Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
Do. / 26.03.2020 / 09:40
Coronavirus: Informationen von Expertinnen und Experten
Fakten statt Fake News aus dem Wissenschaftsstandort Berlin
Di. / 24.03.2020 / 12:24
Evaluierung
Das Museum für Naturkunde Berlin, Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung, wurde evaluiert. Leistungen in Forschung, Infrastruktur und Transfer wurden mit ‚sehr gut bis exzellent‘ bewertet.
Di. / 24.03.2020 / 11:51
Dritte Staffel von Babylon Berlin im Naturkundemuseum gedreht
Ende 2018 wurde die Säugetiersammlung kurzerhand zum Berliner Polizeiarchiv – natürlich fiktiv und nur im Film. Denn die weiten Flure und Gänge der Sammlung waren einer von vielen Drehorten der dritten Staffel von „Babylon Berlin“.
Fr. / 20.03.2020 / 10:18
Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen gehen in Präsenznotbetrieb über
Ab 20. März 2020 bis auf weiteres Präsenznotbetrieb
Pressemitteilung,
16.03.2020
Biodiversität
Insekten
Kooperation
Reptilien
Säugetiere
Vögel
Hightech für Natur
Die Sensoren liefern Informationen über ihr Verhalten und die Nutzung ihres Lebensraums in bisher nicht erreichter Auflösung, berichtet das Team in der Zeitschrift "PLoS Biology".
Fr. / 13.03.2020 / 16:37
Katrin Vohland neue Chefin des Naturhistorischen Museum Wien
Zusammenarbeit zwischen Museen in Wien und Berlin
Pressemitteilung,
13.03.2020
Gesellschaft
Museumsbesuch
Öffnung des Museums
Museum für Naturkunde Berlin schließt Ausstellungen
Alle Veranstaltungen bis 20. Juli ebenfalls abgesagt
Fr. / 13.03.2020 / 13:37
#fürNatur digital
Das digitale Museum für Naturkunde Berlin
Fr. / 13.03.2020 / 12:20
Archiv
Das Archiv des Experimentierfelds beinhaltet alle vergangenen Projekte.
Fr. / 13.03.2020 / 12:16
Glitzern & Denken – das Wissenschaftsvarieté
Glitzern & Denken – das Wissenschaftsvarieté im Museum für Naturkunde Berlin
Do. / 12.03.2020 / 12:28
Q-Tutorium im Museum für Naturkunde
Forschungstutorium im Museum für Naturkunde
Pressemitteilung,
14.04.2020
Biodiversität
Evolution
Gesellschaft
Sammlung
Tierstimmen
Wissenstransfer
Zukunftsplan
Museum für Naturkunde Berlin ist Vorbild für Forschungsmuseen weltweit
Sachverständigenkommission bestätigt: Das Museum für Naturkunde Berlin ist „sehr gut bis exzellent“ in Forschung, Infrastruktur und Transfer
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschung
Transfer
Biodiversität
Bürgerwissenschaften
Gesellschaft
Artenvielfalt kennen und pflegen
Wie produzieren die Verflechtungen zwischen Menschen, Nichtmenschen und Technologien spezifische Arten des Wissens über die Umwelt?
Fr. / 06.03.2020 / 15:18
Ansteckende Comics: Viren und wie sie funktionieren
In einem sogenannten Zine-Workshop im Museum für Naturkunde Berlin entstand aus Zeichnungen ein Comic über Viren.
Mi. / 04.03.2020 / 16:13
MfN unter den Springer Nature 2019 Highlights
mit Kapitel zu den Zoologischen Sammlungen des MfN
Fr. / 13.03.2020 / 15:00
bis
So. / 15.03.2020 / 16:00
Die WandelBar kommt nach Berlin!
Wie sieht die Mobilität von Morgen aus? Wie kann Konsum umgestaltet werden? Wie wollen wir in Zukunft lernen und arbeiten?
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Sammlung
Evolution
Wälder in Bernstein
Fenster in die Vergangenheit: Anhand von in Bernstein eingeschlossenen Pflanzenteilen können vergangene Vegetationen rekonstruiert werden.
Mo. / 02.03.2020 / 13:48
Museum für Naturkunde Berlin sagt Danke
Aktionstag am 7. März
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschung
Säugetiere
Sammlung
Günter Tembrock und die Rotfüchse
Als Günter Tembrock im Jahr 1948 die Zusage der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin für die Förderung des Aufbaus einer „Forschungsstätte für Tierpsychologie“ in den Händen hielt, schien der Weg frei für ein ambitioniertes Forschungsprojekt
Mo. / 02.03.2020 / 11:38
Alte Sammlung, neue Falter: Artentdeckung am Museum für Naturkunde Berlin
Publikation in der Zeitschrift ZooKeys
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
96
Seite
97
Aktuelle Seite
98
Seite
99
Seite
100
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen