Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Museum
Besuch planen
Ausstellungen
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Evolution in Aktion
Kosmos und Sonnensystem
Nass-Sammlung
Mineralien
Highlights der Präparationskunst
Kellers Insektenmodelle
Humboldt-Intervention
Archiv: Sonderausstellungen
Veranstaltungen
#fürNatur digital
Süßes oder Saurier
Beats & Bones
Bildung
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Transkriptionswerkstatt
Mitglied werden
Aktionsplan Forschungsmuseen
Wanderausstellungen
Vermietung
Wissenschaft
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung und -entwicklung
Wissenstransfer
Museums-Evolution
Wissenschaftscampus
Berlin School of Public Engagement and Open Science
Interviews
Über uns
Das Museum
Bau
News
Sponsoren
Für Natur
Team
Jobs und Karriere
Arbeiten am Museum für Naturkunde
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
Do. / 07.07.2016 / 09:53
Fossile Wirbeltiere
Fossile Wirbeltiere Die Sammlung fossiler Wirbeltiere beinhaltet die fossilen Überreste aller bekannten Wirbeltiergruppen. Die Sammlung ist systematisch nach Großgruppen geordnet. Teilsammlungen, welche jeweils eigenen Kustodien zugeordnet sind, umfassen die Großgruppen der fossilen Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere. Die Überreste liegen überwiegend als Versteinerungen der Knochen und Zähne vor, hierbei können Einzelknochen und ganze Skelette auftauchen.
Do. / 07.07.2016 / 10:01
Fossile Wirbellose
Fossile Wirbellose Die Sammlung fossiler Wirbelloser umfasst die fossilen Reste von Muscheln, Schnecken, Korallen, Schwämmen, Seeigeln, Seelilien, Krebstiere, usw. Darunter befinden sich auch viele heute ausgestorbene Gruppen wie etwa Trilobiten, Ammoniten oder Rudisten. Aber auch die umfangreiche Bernsteinsammlung mit ihren Insekteneinschlüssen, die Sammlung von Spurenfossilien sowie die mikropaläontologische Sammlung sind hier untergebracht.
Fr. / 10.07.2020 / 13:30
Fossil Record eine der meist zitierten paläontologischen Fachzeitschriften weltweit
Ein Gespräch mit Dr. Florian Witzmann, Paläontologe und einer der Chefredakteure von Fossil Record.
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Fossilien
Fossile Vögel
Die Sammlung fossiler Vögel des Museums für Naturkunde Berlins umfasst Skelettreste vom oberen Jura bis zum Pleistozän. Insgesamt liegen etwa 3000 Skelettreste mit etwa 11 Typen und 250 Originale vor.
Pressemitteilung,
25.10.2018
Bernstein
Evolution
Forschung
Fossilien
Insekten
Die größte fossile Riesenmilbe in Bernstein entdeckt
Größte fossile Milbe, die je beschrieben wurde nach der Star Wars-Figur Chewbacca benannt.
Do. / 25.08.2016 / 16:12
Rezente und fossile Pflanzen
Rezente und fossile Pflanzen Die Sammlungen der Paläobotanik umfassen über 230.000 Sammlungseinheiten mit mehr als 9.100 Abbildungsbelegen und Typen. Sie decken die gesamte Erdgeschichte durch fossile Pflanzen ab. Der Bestand reicht von ganzen Baumstämmen über Wedelteile bis zu kleinsten Fruktifikationen. Für den wissenschaftlichen Vergleich fossiler Floren mit der heutigen Pflanzenwelt (Aktuopaläontologie) beherbergt das Museum ein Herbar ("Schrader-Herbar") mit annähernd 50.000 Blättern sowie eine Sammlung rezenter Samen ("Mai-Sammlung"). Sie umfasst zurzeit rund 30.000 Sammlungseinheiten.
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Fossilien
Fossile Fische und Amphibien
Die Sammlung der fossilen Fische und Amphibien des Museums für Naturkunde Berlin ist aufgrund ihrer Historie weltweit einzigartig. Dieser Artikel greift Geschichte und Highlights der Sammlung auf und informiert über Forschung und Digitalisierung.
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Fossilien
Fossile Reptilien und Fährten
Die Sammlung fossiler Reptilien des Museums für Naturkunde Berlins umfasst Fundstück von Dinosauriern, Flugsauriern, Krokodilverwandten, Schildkröten, Eidechsen- und Schlangenverwandten, Meeresreptilien und ursprünglicheren Reptilien. Mehr als 18.000 Objekte bilden die Sammlung.
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Evolution
Fossilien
Fossile Kopffüßer und fossile Korallen
Fossile Kopffüßer sind mit 150.000 Objekten und fossile Korallen mit 10.000 Objekten in den Sammlungen des Museums für Naturkunde Berlin vertreten.
Pressemitteilung,
22.04.2016
Evolution
Fossilien
Klimawandel
Kooperation
Wissenstransfer
Der Mensch wird älter: Fossilfund in Äthiopien führt zur Rückdatierung menschlicher Vorfahren
Ein fossiler Unterkiefer, der im Ledi-Geraru-Forschungsgebiet in der Afar-Region in Äthiopien gefunden wurde, dient als Beleg dafür, dass die menschlichen Gattung Homo schon vor 2,8 Millionen Jahren existierte und damit zurückdatiert werden muss.
Evolutionäre Morphologie
FB2 Zukunft der Sammlung
FB3 Gesellschaft und Natur
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Wissenstransfer
Digitalisierung
Fossilien
Kulturerbe
Virtueller Zugang zu Fossil- und Archivmaterial der deutschen Tendaguru-Expedition (1909-1913)
Tendaguru: Neues Digitalisierungsprojekt vereinigt paläontologische und archivarische Daten in einer Forschungsumgebung
Mi. / 11.04.2018 / 10:34
Sind Gehirne fossiler Gliederfüßer doch ein Irrtum?
Eine Chinesisch–Deutsche Arbeitsgruppe mit Beteiligung eines Wissenschaftlers vom Museum für Naturkunde Berlin erklärt gehirn-und gefäßähnlichen Strukturen im Fossil Fuxianhuia als Mikroben-Biofilm.
Pressemitteilung,
08.02.2017
Evolution
Forschungscluster
Fossilien
Genetik
Saurier
Das fossile Zwergkrokodil aus dem Harz: Entdeckung einer neuen Gattung
Fundort Harz - Neue Gattung und Art eines kleinen fossilen Krokodils aus der Gruppe der Atoposauriden beschrieben
Mo. / 13.01.2020 / 12:45
Archaeopteryx zum Fossil des Jahres ernannt
Der Urvogel Archaeopteryx gehört zu den bekanntesten Fossilien der Welt. Die Paläontologische Gesellschaft hat ihn nun zum "Fossil des Jahres" 2020 ernannt. Die 2008 ins Leben gerufene Auszeichnung soll zu einer verstärkten Wahrnehmung der Paläontologie in der Öffentlichkeit beitragen und die zentrale Rolle von Fossilien für die Erforschung des Lebens auf der Erde veranschaulichen.
Mo. / 24.09.2012 / 09:00
bis
Mi. / 26.09.2012 / 16:30
DigitalFossil Berlin 2012
DigitalFossil Berlin 2012 aims to bring top researchers with experience in digitizing, curators and technical experts together to exchange up-to-date experiences and idea.
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Fossilien
Fossile Pflanzen
In diesem Artikel wird die paläobotanische Sammlung des Museums für Naturkunde Berlin beschrieben. Er geht näher auf die Sammlungsgeschichte, Highlights und die Forschung an der Sammlung ein.
Pressemitteilung,
07.10.2020
Biodiversität
Datenbank
Evolution
Forschung
Fossilien
Klimawandel
Ökosystem
Eine Million Datensätze zur Erforschung mariner Mikrofossilien am Naturkundemuseum Berlin
Museum stellt globale Forschungsinfrastruktur
Pressemitteilung,
07.03.2016
Evolution
Fossilien
Morphologie
Ökosystem
Saurier
Riesiger fossiler Meeresräuber dokumentiert die Evolution der modernen Nahrungsgpyramide
Ein internationales Team von Wissenschaftlern hat in einer von Dr. Nadia Fröbisch, Paläontologin am Museum für Naturkunde Berlin geleiteten Grabung einen 8,6 Meter langen fossilen Meeresräuber in Nevada geborgen.
Mi. / 26.01.2022 / 15:10
Fossil Record wechselt zum Pensoft Verlag
Wissenschaftliche Hausjournale des Museums
Mi. / 29.04.2020 / 17:00
bis
17:30
Instagram Q&A: Geheimnisse fossiler Pflanzen
Was auf den ersten Blick aussieht wie abstrakte Kunst, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als fossile Pflanzenreste aus unserer Forschungssammlung. Live auf Instagram berichtet Ihnen Sammlungstechnikerin Melanie Diebert von ihrer Arbeit in unserem Flusssäure-Labor – und aktuell im Homeoffice. Was verraten uns fossile Pflanzenreste über die Pflanzenwelt vor mehreren 100 Millionen Jahren? Welchen Beitrag leistet die Laborarbeit für die Wissenschaft? Wir freuen uns auf Ihre Fragen!
Seitennummerierung
Aktuelle Seite
1
Seite
2
Seite
3
Seite
4
Seite
5
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen