Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Unsere Wissenschaft
Alle Forschungsbereiche
FB1 Dynamik der Natur
FB2 Zukunft der Sammlung
FB3 Gesellschaft und Natur
Alle Abteilungen
Ausstellung
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Evolutionäre Morphologie
Public Engagement und Impact
Social Innovation Unit
Sonnensystem, Impakte & Meteoriten
Zentrum für Integrative Biodiversitätsentdeckung
Alle Themen
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Transfer
Amphibien
Artenschutz
Artensterben
Biodiversität
Bürgerwissenschaften
Datenbank
Digitalisierung
Einschlag
Evolution
Forschungscluster
Fossilien
Genetik
Genomik
Geowissenschaften
Gesellschaft
Klimawandel
Kooperation
Kulturerbe
Labore
Morphologie
Open Science
Politik
Sammlung
Sammlungsmanagement
Säugetiere
Wissenschaftsdatenmanagement
Wissenschaftskommunikation
Wissenstransfer
Zukunftsplan
Öffnung des Museums
Ausstellung
Transfer
Öffnung des Museums
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Gesellschaft
Meinungsboxen
Zwischen September 2017 und Mai 2018 fanden die Besucher in den Dauerausstellungen vor verschiedenen Objekten Kisten, in denen sie nach ihrer Meinung zu ethischen Fragen gefragt wurden.Die Meinungsboxen sind temporäre Ausstellungselemente im Museum für Naturkunde Berlin und wurden im Rahmen des Drittmittelprojektes Besucherbeteiligung im Rahmen eines Co-Design-Prozesses konzipiert. Die Konstruktion und Entwicklung (Herstellung der Boxen, Programmierung, Einstecken und Kartenausgabemodul) wurde in Zusammenarbeit mit dem Interaktionsdesigner Michael Jurisch durchgeführt.
FB3 Gesellschaft und Natur
Transfer
Öffnung des Museums
Wissenstransfer
Biodiversität
Gesellschaft
Wespe nach Zauberstab aus Harry Potter benannt
Im Januar haben wir unseren Besuchern diese noch ungenannte neue Wespenart der Gattung Dolichurus vorgestellt. Sie lebt in Papua-Neuguinea und gehört zur Familie der Kakerlakenwespen. Zahlreiche Namensvorschläge haben uns erreicht - von Besuchern der Ausstellungen, aber auch per E-Mail - und wir haben die 10 besten Namen mit einer Jury ausgewählt. In einer zweiten Runde wählten unsere Besucher den beliebtesten Namen in den Ausstellungen: elderus, benannt nach dem Ältesten Stab aus den Harry-Potter-Büchern.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Säugetiere
Evolution
BATS
Betriebs-Adaptive Tracking-Sensorsysteme
Sonnensystem, Impakte & Meteoriten
Seminar for Impact- and Meteorite Research
Sommer-Semester 2021 All digital seminars are held as a Zoom meeting on thursday at 11:00 am, s.t. Zoom-Link Meeting-ID: 930 9541 2221 Kenncode: 099199 15.04.21 <no seminar> 22.04.21, Pim Kaskes, Vrije Universiteit Brussel "Mode of emplacement of the Chicxulub impact breccia: new insights from the IODP-ICDP Expedition 364 drilling"
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Evolution
Fossilien
Fossile Stachelhäuter
Etwa 36.000 Fossilien zählt die Sammlung fossiler Echinodermata
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Digitalisierung
Fossilien
Fossile Muscheln, Schnecken, Armfüßer und Schwämme
Die umfangreiche Sammlung fossiler Muscheln, Schnecken, Armfüßer und Schwämme beinhaltet über 340.000 Objekte.
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Evolution
Fossilien
Fossile Gliederfüßer und Bernstein-Sammlung
Mehr als 90.000 Objekte sind in der Sammlung fossiler Arthropoden (Gliederfüßer) und der dazugehörigen Bernstein-Sammlung des Museums für Naturkunde systematisch geordnet
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Amphibien
Evolution
Fossilien
Die Zusammenhänge von Evolution und Entwicklung in der Evolutionsgeschichte der Tetrapoden
Die Integration von paläontologischen und entwicklungsbiologischen Ansätzen ermöglicht es die Wechselwirkung von Individualentwicklung und makroevolutive Prozesse über erdgeschichtliche Zeitskalen hinweg zu untersuche und besser zu verstehen.
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschung
Transfer
Öffnung des Museums
Säugetiere
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Gesellschaft
Kulturerbe
Tiere als Objekte
Ziel des BMBF-Verbundprojekts „Tiere als Objekte. Zoologische Gärten und Naturkundemuseum in Berlin, 1810 bis 2020“ zwischen dem Museum für Naturkunde Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Zoologischer Garten Berlin AG ist es, jene Prozesse zu untersuchen, durch die Tiere zu Objekten we
FB1 Dynamik der Natur
Forschung
Evolution
Fossilien
Klimawandel
Paleogene Polar Plankton and Paleoproductivity (the P4 project)
Fossil marine plankton and future climate change
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Säugetiere
Evolution
Gliedmaßen zum Klettern, Graben und Schwimmen – eine kleine Evolutionsgeschichte des Bewegungsapparats
Meine Forschung zeigt am Beispiel der Marderfamilie, die neben Mardern auch Dachse, Otter und Wiesel umfasst, die evolutionäre Anpassung an verschiedene Fortbewegungsarten.
FB3 Gesellschaft und Natur
Social Innovation Unit
Forschung
Transfer
Öffnung des Museums
Wissenstransfer
Gesellschaft
Deep Impact - Der Societal Impact des MfN (be)greifbar gemacht
Wissenstransfer ist seit jeher Kerngeschäft von Museen. Doch wie er noch effektiver gestaltet werden kann, ist Gegenstand aktueller Forschung am Museum für Naturkunde Berlin.
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Evolution
Die Rolle von Muskeln bei der evolutionären Transformation von Gliedmaßen und Körperachse: eine Fallstudie am Beispiel australischer Skinke
Durch Gewebefärbungen (dice-CT) und µ-CT Technik werden verschiedene Gliedmaßen-Reduktionsformen der Gattung Lerista untersucht. Der Fokus liegt dabei auf den Schulter- und Beckenmuskeln.
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschung
Morphologie
Artenschutz
Evolution
Hörfähigkeiten von Pinguinen
In einem Kooperationsprojekt mit dem Deutschen Meeresmuseum Stralsund wird das Hören von Pinguinen untersucht. Das MfN realisiert den Aufbau einer Datenbank mit Audiogrammen, Datenmanagement, Umweltbildung und multimediale Begleitung des Projektes.
Evolutionäre Diversitätsdynamik
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Öffnung des Museums
Datenbank
Säugetiere
Wissenschaftsdatenmanagement
Artenschutz
Sammlung
Open Science
Digitalisierung
Referenzbibliothek für Fledermausrufe
Der Nachweis von Fledermäusen erfolgt meist anhand ihrer Echoortungslaute. Im Projekt wird eine freizugängliche Bibliothek von Rufen europäischer Fledermäuse zur Unterstützung der akustischen Artbestimmung und Weiterentwicklung von Mustererkennungsalgorithmen erstellt.
Evolutionäre Diversitätsdynamik
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Öffnung des Museums
Sammlungsmanagement
Datenbank
Wissenschaftsdatenmanagement
Sammlung
Digitalisierung
Entwicklung des Tierstimmenarchivs als digitale Forschungssammlung
Das Tierstimmenarchiv des MfN bietet einen einzigartigen Fundus an akustischen Belegen, die durch digitale Erschließung zu einem effektiven Tool für die Biodiversitätsforschung entwickelt werden.
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Wissenschaftsdatenmanagement
Artenschutz
Biodiversität
Automatisierte akustische Erfassung und akustische Mustererkennung
Bioakustische Methoden sind sehr gut geeignet, um das Vorkommen, Häufigkeiten und Verhaltensmuster von Individuen oder Populationen und damit Aspekte der Biodiversitätsdynamik mit standardisierten Methoden synchron und kontinuierlich über beliebig lange Zeiträume zu erfassen.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Evolution
Fossilien
Verbesserte Verwendung morphologischer Daten zur Ermittlung der Phylogenie von Fossilien
Zur Erstellung eines Stammbaums moderner Taxa lässt sich DNA verwenden, aber bei Fossilien müssen wir uns auf die Morphologie stützen. Aufgrund von Überschneidungen und Methodenproblemen ist dies eine ungenaue Methode. Mit diesem Projekt soll sich das ändern.
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Datenbank
Wissenschaftsdatenmanagement
Biodiversität
ECOPOTENTIAL: improving future ecosystem benefits through earth observations
ECOPOTENTIAL setzt seine Aktivitäten auf ausgewählte, internationale Schutzgebiete, Verschneidung von Fernerkundung und Felddaten, Datenanalyse, und Modellierung von gegenwärtigen und zukünftigen Ökosystemzustand und –Service
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Morphologie
Artensterben
Evolution
Fossilien
Ozeane in Hitzestress
Temperaturbedingter Stress kann Meeresökosystemen schaden und Arten aussterben lassen. Forschende des Museums für Naturkunde Berlin testen, ob es Anzeichen gibt, bevor es zum Aussterben kommt.
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
8
Seite
9
Aktuelle Seite
10
Seite
11
Seite
12
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen