Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
Di. / 03.12.2024 / 10:36
Am 5. Dezember ist der Internationale Tag des Ehrenamtes: Wir sagen Danke!
Ehrenamtliches Engagement ist in unserem Museum allgegenwärtig: Etwa 150 Menschen bringen sich aktiv in unsere Museumsgemeinschaft ein, bereichern und beeinflussen somit das Museumsgeschehen
Di. / 26.11.2024 / 15:41
Besuch eines fernen Verwandten
Der Meteoritenfall von Ribbeck im Januar 2024 war eine Sensation. Erste Ergebnisse zeigen: Er könnte mit der Erde verwandt sein – und Bausteine des Lebens in sich tragen.
Pressemitteilung,
22.11.2024
Forschung
Fossilien
Wissenschaftskommunikation
50 Jahre erster Knochenfund am Bromacker
Heute gehört der 290 Millionen Jahre alte Bromacker im UNESCO Global Geopark Thüringen zu den weltweit bedeutendsten Fossilfundstätten.
So. / 01.12.2024 / 14:30
bis
17:00
Familiennachmittag "KI im Park"
Interaktiver Workshop
Do. / 21.11.2024 / 19:00
bis
21:00
Wem gehört die Natur? Über die Rechte der Natur
Auftakt der gleichnamigen Vorlesungsreihe
Di. / 19.11.2024 / 18:00
bis
19:30
Führung "Queering Nature"
Eine queergeschichtliche Sicht auf Natur und Wissenschaft
Mo. / 24.02.2025 / 19:00
bis
21:00
Gesprächskonzert - Biennale der Berliner Philharmoniker
Musiker Martin Heinze und Václav Vonášek mit Kontrabass und Kontrafagott (c) Stefan Höderath / Berliner Philharmoniker Ausverkauft! Auf der Suche nach der verborgenen Artenvielfalt auf Berliner Friedhöfen mit Katharina und Parm von Oheimb: An diesem Abend berichtet das Forscherpaar über die faszinierende Welt der Schnecken.
Sa. / 30.11.2024 / 10:00
bis
18:00
Aktionstag "Berlin sagt Danke"
Mit dem Aktionstag „Berlin sagt Danke“ möchte der Berliner Senat und das Abgeordnetenhaus von Berlin den vielen freiwillig engagierten Berliner:innen für ihren Einsatz danken.
Mi. / 20.11.2024 / 10:00
bis
15:30
Aquatische Lebensräume vernetzen: Biodiversität und Biotopverbund in Berlin
Vorträge und Workshops
Di. / 10.12.2024 / 18:00
bis
19:30
Lesung & Gespräch: Insektengeflüster
Über das verborgene Leben auf sechs Beinen von Dominique Zimmermann
Pressemitteilung,
04.11.2024
Forschung
Gesellschaft
Berliner Forschende trainieren für Medizinische Ausnahmesituationen abseits der Zivilisation
Forschende des Museums für Naturkunde Berlin trainieren in einem speziellen Outdoor-Erste-Hilfe-Kurs.
Pressemitteilung,
28.10.2024
Amphibien
Forschung
Wissenschaftskommunikation
Wie Lebensstrategien und Lebensräume die Regenerationsfähigkeiten von Salamandern beeinflussen
Salamander besitzen als einzige Landwirbeltiere die außergewöhnliche Fähigkeit Gliedmaßen oder Teile des Schwanzes nach dem Verlust zu regenerieren. Der Axolotl ist Modelorganismus für die Regenerationsforschung.
Mi. / 18.12.2024 / 12:30
bis
15:30
Offenes Museumsatelier im Mikroskopierzentrum
Im Offenen Museumsatelier liegen die Objekte nicht hinter Glas, sondern auf der Hand, vor der Nase und unter dem Mikroskop!
Mi. / 11.12.2024 / 12:30
bis
15:30
Offenes Museumsatelier im Mikroskopierzentrum
Im Offenen Museumsatelier liegen die Objekte nicht hinter Glas, sondern auf der Hand, vor der Nase und unter dem Mikroskop!
Mi. / 04.12.2024 / 12:30
bis
15:30
Offenes Museumsatelier im Mikroskopierzentrum
Im Offenen Museumsatelier liegen die Objekte nicht hinter Glas, sondern auf der Hand, vor der Nase und unter dem Mikroskop!
Mi. / 27.11.2024 / 12:30
bis
15:30
Offenes Museumsatelier im Mikroskopierzentrum
Im Offenen Museumsatelier liegen die Objekte nicht hinter Glas, sondern auf der Hand, vor der Nase und unter dem Mikroskop!
Mi. / 20.11.2024 / 12:30
bis
15:30
Offenes Museumsatelier im Mikroskopierzentrum
Im Offenen Museumsatelier liegen die Objekte nicht hinter Glas, sondern auf der Hand, vor der Nase und unter dem Mikroskop!
Mi. / 13.11.2024 / 12:30
bis
15:30
Offenes Museumsatelier im Mikroskopierzentrum
Im Offenen Museumsatelier liegen die Objekte nicht hinter Glas, sondern auf der Hand, vor der Nase und unter dem Mikroskop!
Mi. / 06.11.2024 / 12:30
bis
15:30
Offenes Museumsatelier im Mikroskopierzentrum
Im Offenen Museumsatelier liegen die Objekte nicht hinter Glas, sondern auf der Hand, vor der Nase und unter dem Mikroskop!
Pressemitteilung,
23.10.2024
Öffnung des Museums
Veranstaltung
Wissenschaftskommunikation
Wissenstransfer
Berlin Science Week CAMPUS im Museum für Naturkunde Berlin
Am 1. und 2. November 2024 wird das Museum für Naturkunde Berlin wieder zum Berlin Science Week CAMPUS.
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
5
Seite
6
Aktuelle Seite
7
Seite
8
Seite
9
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen