Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
Mo. / 30.12.2019 / 11:25
Neues Journal
Museum für Naturkunde Berlin präsentiert sich in Der Tagesspiegel
Pressemitteilung,
02.01.2020
Morphologie
Wissenstransfer
Farbwechselnde Schlangensterne können sehen
Obwohl sie keine Augen haben, kann der Schlangenstern räumlich sehen
So. / 26.01.2020 / 10:00
bis
18:00
Abschiedsparty für T. rex Tristan Otto
Abschiedsparty für T. rex Tristan Otto
Sa. / 25.01.2020 / 10:00
bis
18:00
Abschiedsparty für T. rex Tristan Otto
Abschiedsparty für T. rex Tristan Otto
Do. / 19.12.2019 / 16:43
Wunderkammer Drawing
Es ist dieses Gefühl des Staunens über die natürliche Welt, mit dem Sie sich im Kurs durch die Aquarell Malerei neu verbinden können.
Do. / 19.12.2019 / 15:11
Biodata Hackathon
Es wurden Klimadaten zu extremen Wetterereignissen mit Daten zum Artensterben zusammen gebracht.
Do. / 19.12.2019 / 15:07
ODDKIN°lab
In drei Workshops wurden Objekte, Räume und Erzählungen des Museums mit einem transdisziplinären Ansatz neu befragt.
Do. / 19.12.2019 / 15:06
Jugend forscht
Im Januar befragte die Berliner Schülerin Charlotte Schneider im Rahmen ihrer Forschung für den Landeswettbewerb JugendForscht Besuchende des Museums im Experimentierfeld.
Do. / 19.12.2019 / 15:02
Schreibwerkstatt
Die Schreibwerkstatt gibt Einblick in einen neuen Forschungsbereich oder eine Sammlung des Museums, bei dem Teilnehmende das kreative Schreiben mit ihren Eindrücken verbinden können.
Do. / 19.12.2019 / 15:01
Zine-Workshops
Die Fotowerkstatt öffnet den Blick hinter die Kulissen für Teilnehmende, die sie fotografisch festhalten können.
Do. / 19.12.2019 / 15:01
Fotowerkstatt
Die Fotowerkstatt öffnet den Blick hinter die Kulissen für Teilnehmende, die sie fotografisch festhalten können.
Do. / 19.12.2019 / 14:58
Supermarkt ErbundGut - ein Forschungsprojekt
Eine interaktive Installation des Supermarktes verbunden mit dem Forschungsprojekt "GenomElection" eröffnete Besuchenden Informationen zu Genomeditierungsverfahren.
Do. / 19.12.2019 / 12:41
Wissenschaft im Dialog und Naturkundemuseum Berlin erweitern Angebot zu Bürgerwissenschaften
Fokus auf Weiterentwicklung des Netzwerks und Qualitätssicherung in Citizen Science-Projekten
Do. / 19.12.2019 / 12:12
Dialogformate von Wissenschaftsnachwuchs
Wiebke Rössig leitete im August 2018 im Rahmen der Oxford Summer School "Open, transparent, and reproducible research in the life sciences" einen Workshop zu Partizipation an Forschung und Debatte. Im Anschluss wünschte eine Teilnehmende des Workshops, die diskutierten Ansätze partizipativer und dialogischer Kommunikation im Museum anzuwenden. Nach einem Austausch dazu, wie Fragen gefasst werden könnten, die der Promovierenden selber in ihrer Forschung einen Mehrwert bieten, wurden diese Fragen auf Poster gedruckt.
Do. / 19.12.2019 / 12:08
Game of the Ages (Promovierendenprojekt)
Im Rahmen des Aufbaus eines Doktorand*innen-Programms für das Experimentierfeld entwickelte Fernando Blanco mit der App Kahoot! ein digitales Quiz zu seinem Forschungsfeld, der Paläoökologie. Dieses Spiel wird über die Bildschirme und Tablets im Experimentierfeld von den Besuchenden gespielt. Fernando Blanco begleitet die Quizteilnehmer*innen dabei und kommt dabei mit den Besuchenden über die Quizinhalte ins Gespräch. Das Projekt ermöglich einerseits einen Einblick in Fragen, die Besuchende spannend finden.
Do. / 19.12.2019 / 12:04
Bare Bones (Promovierendenprojekt)
Im Rahmen des Aufbaus eines Doktorand*innen-Programms für das Experimentierfeld spricht die Doktorandin Yara Haridy mit Besuchenden über die Unterschiede von Hörnern und Geweihen bzw. Knochen. Sie nutzt dazu eine ganze Reihe von Objekten aus den Sammlungen zur Visualisierung, die als Blickfang anziehend auf Besuchende wirken. Yara Haridy lehrte während ihres Masterstudiums in Kanada an der Universität und möchte diese Gelegenheit des Experimentierfeldes nutzen, Grundlagen für das Verständnis ihrer Arbeit auch an ein Laienpublikum zu vermitteln.
Do. / 19.12.2019 / 11:56
Starke Wespen (Promovierendenprojekt)
Im Rahmen des Aufbaus eines Doktorand*innen-Programms für das Experimentierfeld entschloss sich Maraike Willsch im Sinne eines Live-Speakers in den Ausstellungen über ihre Promotion zu berichten und offen mit Besuchenden ins Gespräch zu gehen. Maraike Willsch arbeitete zehn Jahre in unterschiedlichen Positionen am Museum und war begeistert von der Möglichkeit des Experimentierfeldes in den Ausstellungen „endlich eine Präsentation der Forschung und Sammlung im Sinne der Wissenschaftskommunikation“ zu ermöglichen.
Do. / 19.12.2019 / 11:53
Museum Salon (Promovierendenprojekt)
Im Rahmen des Aufbaus eines Doktorand*innen-Programms im Experimentierfeld verwirklichte Guillaume Demare seine Idee, eine Veranstaltung zu schaffen, während der Wissenschaftler*innen aus dem Museum sowie Besuchende regelmäßig zusammenkommen , um einen interdisziplinären Austausch und die Einbindung der Perspektiven der Besuchenden auch neue Forschungsideen zu ermöglichen sowie die Wissenschaftler*innen des Hauses stärker intern und extern für neue Kooperationsmöglichkeiten zu vernetzten.
Do. / 19.12.2019 / 11:27
Schmeck! Experimente für die Sinne
“Probiere diese Karotte, als wärst du eine Katze!” ... und andere Wege zur Komposition von Geschmack.
Do. / 19.12.2019 / 11:27
Live Talks "Diverse Wissenschaft"
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Museum für Naturkunde und Partnerinstitutionen stellen ihre Forschung vor und sprechen mit den Teilnehmenden über Auswirkungen und Implikationen
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
95
Seite
96
Aktuelle Seite
97
Seite
98
Seite
99
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen