Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Unsere Wissenschaft
Alle Forschungsbereiche
FB1 Dynamik der Natur
FB2 Zukunft der Sammlung
FB3 Gesellschaft und Natur
Alle Abteilungen
Ausstellung
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Evolutionäre Morphologie
Public Engagement und Impact
Social Innovation Unit
Sonnensystem, Impakte & Meteoriten
Zentrum für Integrative Biodiversitätsentdeckung
Alle Themen
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Transfer
Amphibien
Artenschutz
Artensterben
Biodiversität
Bürgerwissenschaften
Datenbank
Digitalisierung
Einschlag
Evolution
Forschungscluster
Fossilien
Genetik
Genomik
Geowissenschaften
Gesellschaft
Klimawandel
Kooperation
Kulturerbe
Labore
Morphologie
Open Science
Politik
Sammlung
Sammlungsmanagement
Säugetiere
Wissenschaftsdatenmanagement
Wissenschaftskommunikation
Wissenstransfer
Zukunftsplan
Öffnung des Museums
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Amphibien
Artenschutz
Biodiversität
Negative Auswirkung von Bergbau in einem Biodiversitätshotspot vermeiden
Das Hauptziel dieser Projekte ist es die wissenschaftliche Basis für einen effektiven Managementplan zu liefern, um einen Biodiversitätshotspot zu schützen, im Besonderen die größte bekannte Amphibiendiversität Westafrikas.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Säugetiere
Genetik
Vergleichende Anatomie von neonaten Säugetieren
Vergleich der Reproduktionsstrategien von Säugetieren: Die Reifegrade der Neonaten von Monotremata, Marsupialia und Plazentalia werden im Hinblick auf ökologische Anpassungsfähigkeit und Evolution untersucht.
FB3 Gesellschaft und Natur
Social Innovation Unit
Forschung
Transfer
Öffnung des Museums
Datenbank
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Artenschutz
Bürgerwissenschaften
Open Science
Gesellschaft
Forschungsfall Nachtigall: Ein Citizen Science-Projekt zur Natur- und Kulturwissenschaft einer Gesangslegende
Im Projekt "Forschungsfall Nachtigall" werden mit der Naturblick-App Nachtigallgesänge aufgenommen und anschließend zusammen mit den Bürgerforschenden auf Dialekte und Ortspräferenzen hin untersucht.
FB3 Gesellschaft und Natur
Social Innovation Unit
Forschung
Transfer
Öffnung des Museums
Politik
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Bürgerwissenschaften
Open Science
Gesellschaft
Mercator Projekt - Open Science
Erforschung von Citizen Science für die Entwicklung von Open Science in Europa Unter dem Slogan „open innovation, open science, open to the world“ möchte die Europäische Kommission die Innovationskraft in Europa fördern und das Wissenschaftssystem grundlegend verändern. Die Europäische Open Science Policy Platform (OSPP), ein aus Vertretern unterschiedlicher Stakeholder zusammengesetztes Gremium, berät die Europäische Kommission dabei. Citizen Science und partizipative Ansätze werden als ein Kernbaustein dafür gesehen, um Wissenschaft effektiv in die Gesellschaft zu tragen.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschung
Wissenschaftskommunikation
Sammlung
Biodiversität
Fossilien
Mikropaläontologiesammlungen
Wir unterhalten zwei Schlüsselsammlungen für die internationale Mikropaläontologieforschung: die Ehrenberg-Sammlung und die Sammlung heutiger Radiolarien, Teil des Micropaleontologic Reference Center-Sammlungsnetzwerks.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Wissenschaftskommunikation
Sammlung
Biodiversität
Fossilien
Radiolarian taxonomy
New species descriptions and cooperatively building online international community taxonomic catalogs are essential foundations for our other research
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Evolution
Geowissenschaften
Klimawandel
Planktonevolution und geochemische Zyklen
Wir untersuchen, wie die Planktonevolution in geologischen Zeiträumen vom Klimawandel beeinflusst, aber auch seinerseits einen Einfluss auf das Klima durch die Einbindung in geochemische Zyklen hat – etwa den Kohlenstoffzyklus und den Kreislauf der Nahrungsbestandteile.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Biodiversität
Evolution
Fossilien
Biodiversitätsdynamik der Radiolarien
Wir vergleichen die Geschichte der Radiolarienfauna des Neogens aus unterschiedlichen Umgebungen in verschiedenen Breitengraden, um zu verstehen, was für die Biodiversität des Planktons verantwortlich ist.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Datenbank
Fossilien
Geowissenschaften
Kooperation
NSB Database
Die NSB Datenbank zum fossilen Meeresplankton wurde von MfN-Wissenschaftlern gegründet und geführt und unterstützt die internationale Forschung zu Plankton-Taxonomie, Paläobiologie und Paläozeanographie.
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Morphologie
Artenschutz
Biodiversität
Auswirkungen der Urbanisierung auf ausgewählte Arthropoden entlang eines raumzeitlichen Gradienten im Raum Berlin/Brandenburg
Die Auswirkungen zunehmender Urbanisierung auf persistente Insekten-Arten im Raum Berlin-Brandenburg werden entlang eines raumzeitlichen Gradienten untersucht (Morphologie, Isotopen).
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Amphibien
Artenschutz
Biodiversität
Reaktionen der Herpetofaunagemeinschaft auf das Abholzen kommerziell genutzter Wälder auf Borneo
Untersuchung von Unterschieden in der Struktur der Lebensgemeinschaften von Reptilien und Amphibien, ihrer Verbreitung und Erholung unter verschiedenen Abholzpraktiken auf Borneo.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Amphibien
Evolution
Die Evolution von Regenerationsvermögen in der Tetrapodenextremität unter Einbeziehung fossiler und rezenter Daten
Erforschung der Regenerationsfähigkeit von Tetrapoden in Bezug auf Ökologie, Ontogenese und Lebenszyklusstrategien mittels Morphologie, Histologie, 3D-Rekonstruktionen und Computer-Mikrotomografie.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Amphibien
Evolution
Erkenntnisse über die Gliedmaßenentwicklung bei Salamandern
Salamander sind die einzigen bekannten Tetrapoden (Vierfüßer), die ihre Gliedmaßen in unorthodoxer Weise entwickeln, denn sie entstehen in umgekehrter Polarität. Ich möchte herausfinden, wie dieses Entwicklungsmuster entstanden ist.
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Säugetiere
Evolution
Die Evolution nataler Abwanderungsmuster bei Säugetieren
Natale Abwanderung tritt bei fast allen Tierarten auf und beeinflusst Demographie, genetische Strukturen und die Evolution sozialen Verhaltens. Seit mehr als 40 Jahren werden natale Abwanderungsmuster untersucht und ihre evolutionäre Entwicklung noch heute heftig debattiert.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Datenbank
Artensterben
Biodiversität
Evolution
Fossilien
Umwelttoleranz von Arten und ihre Auswirkung auf die Makroevolution
Wir untersuchen die Auswirkungen von Massenaussterbeereignissen und gegebener Artenvielfalt auf die Nischenbreite und geografische Verbreitung von Arten
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Artensterben
Biodiversität
Evolution
Kammmuscheln versus Austern: Die Auswirkungen physiologischer Merkmale auf den evolutionären Erfolg zweier Muschelkladen
Unterschiedliche physiologische Eigenschaften verschiedener Faunengruppen können zu unterschiedlichen Evolutionsgeschichten führen. Diese Hypothese überprüfen wir anhand zweier gut erforschter Muschelgruppen
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Artensterben
Fossilien
Geowissenschaften
Umweltveränderungen während des Massenaussterbens am Ende der Triaszeit
Verfeinerung des stratigrafischen Rahmens am Übergang von der Trias zum Jura und Korrelation von biotischem Wandel und Umweltveränderungen
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Artensterben
Fossilien
Geowissenschaften
Selektives Aussterben beim Perm-Trias-Massenaussterbeereignis
Untersuchung der Rolle von Ozeanübersäuerung bei Massenaussterben in den Ozeanen
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Morphologie
Fossilien
Labore
Die Anatomie der Mesosaurier
Bei meiner Doktorarbeit geht es darum, verschiedene Aspekte der Anatomie und Ökologie von Mesosauriern mithilfe von 3D-Bildgebungsverfahren zu untersuchen und so ihre Ökologie und Geschichte zu verstehen und phylogenetische Fragen zu den frühen Amnioten zu beantworten.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Evolution
Fossilien
Ursprung des Tetrapodenzentrums und das Verwandtschaftsverhältnis basaler Tetrapoden und Lissamphibien
Untersuchung der Histologie, Morphologie und Ontogenese von Wirbeln unterschiedlicher paläozoischer und mesozoischer Tetrapoden, tetrapodomorpher Fische und heutiger Lissamphibien.
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
9
Seite
10
Aktuelle Seite
11
Seite
12
Seite
13
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen