Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
Do. / 19.12.2019 / 11:27
Kaffeeklatsch mit Wissenschaft
Kaffeeklatsch mit Wissenschaft ist ein Format, wo Besuchende bei Kaffee und Keksen in direktem Austausch mit Wissenschaftler*innen gehen können
Pressemitteilung,
19.12.2019
Kooperation
Saurier
Veranstaltung
Zukunftsplan
Bye bye, Tristan Otto!
Das Skelett des Tyrannosaurus rex wird für ein Jahr in Kopenhagen ausgestellt
Mi. / 14.10.2020 / 11:00
bis
Do. / 15.10.2020 / 20:00
Knowledge for Change: Citizen Science SDG Conference
Ein Citizen-Science-Jahrzehnt (2020-2030) zur Unterstützung der SDGs: Wie kann Citizen Science die Ziele für nachhaltige Entwicklung unterstützen?
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Eidechsen im Wärmetest
Um bis heute zu überleben, mussten sich Halsbandeidechsen anpassen. Der Klimawandel stellt die Reptilien vor besondere Herausforderungen.
Zentrum für Integrative Biodiversitätsentdeckung
Forschung
Artenschutz
Evolution
Geowissenschaften
Alten Seen auf den Grund gehen
Extreme Trockenheit oder Vulkanausbrüche beeinflussen die Entwicklung von Tierarten. Forscherinnnen und Forscher untersuchen, wie sich aquatische Arten in Indonesien entwickelten.
Zentrum für Integrative Biodiversitätsentdeckung
Forschung
Biodiversität
Evolution
Genetik
Artenbildung zwischen Orgelpfeifen
Forscherinnen und Forscher wollen ein besseres Verständnis von Artenbildungsprozessen in tropischen Karstgebieten gewinnen.
Pressemitteilung,
13.12.2019
Digitalisierung
Insekten
Sammlung
Weltweit erster 3D-Scanner für Insekten-Sammlungen kommt ins Museum für Naturkunde Berlin
Weltweit erster 3D-Scanner für Insekten-Sammlungen kommt ins Museum für Naturkunde Berlin
Pressemitteilung,
12.12.2019
Biodiversität
Fossilien
Morphologie
Ökosystem
Verbreitung von Arten unabhängig von Konkurrenzdruck
Der Wettbewerb zwischen Arten für die großmaßstäblichen erdgeschichtlichen Verbreitungsmuster von Bewohnern des Meeresbodens wurde erforscht
Di. / 17.12.2019 / 18:00
bis
19:30
Vortrag: Das neue Bild des Baltischen Bernsteinwaldes – Flora, Habitattypen und Paläoökologie.
Vortrag: Das neue Bild des Baltischen Bernsteinwaldes – Flora, Habitattypen und Paläoökologie.
Pressemitteilung,
12.12.2019
Ausstellung
Digitalisierung
Gesellschaft
Museumsbesuch
Sammlung
Veranstaltung
Weihnachten im Museum für Naturkunde Berlin
Familienführungen, Live-Digitalisierung und Humboldts Minerale
Fr. / 24.01.2020 / 20:00
bis
22:00
Nacht der Geschichten: Ein Jahr Experimentierfeld
Nacht der Geschichten
So. / 09.02.2020 / 11:00
bis
14:00
Aktionsstand in den Ausstellungen
Aktionsstand in den Ausstellungen
Sa. / 08.02.2020 / 11:00
bis
14:00
Aktionsstand in den Ausstellungen
Aktionsstand in den Ausstellungen
Fr. / 07.02.2020 / 11:00
bis
14:00
Aktionsstand in den Ausstellungen
Aktionsstand in den Ausstellungen
Do. / 06.02.2020 / 11:00
bis
14:00
Aktionsstand in den Ausstellungen
Aktionsstand in den Ausstellungen
Mi. / 05.02.2020 / 11:00
bis
14:00
Aktionsstand in den Ausstellungen
Aktionsstand in den Ausstellungen
Di. / 04.02.2020 / 11:00
bis
14:00
Aktionsstand in den Ausstellungen
Aktionsstand in den Ausstellungen
So. / 02.02.2020 / 11:00
bis
14:00
Aktionsstand in den Ausstellungen
Aktionsstand in den Ausstellungen
Sa. / 01.02.2020 / 11:00
bis
14:00
Aktionsstand in den Ausstellungen
Aktionsstand in den Ausstellungen
Sa. / 29.02.2020 / 18:00
bis
19:30
Taschenlampenführung
Ausgebucht! Taschenlampenführung Bei dieser Tour durch die dunklen Ausstellungsräume und Forschungssammlungen erfahren Kinder und Erwachsene, wie sich Tiere an das Nachtleben angepasst haben. Bitte Taschenlampen mitbringen. Für Kinder ab acht Jahre. Kosten: 15,00 € / erm. 12,00 € (inkl. Eintritt) Anmeldung erforderlich unter: 030 889140 8550 oder besucherservice@mfn.berlin Treffpunkt: 18:00 Uhr am barrierefreien Eingang, dieser befindet sich rechts neben dem Hauptportal.
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
96
Seite
97
Aktuelle Seite
98
Seite
99
Seite
100
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen