Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
Pressemitteilung,
13.04.2022
Biodiversität
Evolution
Forschung
Insekten
Neues Sinnesorgan entdeckt
Neues Sinnesorgan bei Kleinzikaden entdeckt
FB3 Gesellschaft und Natur
Ausstellung
Forschung
Öffnung des Museums
Wissenstransfer
Digitalisierung
Live Science
Neue Formen der Begegnungskommunikation im musealen Raum (NuForm): Live Science
Mi. / 11.05.2022 / 17:00
bis
19:00
TheMuseumsLab 2022: Kick-off Event
Eine Plattform für gemeinsames Lernen, Austausch und Weiterbildung über die Zukunft von Museen in Afrika und Europa
FB3 Gesellschaft und Natur
Ausstellung
Forschung
Öffnung des Museums
Wissenstransfer
Digitalisierung
Der Mineralien Tanz
Neue Formen der Begegnungskommunikation im musealen Raum (NuForm) - Der Mineralien Tanz
FB3 Gesellschaft und Natur
Ausstellung
Forschung
Öffnung des Museums
Wissenstransfer
Digitalisierung
Die 360°Führung
Neue Formen der Begegnungskommunikation im musealen Raum (NuForm)
Mi. / 30.03.2022 / 14:47
Wissenstransfer
Das Projekt Wissenstransfer umfasst sowohl die Weiterentwicklung des Museums und seiner Ausstellung zu einem lebendigen Ort des Wissens.
Pressemitteilung,
28.03.2022
Forschung
Fossilien
Geowissenschaften
Pflanzen
Entdeckung im Versteinerten Wald
Neue fossile Pflanze beschrieben
Do. / 07.04.2022 / 19:00
bis
21:00
Buchvorstellung: "DIE NEUE WELT" von Florian Hoffmann
Florian Hoffmann stellt sein neues Buch DIE NEUE WELT im Sauriersaal des Museums für Naturkunde vor
Do. / 14.04.2022 / 13:00
bis
18:00
Zukunftsperspektiven für Museen, Archive und Sammlungspraktiken
Im Zentrum des Workshops steht der Austausch von theoretischen und praktischen Perspektiven und die gemeinsame Reflektion. Eingeladene Sprecher:innen sind gebeten ein Objekt mitzubringen (oder seine digitale Repräsentation), dass aus ihrer Sicht als ein Anthropozän-Objekt beschrieben werden kann.
Fr. / 22.04.2022 / 19:30
bis
22:00
Wissenschaft im Sauriersaal: Verräterische Smartphones
Wissenschaft im Sauriersaal: Verräterische Smartphones – was Nutzungsdaten über unsere Persönlichkeit verraten
So. / 01.05.2022 / 09:30
bis
13:00
City Nature Challenge: Spandauer Forst
Exkursion in den Spandauer Forst
Fr. / 29.04.2022 / 19:30
bis
23:00
City Nature Challenge: Karower Teiche
Exkursion zu den Karower Teichen bei Nacht
Pressemitteilung,
22.03.2022
Forschung
Fossilien
Gesellschaft
Veranstaltung
Wissenschaftskommunikation
Unsterblich? Finale des Wissenschaftsvarietés Glitzern & Denken
Sind sie unsterblich?
Fr. / 18.03.2022 / 20:16
Erklärung zur Barrierefreiheit
Wir bemühen uns, unseren Webauftritt barrierefrei zu gestalten. Die Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit wird im Gesetz über die barrierefreie Informations- und Kommunikationstechnik Berlin (BIKTG Bln) verlangt.
Fr. / 18.03.2022 / 10:45
Transkriptionswerkstatt: Anfängerkurs April bis Juni 2022
Anfänger-Transkriptionskurs vom 8. April 2022 bis 24. Juni 2022, freitags von 10:30 bis 12:00 Uhr Im April startet ein neuer Anfängerkurs für alle, die lernen möchten Kurrent bzw. Sütterlin zu lesen und zu transkribieren. In diesem Kurs werden Sie auch lernen, mit dem Tool Transkribus umzugehen, mit dem wir in der Transkriptionswerkstatt des Museums für Naturkunde arbeiten. Nach der Teilnahme am Anfängerkurs können Sie in unsere Werkstatt für Fortgeschrittene wechseln.
Pressemitteilung,
17.03.2022
Finanzierung
Forschung
Kooperation
Wissenschaftsdatenmanagement
Sudan und Naturkundemuseum Berlin forschen gemeinsam im neuen ERC-Projekt PALEONILE
Fachübergreifende Erforschung der Paläontologie des Nilbeckens im Sudan
Mi. / 16.03.2022 / 13:59
Veranstaltung zur Biodiversität mit Ministerin Lemke
Veranstaltung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und des Netzwerk-Forum zur Biodiversitätsforschung Deutschland (NeFo)
Mo. / 14.03.2022 / 16:49
Wasserflöhe und Pantoffeltierchen beim Hackathon
Die Teilnahme-Registration für den aktuellen CdVOst³ 2022 ist noch offen
Mi. / 02.03.2022 / 17:31
Naturkundemuseum Berlin in Solidarität mit der Ukraine
Für Demokratie, Weltoffenheit, Frieden und Menschlichkeit
Do. / 17.03.2022 / 10:00
bis
18:00
Wie sammelt, speichert und kuratiert man Objekte im Anthropozän? Zu partizipativen und digitalen Sammlungen
Teil der Workshopserie "Anthropozän-Objekte. Sammlungspraktiken für das Zeitalter des Menschen". Eine Kooperation zu materieller Kultur im Anthropozän und der sich wandelnden Rolle von Museen, Archiven, digitalen und partizipativen Sammlungen zwischen dem Museum für Naturkunde Berlin und Europeana (Termine: 17. Februar, 17. März, 14. April 2022). Zweiter Workshop:
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
59
Seite
60
Aktuelle Seite
61
Seite
62
Seite
63
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen