Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Unsere Wissenschaft
Alle Forschungsbereiche
FB1 Dynamik der Natur
FB2 Zukunft der Sammlung
FB3 Gesellschaft und Natur
Alle Abteilungen
Ausstellung
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Evolutionäre Morphologie
Public Engagement und Impact
Social Innovation Unit
Sonnensystem, Impakte & Meteoriten
Zentrum für Integrative Biodiversitätsentdeckung
Alle Themen
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Transfer
Amphibien
Artenschutz
Artensterben
Biodiversität
Bürgerwissenschaften
Datenbank
Digitalisierung
Einschlag
Evolution
Forschungscluster
Fossilien
Genetik
Genomik
Geowissenschaften
Gesellschaft
Klimawandel
Kooperation
Kulturerbe
Labore
Morphologie
Open Science
Politik
Sammlung
Sammlungsmanagement
Säugetiere
Wissenschaftsdatenmanagement
Wissenschaftskommunikation
Wissenstransfer
Zukunftsplan
Öffnung des Museums
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Sammlung
Kulturerbe
Konvolute
Im Archiv befinden sich folgende Konvolute
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Sammlung
Kulturerbe
Nachlässe
Im Archiv finden sich Nachlässe folgender Personen
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Sammlung
Kulturerbe
Schriftgutbestand – Thematische Übersicht
Der Schriftgutbestand des Archivs beinhaltet (unter anderem) Verwaltungsakten, Korrespondenz, Personalangelegenheiten in Verbindung mit der Universität, Erwerbung von Sammlungen und Objekten, Sammelreisen.
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Sammlung
Kulturerbe
Schriftgutsammlung - Chronologische Übersicht
Der Schriftgutbestand des Archivs beinhaltet (unter anderem) Verwaltungsakten, Korrespondenz, Personalangelegenheiten in Verbindung mit der Universität, Erwerbung von Sammlungen und Objekten, Sammelreisen.
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Sammlung
Kulturerbe
Schriftgutbestand
Der Schriftgutbestand des Archivs beinhaltet die Akten und Korrespondenzen der Museumsverwaltung, der Kustodien sowie anderweitigen Abteilungen (z.B. Ausstellungsabteilung) seit 1810.
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschung
Transfer
Biodiversität
Bürgerwissenschaften
Gesellschaft
Artenvielfalt kennen und pflegen
Wie produzieren die Verflechtungen zwischen Menschen, Nichtmenschen und Technologien spezifische Arten des Wissens über die Umwelt?
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Sammlung
Evolution
Wälder in Bernstein
Fenster in die Vergangenheit: Anhand von in Bernstein eingeschlossenen Pflanzenteilen können vergangene Vegetationen rekonstruiert werden.
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschung
Säugetiere
Sammlung
Günter Tembrock und die Rotfüchse
Als Günter Tembrock im Jahr 1948 die Zusage der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin für die Förderung des Aufbaus einer „Forschungsstätte für Tierpsychologie“ in den Händen hielt, schien der Weg frei für ein ambitioniertes Forschungsprojekt
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Biodiversität
Wetterstationen für Biodiversitätsforschung
Wie sich Artenvielfalt lokal entwickelt ist über längere Zeit nur mit hohem Aufwand zu verfolgen. Mikrofone und Computer könnten Forschenden Feldarbeit abnehmen.
FB1 Dynamik der Natur
Sonnensystem, Impakte & Meteoriten
Forschung
Einschlag
Geowissenschaften
Klimawandel
Die El’gygytgyn-Expedition
Im Nordosten Russlands finden Forschende Spuren eines Einschlags eines großen außerirdischen Körpers. Am Museum für Naturkunde Berlin wurden anhand von Gesteinsproben die Kraterbildung untersucht.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Transfer
Wissenstransfer
Artenschutz
Biodiversität
Lauschangriff auf Artenschwund
Die akustische Erfassung von Tierarten in einem Gebiet ist aufwendig. Ein am Museum für Naturkunde Berlin mitentwickeltes Sensorsystem soll schnell und kostengünstig verlässliche Daten liefern.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Eidechsen im Wärmetest
Um bis heute zu überleben, mussten sich Halsbandeidechsen anpassen. Der Klimawandel stellt die Reptilien vor besondere Herausforderungen.
Zentrum für Integrative Biodiversitätsentdeckung
Forschung
Artenschutz
Evolution
Geowissenschaften
Alten Seen auf den Grund gehen
Extreme Trockenheit oder Vulkanausbrüche beeinflussen die Entwicklung von Tierarten. Forscherinnnen und Forscher untersuchen, wie sich aquatische Arten in Indonesien entwickelten.
Zentrum für Integrative Biodiversitätsentdeckung
Forschung
Biodiversität
Evolution
Genetik
Artenbildung zwischen Orgelpfeifen
Forscherinnen und Forscher wollen ein besseres Verständnis von Artenbildungsprozessen in tropischen Karstgebieten gewinnen.
FB3 Gesellschaft und Natur
Social Innovation Unit
Forschung
Transfer
Öffnung des Museums
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Bürgerwissenschaften
Gesellschaft
Kooperation
Wissenschaft, gemeinsam
Bürgerinnen und Bürger sollen sich aktiv an Forschung beteiligen. In einem europäischen Projekt machte das Museum für Naturkunde Berlin mit Partnerinstitutionen und Citizen Scientists gemeinsame Sache.
FB1 Dynamik der Natur
Sonnensystem, Impakte & Meteoriten
Forschung
Krater-Chronologie
Die Entwicklungsgeschichte der Planeten des Sonnensystems vollziehen Forschende vom Museum für Naturkunde Berlin anhand von Spuren auf ihren Oberflächen nach.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Artensterben
Fossilien
Klimawandel
Protokolle eines Massenaussterbens
Das Ende des Erdzeitalters Perm erlebte einen dramatischen Rückgang der Artenvielfalt. Forschende vom Museum für Naturkunde Berlin untersuchen zuvor wenig erkundete Fundstellen für Fossilien aus dieser Zeit.
FB3 Gesellschaft und Natur
Social Innovation Unit
Forschung
Politik
Wissenstransfer
Bürgerwissenschaften
Gesellschaft
Citizen Science „für Mensch und Umwelt“
Das Umweltbundesamt prüfte, ob es Citizen Science in Forschungsprojekten einsetzen kann und wie sich Aufwand und Nutzen verhalten. Das Museum für Naturkunde Berlin lieferte Input.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionary Biology Seminar / Evolutionsbiologisches Seminar
Evolutionsbiologisches Seminar
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Biodiversität
Fossilien
Die Blätter der Kreide
Von einkeimblättrigen Pflanzen aus der Kreidezeit waren lange nur vergleichsweise wenige Vertreter bekannt. Ein Schrank in Berlin barg neue Hinweise auf die frühere Vielfalt.
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
4
Seite
5
Aktuelle Seite
6
Seite
7
Seite
8
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen