Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Unsere Wissenschaft
Alle Forschungsbereiche
FB1 Dynamik der Natur
FB2 Zukunft der Sammlung
FB3 Gesellschaft und Natur
Alle Abteilungen
Ausstellung
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Evolutionäre Morphologie
Public Engagement und Impact
Social Innovation Unit
Sonnensystem, Impakte & Meteoriten
Zentrum für Integrative Biodiversitätsentdeckung
Alle Themen
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Transfer
Amphibien
Artenschutz
Artensterben
Biodiversität
Bürgerwissenschaften
Datenbank
Digitalisierung
Einschlag
Evolution
Forschungscluster
Fossilien
Genetik
Genomik
Geowissenschaften
Gesellschaft
Klimawandel
Kooperation
Kulturerbe
Labore
Morphologie
Open Science
Politik
Sammlung
Sammlungsmanagement
Säugetiere
Wissenschaftsdatenmanagement
Wissenschaftskommunikation
Wissenstransfer
Zukunftsplan
Öffnung des Museums
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschungsinfrastruktur
Morphologie
Sammlungsmanagement
Sammlung
Labore
Sammlungspflege-Labore
Schuppen zählen und Zähne vermessen: In den Sammlungspflege-Laboren des Museums für Naturkunde Berlin nehmen Forschende Museumsobjekte unter die Lupe.
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Evolution
Genetik
Evolutionäre Genetik, Morphologie und Entwicklungsbiologie von Armen und Beinen in Wirbeltieren
Das Projekt untersucht die genetische Grundlage der Arm- und Beinentwicklung in Wirbeltieren. Besonderes Augenmerk liegt auf morphologischen Eigenheiten, die mit ökologischer Spezialisierung einhergehen.
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Säugetiere
Artenschutz
Biodiversität
Kooperation
Nachbarschaftstest: Ackerbau und Naturschutz
Die konventionelle Landwirtschaft setzt Schädlingsbekämpfungsmittel ein, im ökologischen Landbau wird darauf weitgehend verzichtet. Forschende untersuchen, wie sich das auf die Artenvielfalt benachbarter Naturschutzgebiete auswirkt.
FB1 Dynamik der Natur
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschungsinfrastruktur
Genomik
Amphibien
Säugetiere
Biodiversität
Genetik
Labore
Molekulargenetische Labore
Wo Gene sprechen lernen: In den molekulargenetischen Laboren des Museums für Naturkunde untersuchen Forschende mit moderner Analysetechnik die genetischen Grundlagen des Lebens.
FB2 Zukunft der Sammlung
Ausstellung
Forschungsinfrastruktur
Morphologie
Sammlung
Biodiversität
Evolution
Labore
Paläontologische Präparationslabore
Präparieren, konservieren und restaurieren: In den paläontologischen Präparationslaboren werden Fossilien für die Sammlung, Forschung und Ausstellungen des Museums für Naturkunde vorbereitet.
FB1 Dynamik der Natur
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschungsinfrastruktur
Evolution
Fossilien
Geowissenschaften
Labore
Klimawandel
Isotopenlabor
Sie sind Atome eines Elements, verhalten sich chemisch fast identisch, aber haben unterschiedlich schwere Kerne: Isotope verraten Forschenden viel über das Material, in dem sie gefunden werden.
Zentrum für Integrative Biodiversitätsentdeckung
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Evolutionäre Morphologie
Forschungsinfrastruktur
Genomik
Morphologie
Biodiversität
Evolution
Genetik
Labore
Integriertes Zoologisches Forschungslabor
Kurze Wege und durchdachte Ausstattung: Das Integrierte Zoologische Forschungslabor bietet ideale Bedingungen für Multimethodenansätze in der Forschung.
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Sonnensystem, Impakte & Meteoriten
Forschungsinfrastruktur
Artensterben
Biodiversität
Einschlag
Evolution
Labore
Hochleistungsrechner
Meteoriteneinschläge, die Entwicklung der Erde und Genomuntersuchungen: Der Hochleistungsrechner des Museums für Naturkunde Berlin verarbeitet große Datenmengen für komplexe Simulationen und Analysen.
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschungsinfrastruktur
Sammlung
Biodiversität
Digitalisierung
Labore
Bioakustisches Labor
Kommunikationssignale auf Magnetband und Fledermausrufe im Ultraschallbereich: Im bioakustischen Labor untersuchen Forschende des Museums für Naturkunde Berlin tierische Klangwelten.
FB1 Dynamik der Natur
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschungsinfrastruktur
Morphologie
Digitalisierung
Fossilien
Labore
Mikro-CT-Labor
Die Evolution des Schlängelns, Säbelzahnfrösche und afrikanische Antilopen: Im Mikro-CT-Labor des Museums für Naturkunde Berlin werden Sammlungsobjekte räumlich erfasst.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Biodiversität
Fossilien
Klimawandel
Nützliche grüne Winzlinge
Kieselalgen sind heute weit verbreitet und ein wichtiger Bestandteil der Ökosphäre. Vor 60 Millionen Jahren hat ihre Ausbreitung begonnen.
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Morphologie
Biodiversität
Evolution
Geowissenschaften
Biogeographie von Süßwassermollusken der Wallacea
Die Biogeographie von Süßwassermollusken der Wallacea ist stark von abiotischen Faktoren beinflusst. Die Kolonisierung der Inseln erfolgte durch aktive und passive Ausbreitung wie auch Vikarianz.
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschungsinfrastruktur
Öffnung des Museums
Sammlungsmanagement
Datenbank
Wissenschaftsdatenmanagement
Sammlung
Biodiversität
Digitalisierung
Fossilien
Geowissenschaften
Kooperation
ABCD 3.0 - Weiterentwicklung eines Standards für Biodiversitätsdaten
Biodiversitätsdaten sind naturgemäß vielfältig. Eine Forschergruppe entwickelt ein einheitliches System weiter, das die Vielfalt technisch abbilden kann.
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschungsinfrastruktur
Öffnung des Museums
Sammlungsmanagement
Datenbank
Wissenschaftsdatenmanagement
Sammlung
Digitalisierung
DiSSCo: Eine Europäische Infrastruktur
Distributed System of Scientific Collections
FB1 Dynamik der Natur
Sonnensystem, Impakte & Meteoriten
Forschung
Datenbank
Einschlag
Auswirkungen von Meteoriteneinschlägen
Die Auswirkungen von Meteoriteneinschlägen werden im Ernstfall zügig benötigt. Simulationen sind jedoch zeitaufwändig. Mit Hilfe einer Datenbank sollen Vorhersagen in wenigen Minuten ermöglicht werden.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Evolution
Fossilien
Funktionelle Schädelmorphologie von Walen
Eine Schädelasymmetrie ist bei ultraschallhörenden Zahnwalen bekannt und wurde mit der Aufspaltung des Nasenganges für Atmung und Stimmbildung in Verbindung gebracht.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Säugetiere
Evolution
Fossilien
Innenanatomie der Gehörknochen und die Evolution des niederfrequenten Hörens bei Bartenwalen
Niederfrequentes Hören sind mit einer längeren Cochlea und größere Schädelbreite verbunden. Sehr niederfrequentes Hören bei den Mysticeti erschien im mittleren Miozän, Infraschallhören entwickelt sich im späten Miozän.
Sonnensystem, Impakte & Meteoriten
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Einschlag
Fossilien
Geowissenschaften
Labore
Geochemischer und mikroanalytischer Laborkomplex
Das Große im Kleinen: Die oft winzigen Spuren geologischer und kosmischer Prozesse in Gesteinen untersuchen Forschende im geochemischen und mikroanalytischen Laborkomplex.
Kooperation
Kooperationen
Forschungsmuseen wie das Museum für Naturkunde arbeiten nicht isoliert. Sie sind immer in große nationale und internationale Netzwerke eingebunden. Wissenschaftspolitische Netzwerke, sowie die Vernetzung mit anderen Museen fördern den Austausch und sind Motoren für innovative Forschung. Eine Übersicht über die Mitgliedschaften des Museums für Naturkunde finden Sie hier.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Artensterben
Fossilien
Geowissenschaften
Klimawandel
Winzige fossile Thermometer
Kleine Muschelkrebse (Ostrakoden) geben Hinweise auf die globale Erwärmung vor 252 Millionen Jahren. Forschende untersuchen, wie dieser Klimawandel mit dem damaligen Massenaussterben zusammenhängt.
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
6
Seite
7
Aktuelle Seite
8
Seite
9
Seite
10
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen