Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
Mo. / 21.10.2024 / 18:00
bis
20:30
Queering Nature: Launch und Führung
(c) Lawrence Houter In dieser Führung steht eine queergeschichtliche Sichtweise auf Natur und Wissenschaft im Vordergrund: Wie wird Natur sexualisiert? Was hat Kolonialismus mit Botanik und Geschlecht bei Pflanzen zu tun? Wie finden Wissenschaftler:innen eigentlich das Geschlecht bei einem Saurier-Fossil heraus? Wie machen Oktopusse und Pinguine die Sexualmoral unserer Gesellschaft sichtbar? Welches und wessen Wissen wird im Naturkundemuseum (re-)präsentiert – und was bleibt verborgen?
Pressemitteilung,
09.10.2024
Einschlag
Forschung
Geowissenschaften
Meteorite
Wissenschaftler des Berliner Naturkundemuseums bei Weltraummission HERA dabei
Auch Wissenschaftler des Museums für Naturkunde Berlin sind Teil des internationalen Expertenteams der HERA Mission und waren vor Ort beim Start dabei.
Pressemitteilung,
21.10.2024
Kooperation
Veranstaltung
Wissenschaftskommunikation
Neuer Audioguide zu Queering Nature im Berliner Naturkundemuseum
Ein neuer Audioguide, der über die Webseite des Berliner Naturkundemuseums allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung steht, stellt die queergeschichtliche Sicht auf Natur und Wissenschaft in den Vordergrund.
Sa. / 02.11.2024 / 10:00
bis
19:00
Berlin Science Week Campus
im Museum für Naturkunde
Fr. / 01.11.2024 / 09:00
bis
18:00
Berlin Science Week Campus
im Museum für Naturkunde
Mi. / 25.09.2024 / 14:38
Aktualisierte Information zum Stand des Wiederaufbaus der IT Infrastruktur
Am 18. Oktober 2023 wurde unsere IT-Infrastruktur Ziel einer schwerwiegenden Cyberattacke. Der Wiederaufbau der komplexen Systeme erfordert einen langwierigen Prozess, der mit höchster Sorgfalt und unter Berücksichtigung höchster Sicherheitsstandards durchgeführt wird. Das Ziel besteht in der Errichtung einer robusten und zukunftssicheren IT-Infrastruktur, welche den neuesten technologischen Anforderungen entspricht und den Wissenschaftsbetrieb optimal unterstützt.
Di. / 24.09.2024 / 11:20
Auf der Suche nach dem Ursprung eines Unterwasser-Plateaus
Expedition SO307 untersucht Geologie und Biologie des Madagaskar-Rückens. Am 12.09.2024 startete das Forschungsschiff SONNE zu einer Expedition in den südwestlichen Indischen Ozean. Vom 12. September bis zum 28. Oktober 2024 wird ein Team von 25 Wissenschaftler:innen unter der Leitung von PD Dr. Jör
Mi. / 30.10.2024 / 18:00
bis
20:00
Podiumsdiskussion: Die Kunst der Benennung
»Sehen und Benennen sind wissenschaftliche Grundlagenarbeit in der Natur-, ebenso wie in der Kulturwissenschaft.«
Mi. / 09.10.2024 / 17:00
bis
19:00
Twilight Tweets: Eine abendliche Vogel- und Fledermausexkursion am Flughafensee
Erleben Sie die faszinierende Welt der Vögel und Fledermäuse am Flughafensee Berlin.
Fr. / 18.10.2024 / 19:30
bis
22:00
Wissenschaft im Sauriersaal: Die Menschenaffen der Hammerschmiede im Allgäu
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Wissenschaft im Sauriersaal laden wir Sie im Ambiente des Sauriersaals ein, sich in die faszinierende Welt der Wissenschaft entführen zu lassen.
Fr. / 28.02.2025 / 22:00
bis
23:30
Taschenlampenführung
Nachts im Museum
Fr. / 21.02.2025 / 22:00
bis
23:30
Taschenlampenführung
Nachts im Museum
Fr. / 14.02.2025 / 22:00
bis
23:30
Taschenlampenführung
Nachts im Museum
Fr. / 07.02.2025 / 22:00
bis
23:30
Taschenlampenführung
Nachts im Museum
Fr. / 31.01.2025 / 22:00
bis
23:30
Taschenlampenführung
Nachts im Museum
Fr. / 24.01.2025 / 22:00
bis
23:30
Taschenlampenführung
Nachts im Museum
Fr. / 17.01.2025 / 22:00
bis
23:30
Taschenlampenführung
Nachts im Museum
Fr. / 10.01.2025 / 22:00
bis
23:30
Taschenlampenführung
Nachts im Museum
Fr. / 03.01.2025 / 22:00
bis
23:30
Taschenlampenführung
Nachts im Museum
Fr. / 27.12.2024 / 22:00
bis
23:30
Taschenlampenführung
Nachts im Museum
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
7
Seite
8
Aktuelle Seite
9
Seite
10
Seite
11
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen