität
Evolution
Ökosystem
Wissenstransfer
Raubmilben reiten auf Bockkäfern seit 50 Millionen Jahren
Raubmilben sind eine artenreiche Spinnentiergruppe, die viele Tricks anwenden, um neue Lebensräume zu besiedeln.
Pressemitteilung,
07.03.2016
Evolution
Kooperation
Morphologie
Vögel
Außen dunkel, innen hell: Neue Untersuchungen zeigen Farbmuster des Urvogels Archaeopteryx
Eine Arbeitsgruppe um Phil Manning von der University of Manchester unter Beteiligung von Daniela Schwarz-Wings vom Museum für Naturkunde Berlin konnte mit Hilfe chemischer Analysen die Verteilung der Farbpigmente an Federn und Federabdrücken des berühmten Urvogels Archaeopteryx nachweisen.
Pressemitteilung,
07.03.2016
Artensterben
Evolution
Forschungscluster
Fossilien
Klimawandel
Ökosystem
Frühe Säugetierverwandte als Zeugen des größten Aussterbens in der Erdgeschichte
Ein internationales Team von Wissenschaftlern um Prof. Jörg Fröbisch, Paläontologe am Museum für Naturkunde Berlin, untersuchte die Erholungsphase früher Säugetierverwandter, der sogenannten Anomodontier, nach dem größten Aussterbeereignis in der Erdgeschichte.
Pressemitteilung,
07.03.2016
Amphibien
Genetik
Insekten
Morphologie
Ökosystem
Was Harry Potter kann, können Frösche schon lange
Der in westafrikanischen Savannen lebende Rote Wendehalsfrosch lebt inmitten von für ihn potentiell tödlichen Ameisen, ohne dass diese ihn angreifen.
Pressemitteilung,
04.03.2016
Digitalisierung
Evolution
Kooperation
Wissenschaftsdatenmanagement
Wissenstransfer
Sammlung öffne Dich: Fraunhofer-Forscher scannen Saurierknochen & Co. in Berlin – und Sie können zuschauen
Die 3D-Scanstrasse CultLab3D des Fraunhofer IGD wird nächste Woche im Museum für Naturkunde Berlin getestet.
Pressemitteilung,
04.03.2016
Amphibien
Evolution
Fossilien
Genetik
Geowissenschaften
Alte Beine ganz neu: 300 Millionen Jahre altes Amphib ließ seine Beine nachwachsen
Ein Team von Paläontologen am Museum für Naturkunde Berlin konnte in einer neuen Studie nachweisen, dass ein entfernter fossiler Verwandter heute lebender Amphibien, Micromelerpeton credneri, bereits in der Lage war, seine durch Verletzungen und Bisse amputierten Beine zu regenerieren.
Pressemitteilung,
04.03.2016
Digitalisierung
Forschungscluster
Fossilien
Spinnen
Ein uraltes Spinnentier läuft wieder!
Eine beeindruckende Videosequenz, begründet auf Fossilien eines 410 Millionen Jahre alten ausgestorbenen Spinnentieres zeigt, wie eines der ersten räuberischen Landtiere damals herumlief.
Pressemitteilung,
04.03.2016
Amphibien
Datenbank
Evolution
Genetik
Tierstimmen
Wissenschaftsdatenmanagement
Eine Art oder zwei? Wie unterscheidet man ähnliche Tiere?
Forscher des Museums für Naturkunde Berlin und des Naturhistorischen Museums Genf überprüften, ob Baumfrösche aus West- bzw. Zentralafrika verschiedenen Arten angehören oder artgleich sind, wie auf Grund äußerlicher Ähnlichkeiten bis dahin angenommen.
Pressemitteilung,
04.03.2016
Amphibien
Evolution
Forschung
Ökosystem
Giganten, Zwerge und die Umwelt
Wissenschaftler des Museums für Naturkunde Berlin haben in einer Studie untersucht, wie sich die Kaulquappen des Grasfrosches unter verschiedenen natürlichen Bedingungen entwickeln.
Pressemitteilung,
04.03.2016
Amphibien
Evolution
Forschung
Kooperation
Reptilien
Sammlung
Sensationelle Schätze im Berliner Naturkundemuseum: Teile der Sammlung Albertus Seba wiederentdeckt
Die Herpetologen Aaron Bauer (Villanova-University, USA) und Rainer Günther vom Museum für Naturkunde Berlin (MfN) machten eine sensationelle Entdeckung
Pressemitteilung,
04.03.2016
Artensterben
Geowissenschaften
Klimawandel
Wissenstransfer
Mini-Algen beeinflussen Weltklima
Eine neue Studie von Wissenschaftlern unter Federführung des Museums für Naturkunde kommt zu dem Schluss, dass globale Erderwärmung das Aussterben vieler Diatomeen-Arten verursachen könnte.
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
211
Seite
212
Aktuelle Seite
213
Seite
214
Seite
215
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen