Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
Mo. / 10.02.2020 / 15:15
Aussterberisiko vorhersagbar
Datenvergleich von fossilien und rezenten Meeresorganismen dient der Vorhersage des Aussterberisikos
Fr. / 07.02.2020 / 11:02
Naturtiefen: Das YouTube-Format von „Naturblick“
Naturtiefen ist das YouTube-Format von „Naturblick“, einer im Museum für Naturkunde Berlin entwickelten App, die junge Erwachsene animiert, die Berliner Natur zu erkunden.
Di. / 04.02.2020 / 16:05
In 30 Kisten reist T. rex Tristan Otto nach Kopenhagen
Hochspannung im Museum für Naturkunde Berlin: Ein Team baut T. rex Tristan Otto Knochen für Knochen ab.
Do. / 13.02.2020 / 14:00
bis
16:00
Welchen Wert hat die Natur?
Forschungstutorium im Museum für Naturkunde Berlin
Do. / 20.02.2020 / 10:00
bis
12:30
Abschluss-Workshop: Methodenentwicklung zur Analyse und Behandlung anthropogen bedingter Zerfallsprozesse am Beispiel von Säugetierfellen
Abschluss-Workshop: Methodenentwicklung zur Analyse und Behandlung anthropogen bedingter Zerfallsprozesse am Beispiel von Säugetierfellen
Mi. / 12.02.2020 / 19:00
bis
21:00
Pandemic Preparedness: Ebola and beyond
Podiumsgespräch im Museum für Naturkunde Berlin
Do. / 26.03.2020 / 09:30
bis
13:30
Girls’Day
Girls’ Day
Pressemitteilung,
28.01.2020
Biodiversität
Evolution
Ökosystem
Sammlung
Laufkäfer aus der Forschungssammlung des Museums für Naturkunde Berlin reflektieren Berliner Umweltbedingungen über 125 Jahre
Ein Team von Forscherinnen und Forschern vom Museum für Naturkunde Berlin konnte nun an einer Laufkäferart zeigen, dass sich die Lebensbedingungen für diesen Käfer über die letzten 125 Jahre in der Stadt zum Besseren geändert haben.
Pressemitteilung,
27.01.2020
Gesellschaft
Öffnung des Museums
Saurier
Veranstaltung
Ich war ein Berliner: 25 000 Gäste feierten Trexit
Tristan Otto reist nach Kopenhagen
Pressemitteilung,
24.01.2020
Ausstellung
Fossilien
Gesellschaft
Natur
Saurier
Tyrannosaurus rex Tristan Otto reist als Botschafter für Natur nach Kopenhagen
Das Skelett ist in Kopenhagen vom 2. April 2020 bis zum 28. März 2021 ausgestellt
Do. / 23.01.2020 / 13:45
DINOSAURIER! Zeitalter der Riesenechsen
In der neuen Sonderausstellung "DINOSAURIER!" können Sie erstmals Dinosaurier aus den drei Erdzeitaltern Trias, Jura und Kreide entdecken.
Mi. / 22.01.2020 / 13:33
„Frag das Objekt“ im Experimentierfeld
Stellen Sie Ihre Frage an unsere Sammlung
Pressemitteilung,
17.01.2020
Evolution
Gesellschaft
Öffnung des Museums
Wissenstransfer
Zukunftsplan
Erfolgreiches Jahr für Berliner Naturkundemuseum
Zweithöchste Besucherzahl der vergangenen zehn Jahre
Fr. / 24.01.2020 / 18:00
bis
00:00
Beats & Bones: Ein letzter Drink bei Tristan Otto
Abschiedsparty für T. rex Tristan Otto
Pressemitteilung,
16.01.2020
Digitalisierung
Evolution
Gesellschaft
Natur
Wissenschaftskommunikation
Wissenstransfer
Wissenschaftscampus für Natur und Gesellschaft: Museum für Naturkunde Berlin und Humboldt-Universität zu Berlin gehen gemeinsam voran in der Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen
Humboldt-Universität zu Berlin und Museum für Naturkunde Berlin starteten mit dem Aufbau eines neuen gemeinsamen Campus in Berlin-Mitte.
Pressemitteilung,
14.01.2020
Artensterben
Fische
Gesellschaft
Sammlung
Museum für Naturkunde Berlin trauert um jede ausgestorbene Art
Der als ausgestorben erklärte Chinesische Schwertstör ist in der Nass-Sammlung ausgestellt.
Mo. / 13.01.2020 / 12:45
Archaeopteryx zum Fossil des Jahres ernannt
Der Urvogel Archaeopteryx gehört zu den bekanntesten Fossilien der Welt. Die Paläontologische Gesellschaft hat ihn nun zum "Fossil des Jahres" 2020 ernannt. Die 2008 ins Leben gerufene Auszeichnung soll zu einer verstärkten Wahrnehmung der Paläontologie in der Öffentlichkeit beitragen und die zentrale Rolle von Fossilien für die Erforschung des Lebens auf der Erde veranschaulichen.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Transfer
Wissenstransfer
Artenschutz
Biodiversität
Lauschangriff auf Artenschwund
Die akustische Erfassung von Tierarten in einem Gebiet ist aufwendig. Ein am Museum für Naturkunde Berlin mitentwickeltes Sensorsystem soll schnell und kostengünstig verlässliche Daten liefern.
Fr. / 24.01.2020 / 10:00
bis
Fr. / 28.02.2020 / 13:00
Wunderkammer Drawing
Wunderkammer Watercolor
Mo. / 30.12.2019 / 11:45
Museum für Naturkunde erhält Zertifizierung
Das Museum für Naturkunde Berlin ist in Stufe 1 von ServiceQualität Deutschland bis November 2022 zertifiziert.
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
94
Seite
95
Aktuelle Seite
96
Seite
97
Seite
98
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen