Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
Fr. / 06.05.2022 / 11:10
Wanderausstellungen
Einige vom Museum für Naturkunde konzipierte Ausstellungen können gemietet werden.
Pressemitteilung,
05.05.2022
Evolution
Forschung
Säugetiere
Rosarote Flughörnchen: sind lumineszierende Säugetiere häufig?
Porphyrine lassen das Fell leuchten
Mi. / 04.05.2022 / 14:00
Sammlungserschließung an Bord der MS Wissenschaft
Naturkundemuseum mit Exponat zur Sammlungserschließung an Bord
Di. / 05.07.2022 / 13:00
bis
16:00
Insekten Berlins: Führung auf dem Tempelhofer Feld
Auf dem Tempelhofer Feld treffen Natur und Mensch in der Hauptstadt täglich aufeinander. Seit der Nutzung als Flughafen haben sich dort auch wieder mehr und mehr seltene Tierarten angesiedelt. Über 100 Wildbienenarten sind hier heute nachgewiesen. Auch mediterrane Insekten, wie das Weinhähnchen, gehören mittlerweile zu den festen Bewohnern des Tempelhofer Feldes. Gemeinsam mit dem Insekten-Spezialisten Jonathan Neumann freuen wir uns zu entdecken, was die "Steppe Berlins" entomologisch zu bieten hat.
Fr. / 01.07.2022 / 14:00
bis
17:00
Insekten Berlins: Führung im Spandauer Forst
Als eines der größten Waldgebiete Berlins bietet der Spandauer Forst nicht nur in seinen Natur- und Vogelschutzgebieten zahlreichen heimischen Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause. In verschiedenen Habitattypen findet sich unter anderem eine beeindruckende Vielfalt and Insektenarten. So sind aus dem Gebiet mehr als 700 Schmetterlingsarten nachgewiesen. Gemeinsam mit dem Insekten-Spezialisten Jonathan Neumann wollen wir die dort vorkommenden Insekten kennen lernen, und deren Rolle in der Stadtnatur verstehen.
Do. / 09.06.2022 / 14:00
bis
17:00
Pollinator Pathmaker: Insekten Berlins – Führung Hahneberg
Findet nicht statt! Der Hahneberg besteht aus den zwei Erhebungen „Alter Hahneberg“ und dem künstlich geschaffenen Hügel „Neuer Hahneberg“. Das ehemalige Millitärgelände wird seit einigen Jahren extensiv beweidet, um das typische Trockenrasen-Biotop zu erhalten. Neben dem Warzenbeißer, der größten deutschen Heuschreckenart, finden sich dort auch viele Wildbienen und andere spannende Insekten-Arten. Gemeinsam mit dem Experten Jonathan Neumann wollen wir die dort vorkommende Insektenvielfalt kennen lernen, und ihre ökologische Rolle in der Stadtnatur verstehen.
Do. / 19.05.2022 / 18:00
bis
20:00
Podiumsdiskussion: Naturbasierte Lösungen für den Schutz von Klima und Artenvielfalt
Wissenschaft warnt vor Scheitern des Weltnaturgipfels
So. / 08.05.2022 / 15:00
bis
18:00
Pollinator Pathmaker: Insekten Berlins – Führung Gleisdreieck
Der Park am Gleisdreieck ist einer der bemerkenswertesten Parks in Berlin. Lange Zeit eine wilde Brache, wurde er 2013 neu strukturiert und eröffnet. Trotz des großem Besucherandranges gibt es weiterhin viel Natur zu entdecken, die Vielgestaltigkeit der Lebensräume in diesem Park wirkt dabei direkt auf die Artenvielfalt aus. Gemeinsam mit dem Insekten-Spezialisten Jonathan Neumann wollen wir die dort lebenden Insekten kennen lernen, und deren Rolle in der Stadtnatur verstehen.
Do. / 16.06.2022 / 19:00
bis
22:00
Auftaktveranstaltung: Natur der Dinge. Eine partizipative Sammlung des Anthropozäns
Welche Alltagsgegenstände und Erinnerungsstücke erzählen davon, wie sich unsere Umwelt verändert? Welche persönlichen Dinge zeigen für Sie den menschlichen Einfluss auf Natur? Natur der Dinge ist ein digitales, partizipatives Sammlungsexperiment zum Anthropozän: Feiern Sie mit uns den öffentlichen Launch der Sammlungsplattform und werden Sie Teil der Sammlung!
So. / 12.06.2022 / 11:00
bis
13:00
Stadtökologie und Klimawandel: Führung rund um das Museum für Naturkunde
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Langen Tags der Stadtnatur 2022 statt.
So. / 12.06.2022 / 10:00
bis
13:00
Exkursion zum Naturschutzgebiet Karower Teiche
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Langen Tags der Stadtnatur 2022 statt.
Sa. / 11.06.2022 / 21:30
bis
23:00
Eulen, Schwärmer, Spanner, Bären: Nachtfalter im Tiergarten
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Langen Tags der Stadtnatur 2022 statt.
Sa. / 11.06.2022 / 13:00
bis
15:00
Pollinator Pathmaker: Insekten Berlins – Führung im Freizeitpark Marienfelde
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Langen Tags der Stadtnatur 2022 statt.
So. / 05.06.2022 / 19:00
bis
21:00
Naturmetropole Berlin bei Nacht: Taschenlampenführung durch den Tiergarten
Freuen Sie sich auf viele spannende Tier- und Pflanzenarten aus aller Welt und die besondere Atmosphäre des abendlichen Tiergartens.
Sa. / 21.05.2022 / 14:00
bis
16:00
Naturmetropole Berlin: Entdeckungstour durch den Tiergarten
Freuen Sie sich auf viele spannende Tier- und Pflanzenarten aus aller Welt.
Sa. / 21.05.2022 / 11:00
bis
13:00
Naturmetropole Berlin: Entdeckungstour durch den Tiergarten
Freuen Sie sich auf viele spannende Tier- und Pflanzenarten aus aller Welt.
Pressemitteilung,
27.04.2022
Artensterben
Biodiversität
Forschung
Klimawandel
Reptilien
Erste weltweite Analyse der Bedrohung aller Reptilienarten
Ein Viertel aller Echsen- und Schlangenarten und fast zwei Drittel aller Schildkröten und Krokodile sind von der Ausrottung bedroht
Pressemitteilung,
27.04.2022
Bernstein
Forschung
Fossilien
Spinnen
Missing Link der Zecken entdeckt
Khimaira fossus kombiniert den Körper einer Lederzecke mit den Mundwerkzeugen einer Schildzecke.
So. / 15.05.2022 / 10:00
bis
18:00
Internationaler Museumstag
Aktionstag bei freiem Eintritt
Fr. / 13.05.2022 / 19:30
bis
22:00
Wissenschaft im Sauriersaal: Eine kleine Nachtmusik – was Fledermausgesang uns über Kultur bei Tieren verraten kann
Einblicke in die kulturellen Unterschiede von Tieren und ihre Bedeutung für den Artenschutz
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
58
Seite
59
Aktuelle Seite
60
Seite
61
Seite
62
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen