Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
Pressemitteilung,
17.03.2017
Digitalisierung
Evolution
Fossilien
Saurier
Ein Millionster Besucher bei Tristan Otto
Tristan Weigel aus Berlin ist der 1 Millionste Besucher bei Tyrannosaurus Tristan
Do. / 16.03.2017 / 16:01
16 Tristans - ein ganz Großer und viele Kleine
Der millionste Tristan-Besucher bringt Namensvetter zusammen
Di. / 14.03.2017 / 09:14
Tristan Ottos 1.000.000
Tristans haben am 16.3.2017 freien Eintritt bei T. rex Tristan!
Pressemitteilung,
16.02.2017
Forschungscluster
Fossilien
Genetik
Säugetiere
Ein neuer Name für die Seekuh aus dem Mainzer Becken
Wissenschaftler des MfN fanden heraus, dass sich insgesamt zwei Arten von fossilen Seekühen in ca. 30 Millionen Jahre alten Sedimenten des Mainzer Beckens nachweisen lassen.
Ausstellung
Transfer
Öffnung des Museums
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Bürgerwissenschaften
Open Science
Gesellschaft
Besucherpartizipation im Museum für Naturkunde
Das Drittmittelprojekt „Besucherpartizipation im Museum für Naturkunde" untersucht und entwickelt partizipative Prozesse und Werkzeug unter Einbindung verschiedener Anspruchsgruppen.
Pressemitteilung,
08.02.2017
Evolution
Forschungscluster
Fossilien
Genetik
Saurier
Das fossile Zwergkrokodil aus dem Harz: Entdeckung einer neuen Gattung
Fundort Harz - Neue Gattung und Art eines kleinen fossilen Krokodils aus der Gruppe der Atoposauriden beschrieben
Pressemitteilung,
08.02.2017
Evolution
Forschungscluster
Fossilien
Ökosystem
Säugetiere
Ein frischer Blick auf die Evolution des Pferdes
In der Publikation Science wird eine neue Studie zur Evolution der Pferde veröffentlicht
Do. / 27.04.2017 / 09:30
bis
13:00
Girls‘Day 2017
Entdeckungstouren am Museum für Naturkunde Das Museum bietet vielfältige Arbeitsmöglichkeiten, von der Forschung und Sammlungspflege über die Ausstellungsgestaltung, die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bis hin zur Museumspädagogik. Die Objekte in den Ausstellungen bilden nur die Spitze des Eisberges, unzählige Objekte bleiben bei einem Museumsbesuch oft unentdeckt und viele spannende Tätigkeiten im Verborgenen – anders am Girls‘Day!
Pressemitteilung,
06.02.2017
Amphibien
Artensterben
Biodiversität
Evolution
Forschungscluster
Die außergewöhnliche Reproduktionsbiologie der vom Aussterben bedrohten Nimbakröte
Forschung zur Reproduktionsbiologie der Nimbakröte wurde zusammengefaßt und in Zeitschrift zugänglich gemacht
Pressemitteilung,
26.01.2017
Evolution
Forschungscluster
Fossilien
Säugetiere
Saurier
Das Schildkrötenschwein: Entdeckung einer neuen prähistorischen Spezies in Südafrika
Entdeckung einer neuen prähistorischen Spezies in Südafrika
Mi. / 25.01.2017 / 08:38
Kometen – Die Mission Rosetta
Die Ausstellung "Kometen – Die Mission Rosetta" entstand in Kooperation mit dem Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) und war vom 09. August 2016 bis zum 24. Januar 2017 im Museum für Naturkunde zu sehen.
Mi. / 15.02.2017 / 09:00
bis
16:00
NeFo Workshop
Synthetische Biologie – Gesellschaftliche Bedeutung und Implikationen für die Biodiversitätsforschung Welche Bedeutung hat die rasante Entwicklung der Synthetischen Biologie für die akademische und außerakademische Biodiversitätsforschung, und welcher Forschungs- und Diskussionsbedarf leitet sich daraus ab? Workshop des Netzwerk-Forums zur Biodiversitätsforschung Deutschland (NeFo)
Mo. / 29.01.2018 / 19:00
bis
22:00
Eröffnung: Kunst/Natur - Künstlerische Interventionen IV
Eröffnung: Kunst/Natur - Künstlerische Interventionen IV
FB3 Gesellschaft und Natur
Social Innovation Unit
Forschung
Transfer
Genomik
Morphologie
Politik
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Gesellschaft
Genetik
GenomELECTION
Das partizipative Teilprojekt des Verbundprojekt GenomELECTION am Museum für Naturkunde Berlin fragt nach der Wahrnehmung neuster gentechnologischer Verfahren und testet unterschiedliche Formate.
Fr. / 16.12.2016 / 11:45
Happy Birthday, alter Knochen!
T. Rex Tristan Otto feiert 1-jährigen Geburtstag im Museum für Naturkunde
Pressemitteilung,
15.12.2016
Ausstellung
Digitalisierung
Gesellschaft
Saurier
Ein Jahr Tyrannosaurus TRISTAN – sein Lächeln wirbt für Berlin
Tyrannosaurus löste Besucheransturm aus
Pressemitteilung,
14.12.2016
Evolution
Fossilien
Säugetiere
Die Evolution der starken Arme des Maulwurfs – Hox-Gene leisten entwicklungsbiologisch ihren Beitrag
Forscherteam untersucht Arm- und Beinentwicklung bei grabenden Iberischen Maulwürfen
Pressemitteilung,
14.12.2016
Artensterben
Evolution
Fossilien
Genetik
Säugetiere
Wissenschaftsdatenmanagement
Natur um acht Millionen Jahre zurückgeworfen
Eine Forschergruppe unter Beteiligung von Luis Valente vom Museum für Naturkunde Berlin untersuchte die Evolutionsgeschichte an Hand von Fledermausarten in der Karibik.
Pressemitteilung,
14.12.2016
Gesellschaft
Kooperation
Wissenschaftsdatenmanagement
Wissenschaftskommunikation
Großes europäisches Forschungsnetzwerk zu Citizen Science etabliert sich
In Berlin treffen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 32 Ländern, um Forschung über Citizen Science zu betreiben.
Di. / 06.12.2016 / 13:36
Geschenke aus dem Museumsshop
Den Museumsshop des Museums für Naturkunde finden Sie jetzt auch online.
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
202
Seite
203
Aktuelle Seite
204
Seite
205
Seite
206
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen