Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
Pressemitteilung,
22.08.2022
Ausstellung
Fossilien
Geowissenschaften
Reptilien
Dinosaurier! Zeitalter der Riesenechsen
Neue Sonderausstellung bis 30. November 2023
So. / 16.10.2022 / 15:00
bis
17:00
Von Krokodilen und Dinokrallen
Workshop für Kinder von 8-12 Jahren
Mi. / 09.11.2022 / 18:30
bis
21:00
Forever Young
Exklusive Führung in die Präparationswerkstätten
Mi. / 19.10.2022 / 18:30
bis
21:00
Forever Young
Exklusive Führung in die Präparationswerkstätten
Do. / 08.09.2022 / 12:30
bis
15:30
Offenes Museumsatelier im Mikroskopierzentrum
Offenes Angebot
So. / 11.09.2022 / 15:00
bis
17:00
Von Krokodilen und Dinokrallen
Workshop für Kinder von 8 bis 12 Jahren
So. / 04.09.2022 / 11:00
bis
14:00
Livespeaker in der Ausstellung "Dinosaurier!"
In der Sonderausstellung Dinosaurier!
Do. / 20.10.2022 / 18:00
bis
20:00
Abends im Museum: Dinosaurier! – Zeitalter der Riesenechsen
Exklusive Führungen nach Museumsschluss
Mi. / 21.09.2022 / 18:00
bis
20:00
Abends im Museum: Dinosaurier! – Zeitalter der Riesenechsen
Exklusive Führungen nach Museumschluss
Mi. / 17.08.2022 / 12:25
Fossilien in Privatbesitz
Museum will Auseinandersetzung mit dem Thema Fossilien in Privatbesitz führen
Mi. / 31.08.2022 / 19:00
bis
20:00
TikTok Live: DINOSAURIER! Zeitalter der Riesenechsen
Zum Start unserer neuen Sonderausstellung nehmen wir Sie live auf Instagram mit ins Zeitalter der Riesenechsen.
Di. / 23.08.2022 / 19:00
bis
20:00
Instagram Live: DINOSAURIER! Zeitalter der Riesenechsen
Zum Start unserer neuen Sonderausstellung nehmen wir Sie live auf Instagram mit ins Zeitalter der Riesenechsen.
Fr. / 23.09.2022 / 18:30
bis
20:00
Home River Bioblitz
Unterwegs mit Bat-Detektor und Taschenlampe
Pressemitteilung,
16.08.2022
Einschlag
Geowissenschaften
Meteorite
Meteoritical Society ehrt Kai Wünnemann und Gareth Collins mit dem Barringer Award 2022
Der Barringer Award zählt zu den bedeutendsten wissenschaftlichen Auszeichnungen, die auf dem Gebiet der Impakt- und Kraterforschung verliehen werden.
Pressemitteilung,
12.08.2022
Forschung
Fossilien
Geowissenschaften
Wie das Landleben atmen lernte
Die Voraussetzungen für die mammalische Art sich fortzubewegen und zu atmen war schon bei manchen permischen Vorfahren zu finden.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Evolution
Fossilien
Auf der Suche nach den Hintergründen der evolutionären Anpassung und Veränderung des Schädels von frühen Landwirbeltieren
Die unterschiedlichen Lebensumgebungen der Landwirbeltiere haben im Laufe der Zeit zu einer großen Vielfalt im Aufbau und der Gestalt von Schädel geführt. Wissenschaftler:innen des Museums für Naturkunde Berlin beschreiben und analysieren diese Unterschiede im Rahmen des Projekts.
Pressemitteilung,
11.08.2022
Biodiversität
Evolution
Genetik
Gleich und gleich gesellt sich gern – und doch...
Schwalbenstar-Arten in Australien trotz abweichender Gefiedermuster genetisch fast identisch
Pressemitteilung,
10.08.2022
Fossilien
Geowissenschaften
Saurier
Dinos trugen ihr Gewicht mit Hilfe von Weichteilpolstern
Forschende haben das Rätsel geknackt, wie Sauropoden-Dinosaurier ihre gigantischen Körper an Land tragen konnten.
FB2 Zukunft der Sammlung
Öffnung des Museums
Sammlungsmanagement
Wissenschaftsdatenmanagement
Sammlung
Bürgerwissenschaften
Open Science
Kooperation
Sammler:innen Edit-a-thons am Museum für Naturkunde: Innovative Formatentwicklung für partizipative Wissensvernetzung
Beitrag zur internationalen Sammlungsvernetzung: Die Öffnung hausinterner Daten zu Sammler:innen für die Allgemeinheit - unter Nutzung offener und partizipativer digitaler Formate wie Wikidata - eröffnet vielfältige neue, unerwartete Kooperationsmöglichkeiten.
Fr. / 23.09.2022 / 15:00
bis
17:00
Fortbildung für Berliner Lehrkräfte: Stadtökologie und Klimawandel
Ein gemeinsames Fortbildungsangebot des Museums für Naturkunde Berlin und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
60
Seite
61
Aktuelle Seite
62
Seite
63
Seite
64
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen