Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
Marine Wirbellose
Die Sammlung "Marine Wirbellose" am Museum für Naturkunde Berlin vereint 12 Großgruppen des Tierreichs und besteht aus 47.000 Sammlungseinheiten.
Mi. / 30.11.2016 / 11:03
Garderobe
Bitte beachten Sie, dass Taschen und Rücksäcke (größer als A4) nicht mit in die Ausstellungen genommen werden können und an der Garderobe abzugeben sind.Koffer und Reisegepäck können an unserer Garderobe und in den Schließfächern nicht untergebracht werden. Eine kostenfreie Garderobe ebenso wie die WCs finden Sie im Untergeschoss des Museums (rechtes Treppenhaus).
Mi. / 30.11.2016 / 10:56
Besuchendenordnung
Diese Vorschriften sollten beim Besuch des Museums für Naturkunde eingehalten werden.
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Evolution
Fossilien
Fossile Kopffüßer und fossile Korallen
Fossile Kopffüßer sind mit 150.000 Objekten und fossile Korallen mit 10.000 Objekten in den Sammlungen des Museums für Naturkunde Berlin vertreten.
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschung
Transfer
Datenbank
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Sammlung
Digitalisierung
Archiv
Das Archiv des Museums für Naturkunde Berlin ist mit seinen historischen Bild- und Schriftgutsammlungen eines der weltweit bedeutendsten Archive zur Geschichte der Naturwissenschaften mit dem Schwerpunkt Biologie.
Mo. / 12.12.2016 / 15:15
bis
Di. / 13.12.2016 / 15:15
Citizen Science Cost Action Kick-Off
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Säugetiere
Artenschutz
Biodiversität
Evolution
Neotropische Fledermäuse in fragmentierten Habitaten
Habitatfragmentierung führt zu globalem Verlust von Biodiversität und gefährdet die Funktionalität von Ökosystem. Hierbei sind die artenreichen Tropen besonders stark betroffen. Studien zu dieser Problematik beschäftigten sich bisher vorwiegend mit bodenlebenden, in ihrer Mobilität eingeschränkten Arten. Hochmobilen Tieren wie Vögeln und Fledermäusen kam bisher vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit zu.
Mo. / 21.11.2016 / 17:39
Erfolgreiches GEO XIII Plenum für EU BON
Präsentation aktueller Produkte und Forschungsergebnisse in St. Petersburg
Fr. / 02.12.2016 / 14:00
bis
Sa. / 03.12.2016 / 13:15
Warum Biodiversität? Attraktivität, Evidenz und Operationalisierung eines Konzepts
Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL), Schützenstr. 18, 10117 Berlin Warum Biodiversität? Attraktivität, Evidenz und Operationalisierung eines Konzepts
Pressemitteilung,
10.11.2016
Forschungscluster
Genetik
Kooperation
Politik
Designer-Babys und Gen-Mais? Uni Halle koordiniert Forschungsprojekt zum „genome editing“
Was versteht man unter Gentechnik, was ist rechtlich erlaubt, was ethisch vertretbar – und wie lässt sich dieses komplexe Thema angemessen an die Bevölkerung vermitteln? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt eines neuen Forschungsprojekts
Mi. / 23.11.2016 / 16:30
bis
18:00
Wissenschaftliche Illustration. Von der Camera Lucida bis zu Adobe Illustrator.
Workshop von Oliver Coleman, Museum für Naturkunde Berlin
Pressemitteilung,
04.11.2016
Bürgerwissenschaften
Kooperation
Wissenschaftskommunikation
Die Stadt der Zukunft – was können wir von der Natur lernen?
Im Rahmen der Berlin Science Week wird in einer interaktiven Veranstaltung über Bio-Innovationen diskutiert. Mit Mitmach-Experimenten, Vorträgen und Vorführungen laden Experten aus Bioökonomie, Bionik und Bioethik zum Dialog mit der Öffentlichkeit ein.
Di. / 25.10.2016 / 15:08
Kunst/Natur Interventionsrunde II
19. Juli - 16. Oktober 2016 Was passiert, wenn Künstlerinnen und Künstler ein Naturkundemuseum erkunden? Mit akustischen Dioramen des Künstlerduos Serotonin, kuratiert von Gaby Hartel, sowie Zeichnungen und Siebdrucken von Fernando Bryce eröffnete die zweite Runde des Modellprojekts „Kunst/Natur. Künstlerische Interventionen im Museum für Naturkunde“. Im Fokus beider Interventionen stehen die Geschichte und Sammlungen des Museums um 1900.
Mo. / 24.10.2016 / 13:33
8 Objekte 8 Museen
Eine simultane Ausstellung der 8 Leibniz-Forschungsmuseen im Museum für Naturkunde Berlin.
Do. / 17.11.2016 / 09:00
bis
10:45
Dioramen als Modelle – Repräsentationen der Welt?
Vortrag von Museumspädagogin Dr. Alexandra Moormann im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg
Pressemitteilung,
18.10.2016
Bernstein
Evolution
Forschungscluster
Fossilien
Wissenstransfer
Uralte Zecke gibt ihre Geheimnisse preis
Forscherteam unter Leitung des Museums für Naturkunde veröffentlicht neue Fakten über fossile Zecken
Mi. / 16.11.2016 / 09:00
bis
17:00
Fourth Annual BeGenDiv Genomics Symposium
Fourth Annual BeGenDiv Genomics Symposium The one-day symposium provides a forum for exchange among students, post-docs, and PIs from consortium partners and other institutes in the region; for discussion of the latest methodologies; and for the initiation of new collaborations. Venue: Museum für Naturkunde, Nordbau HS 8, Invalidenstraße 43, 10115 Berlin Please register by sending an e-mail to genomics_biodiv@fu-berlin.de
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschungsinfrastruktur
Sammlungsmanagement
Datenbank
Wissenschaftsdatenmanagement
Sammlung
Digitalisierung
DCOLL
DCOLL schafft eine nachhaltige Forschungsinfrastruktur, mit der die Digitalisierung und Nutzung naturkundlicher Sammlungen in Deutschland auf ein bisher nie dagewesenes Niveau gebracht wird.
Di. / 08.11.2016 / 09:30
bis
16:30
European Stakeholder Round Table on Citizen and DIY Science and Responsible Research and Innovation (RRI)
The event gathers citizen science and DIY science experts to define links to Responsible Research and Innovation and co-create our policy engagement agenda.
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Weichtiere
Die Sammlung der Mollusken ist mit rund 7 Millionen Sammlungsstücken eine der umfangreichsten im Museum für Naturkunde.
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
203
Seite
204
Aktuelle Seite
205
Seite
206
Seite
207
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen