Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
Do. / 02.10.2025 / 19:00
bis
21:00
Nature on Paper: Documenting Science in Prussia, 1770–1850
Buchpräsentation und Gespräch mit Anne Greenwood MacKinney
Do. / 27.11.2025 / 10:00
bis
Fr. / 28.11.2025 / 18:00
4. Internationale Konferenz des Leibniz-Kompetenzzentrums Bildung im Museum
Am 27. und 28. November 2025 findet die vierte internationale Konferenz des Leibniz-Kompetenzzentrums Bildung im Museum (BiM) in der Leibniz-Geschäftsstelle in Berlin statt. Zur diesjährigen Konferenz sind Museumsfachleute und Forschende aus aller Welt eingeladen, um gemeinsam zentrale Fragen zu diskutieren, wie z. B. Welche Rolle spielen Museen als Orte des Diskurses im 21. Jahrhundert? Und wie können wir alle Zielgruppen willkommen heißen und aktiv einbinden?
Pressemitteilung,
30.09.2025
Biodiversität
Forschung
Weichtiere
Unbekannte Schnecken und digitale Daten
Forschende enthüllen die Diversität tropischer Landschnecken im vietnamesischen Nationalpark Cuc Phuong
Pressemitteilung,
24.09.2025
Bernstein
Forschung
Pflanzen
Promotionspreis für Bernsteinblüten
Das Museum für Naturkunde Berlin verlieh den diesjährigen von Pawel-Rammingen Promotionspreis an Simon Beurel für seine Doktorarbeit mit dem Titel „Rekonstruktion fossilienreicher ostasiatischer Bernsteinwälder anhand von Einschlüssen von Samenpflanzen”.
Fr. / 07.11.2025 / 20:00
bis
21:30
Taschenlampenführung
Nachts im Museum
Fr. / 07.11.2025 / 18:00
bis
19:30
Taschenlampenführung
Nachts im Museum
Fr. / 07.11.2025 / 22:00
bis
23:30
Taschenlampenführung
Nachts im Museum
Do. / 23.10.2025 / 09:30
bis
18:00
Kinderfest der Berliner Sparkasse
bei freiem Eintritt
Do. / 11.09.2025 / 13:41
Was die Verdauung übriglässt
Sieht aus wie ein Stein, ist aber versteinerter Kot – Arnaud Rebillard erforscht (un)verdaute Reste von Wirbeltieren, gefunden am Bromacker.
Do. / 11.09.2025 / 12:41
Der Urzeitvermittler
Der Urzeitvermittler Steffen Bock holt die Urzeit in die Gegenwart. Mit innovativen Kommunikationsformaten begeistern er und sein Team ein breites Publikum für die fossilen Sensationen der Bromacker-Fundstätte in Thüringen.
Mo. / 22.09.2025 / 11:00
bis
15:15
Theater Klima-Monologe mit Workshop Klimagefühle
Die Koordinierungsstelle Umweltbildung lädt zum Projekttag Klima-Monologe mit anschließendem Workshop zum Thema Klimagefühle ein. Die Koordinierungsstelle Umweltbildung lädt zum Projekttag Klima-Monologe mit anschließendem Workshop zum Thema Klimagefühle ein. Das dokumentarische Theater macht die weltweiten Folgen des Klimawandels anhand persönlicher Geschichten erlebbar und gibt abstrakten Begriffen wie Klimawandel und Gerechtigkeit ein Gesicht.
Mi. / 10.09.2025 / 15:34
Versteinerte Vielfalt
Die weltweit einmalige Fossillagerstätte Bromacker im Thüringer Wald erlaubt Einblicke in ein Erdzeitalter, in dem Ursaurier auf dem Urkontinenten Pangäa lebten – Jahrmillionen vor den Dinosauriern.
Fr. / 17.10.2025 / 19:30
bis
22:00
Wissenschaft im Sauriersaal: Der anthropogene Klimawandel und das lange Gedächtnis des Eises
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Wissenschaft im Sauriersaal laden wir Sie im Ambiente des Sauriersaals ein, sich in die faszinierende Welt der Wissenschaft entführen zu lassen.
Do. / 30.10.2025 / 12:30
bis
15:30
Offenes Museumsatelier im Mikroskopierzentrum
Im Offenen Museumsatelier liegen die Objekte nicht hinter Glas, sondern auf der Hand, vor der Nase und unter dem Mikroskop!
Di. / 28.10.2025 / 12:30
bis
13:15
Familienführung "DINOSAURIER!"
In der Sonderausstellung Dinosaurier!
Di. / 28.10.2025 / 14:00
bis
14:45
Familienführung "DINOSAURIER!"
In der Sonderausstellung Dinosaurier!
Di. / 21.10.2025 / 12:30
bis
13:15
Familienführung "DINOSAURIER!"
In der Sonderausstellung Dinosaurier!
Di. / 21.10.2025 / 14:00
bis
14:45
Familienführung "DINOSAURIER!"
In der Sonderausstellung Dinosaurier!
Pressemitteilung,
05.09.2025
Museumsbesuch
Podcast
Veranstaltung
Wissenschaftskommunikation
Beats & Bones Podcast-Festival 2025 bringt Wissenschaft zum Klingen
Am Freitag, den 19. September 2025, wird das Museum für Naturkunde Berlin erneut zur Bühne für das größte Wissenschaftspodcast-Festival Deutschlands – das 3. Beats & Bones Podcast-Festival, produziert gemeinsam mit der Podcast-Produktion Auf die Ohren GmbH.
Pressemitteilung,
02.09.2025
Forschung
Fossilien
Insekten
Pflanzen
Die älteste Insektenplage der Erdgeschichte
Ein Team von Paläontologinnen und Paläontologen unter Beteiligung des Museums für Naturkunde Berlin hat an Pflanzenfossilien die ältesten Fraßgänge von Insektenlarven im Inneren von Blättern, auch Blattminen genannt, mit dazugehörigen Eiablagen beschrieben.
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
4
Seite
5
Aktuelle Seite
6
Seite
7
Seite
8
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen