Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
Fr. / 10.11.2017 / 19:30
bis
21:30
Wissenschaft im Sauriersaal - Spielende Mastschweine und die Wissenschaft des Tierwohls
Ausgebucht! Wissenschaft im Sauriersaal - Spielende Mastschweine und die Wissenschaft des Tierwohls Die Humboldt-Universität zu Berlin, das Museum für Naturkunde Berlin und die Schering Stiftung laden Sie an acht Abenden ein, sich im Ambiente des Sauriersaals in die faszinierende Welt der Wissenschaft entführen zu lassen. Angeboten werden Vorträge renommierter Referenten aus dem gesamten Gebiet der Natur- und Lebenswissenschaften. Im Anschluss laden wir Sie zum Besuch der Ausstellung ein.
Pressemitteilung,
18.05.2017
Artensterben
Evolution
Forschungscluster
Fossilien
Geowissenschaften
Vögel
Wissenschaftler vertiefen Erkenntnisse zur Entstehung von Artenvielfalt auf Inseln
Einflussreiche Theorie zur Biodiversität auf Inseln 50 Jahre nach Veröffentlichung bestätigt
FB3 Gesellschaft und Natur
Social Innovation Unit
Forschung
Transfer
Wissenstransfer
Bürgerwissenschaften
Gesellschaft
Bürgerforschung erforschen
Kreativität, wissenschaftliche Kompetenz und Innovation: Ein am Museum für Naturkunde Berlin koordiniertes Programm etabliert Bürgerwissenschaften im europäischen Forschungsraum.
Di. / 16.05.2017 / 11:08
ARA - letzte Vorbereitungen laufen
Es wird bunt und laut im Museum! Langsam nimmt die Sonderausstellung ARA Form an. Vitrinen werden bestückt, Farbe trocknet, Licht installiert. Wir wollen nicht zu viel verraten und zeigen einige bunte Stars aus nächster Nähe.
Pressemitteilung,
12.05.2017
Amphibien
Artenschutz
Artensterben
Fossilien
Früher war alles anders
Der Zusammenhang zwischen dem Aussterberisiko von Amphibien und ihrem Lebensraum hat sich umgedreht
Pressemitteilung,
10.05.2017
Ausstellung
Digitalisierung
Kooperation
Öffnung des Museums
Museum für Naturkunde Berlin und google creative gewinnen Golden Cub
Der Preis zeigt, wie erfolgreich das Museum für NAturkunde Berlin bei der Öffnung der Sammlungen und digitalen Verfügbarkeit ist
Di. / 18.07.2017 / 18:00
bis
20:00
Evening Talk: Collecting the World
Venue: Festsaal (Haus 1), Luisenstraße 56, 10117 Berlin Evening Talk: Collecting the World James Delbourgo: COLLECTING THE WORLD Hans Sloane and the Origins of the British Museum
Pressemitteilung,
08.05.2017
Bürgerwissenschaften
Digitalisierung
Finanzierung
Wissenschaftsdatenmanagement
Wissenschaftskommunikation
Neue Allianz zwischen Bürgerwissenschaftlern und der UN im weltweiten Kampf gegen durch Moskitos übertragene Krankheiten könnte jährlich 2,7 Millionen Leben retten
Diese Initiative eröffnet nationalen Netzwerken, Wissenschaft, Industrie und Regierungen die Möglichkeit, mithilfe der UN-gestützten Plattform „Environment Live“ Echtzeitdaten zu erstellen und zu nutzen
Mo. / 08.05.2017 / 13:26
Lear-Ara - Wunderschöne, lokale Seltenheit
Beschreibung und Entdeckung des Lear-Aras
FB3 Gesellschaft und Natur
Social Innovation Unit
Forschung
Transfer
Öffnung des Museums
Wissenstransfer
Artenschutz
Biodiversität
Bürgerwissenschaften
Gesellschaft
Naturblick - Stadtnatur entdecken
Grüne Städte bieten Raum für Erlebnis, Erholung und Begegnung. Doch erst ein bewusster Zugang zur Natur in der Stadt ermöglicht, sie zu schätzen und zu fördern. Im Projekt Stadtnatur entdecken tragen wir zur Stärkung der Aufmerksamkeit für Natur in der Stadt bei und vermitteln Umweltbildung digital.
Mi. / 26.04.2017 / 10:38
Girls'Day and Boys'Day
Am 27.4.2017 erhalten alle schulpflichtigen Mädchen und Jungen, auch am Nachmittag, freien Eintritt ins Museum für Naturkunde!
Pressemitteilung,
21.04.2017
Ausstellung
Gesellschaft
Kooperation
Kunst/Natur III – Künstlerische Interventionen im Museum für Naturkunde Berlin
Mit Witz und Charme: Installationen von Klara Hobza und Monika Rinck
Do. / 13.04.2017 / 16:12
Taumelflügler - eine Entdeckung aus Bernstein
Wissenschaftler des Museums entdecken neue Insektenordnung
Do. / 06.04.2017 / 15:54
Nr. 001 Meteorit aus Ensisheim
Wenn Politiker Steine in Ketten legen um 15-jährige Ehefrauen zu retten… Mittags. 07. Nov. 1492. Ensisheim, zwischen Rhein und Vogesen gelegen. Die Novembersonne versucht den Zenit zu erreichen, muss aber eingestehen, dass es in diesen Breiten und zu dieser Jahreszeit, wenn die Tage immer kürzer werden, nur für eine flache Bogenbahn über den Horizont reicht. Doch etwas Anderes erhellt plötzlich den Himmel. Ein Bauernjunge sieht unter ohrenbetäubenden Lärm einen „Donnerstein“ auf ein Feld einschlagen.
Pressemitteilung,
06.04.2017
Bernstein
Evolution
Insekten
Kooperation
Neue Insektenordnung der Taumelflügler entdeckt
Am Museum für Naturkunde Berlin wurde von einer deutsch-chinesischen Forschergruppe die neue Insektenordnung der Taumelflügler entdeckt.
Pressemitteilung,
28.03.2017
Ausstellung
Evolution
Gesellschaft
Saurier
Wissenschaft live erleben – TRISTAN wird auf den Zahn gefühlt
Öffentliche Beprobung des Tyrannosaurus rex im Berliner Naturkundemuseum
Di. / 28.03.2017 / 13:58
Tristan Otto zeigt Zähne - Wissenschaft live erleben
Seien sie live dabei, wenn Wissenschaftler des Naturalis Leiden aus den Niederlanden zusammen mit unseren Spezialisten des Museums für Naturkunde Berlin Tristan Ottos Zähne öffentlich beproben.
Pressemitteilung,
24.03.2017
Digitalisierung
Kooperation
Natur
Berlins Natur neu entdecken – Naturkundemuseum App macht’s möglich
Das Museum für Naturkunde Berlin bringt mit „Naturblick“ eine App zur Erkundung der Berliner Natur heraus.
Ausstellung
Transfer
Öffnung des Museums
Politik
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Artenschutz
Biodiversität
Bürgerwissenschaften
Gesellschaft
Ein Geschmack der Zukunft der Meere
Projekt im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2016*17
Pressemitteilung,
17.03.2017
Amphibien
Artenschutz
Evolution
Wissenstransfer
Zucht oder Raubbau – woher stammen die Froschschenkel in deutschen Supermärkten?
Um zu überprüfen ob das Fleisch in Berliner Supermärkten von wildlebenden Fröschen oder von Farmen stammt, hat ein Forscherteam des Museums für Naturkunde Berlin nun eine ungewöhnliche Methode angewandt.
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
201
Seite
202
Aktuelle Seite
203
Seite
204
Seite
205
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen