Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Unsere Wissenschaft
Alle Forschungsbereiche
FB1 Dynamik der Natur
FB2 Zukunft der Sammlung
FB3 Gesellschaft und Natur
Alle Abteilungen
Ausstellung
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Evolutionäre Morphologie
Public Engagement und Impact
Social Innovation Unit
Sonnensystem, Impakte & Meteoriten
Zentrum für Integrative Biodiversitätsentdeckung
Alle Themen
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Transfer
Amphibien
Artenschutz
Artensterben
Biodiversität
Bürgerwissenschaften
Datenbank
Digitalisierung
Einschlag
Evolution
Forschungscluster
Fossilien
Genetik
Genomik
Geowissenschaften
Gesellschaft
Klimawandel
Kooperation
Kulturerbe
Labore
Morphologie
Open Science
Politik
Sammlung
Sammlungsmanagement
Säugetiere
Wissenschaftsdatenmanagement
Wissenschaftskommunikation
Wissenstransfer
Zukunftsplan
Öffnung des Museums
FB2 Zukunft der Sammlung
Zentrum für Kultur- und Sozialwissenschaften der Natur
Das Zentrum für Kultur- und Sozialwissenschaften der Natur vereint Wissenschaftler*innen und Akteur*innen aus Wissenschaftsgeschichte, Science & Technology Studies, Wissenschafts- und Umweltsoziologie, Kulturwissenschaften, Museum Studies sowie den bildenden Künsten. Es widmet sich den Politiken, Geschichten und Kulturen von Natur durch eigenständige Forschung und öffentliche Aktivitäten im Bereich Wissenstransfer.
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Sammlungsentwicklung
Die „Sammlungsentwicklung“ befasst sich mit der dauerhaften, möglichst optimalen und umfassenden Sicherung und Entwicklung der Sammlungen des Museums. Ein professionelles, wissenschaftlich begleitetes und internationalen Standards entsprechendes Sammlungsmanagement ist dabei die Grundlage, um die Sammlungen als globale Infrastruktur für heutige und zukünftige wissenschaftliche und gesellschaftliche Fragen und Bedürfnisse weiterzuentwickeln.
Forschung
Forschungscluster
Zukunftsplan
Biodiversität
Bürgerwissenschaften
Gesellschaft
Klimawandel
Forschungscluster: NaturBerlin
Veränderungen und deren Konsequenzen in und um Berlin erfassen, verstehen und positiv gestalten
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Forschungscluster
Genomik
Zukunftsplan
Sammlung
Biodiversität
Forschungscluster: AutoBio
Von Museomik zu Genomik und Mustererkennung
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Forschungscluster
Zukunftsplan
Sammlung
Einschlag
Geowissenschaften
Forschungscluster: Frühes Sonnensystem
Erforschung des frühen Sonnensystems durch innovative Ansätze der Sammlungserschließung - Meteoriten und Mineralien
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Forschungscluster
Zukunftsplan
Sammlung
Biodiversität
Forschungscluster: SoundEvolution
Im Anthropozän verändern sich Ökosysteme weltweit rasant.
Forschung
Transfer
Forschungscluster
Öffnung des Museums
Zukunftsplan
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Sammlung
Gesellschaft
Kulturerbe
Forschungscluster: OpenHeritage
Das Cluster “Open Heritage” vereint Projekte aus allen Forschungsbereichen des Museums für Naturkunde
FB3 Gesellschaft und Natur
Ausstellung
Forschung
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Fossilien
Wissenschaftskommunikationsziele eines interdisziplinären Ausstellungsteams am Beispiel des Ausstellungsprojekts "Tristan - Berlin zeigt Zähne"
Im Rahmen einer interdisziplinären Kooperation wurde ein innovatives Ausstellungskonzept entwickelt: Das fossile Skelett eines T. rex ist gleichzeitig Ausstellungs- und Forschungsobjekt. Untersucht wurden die Wissenschaftskommunikationsziele von Austellungskurator:innen und Wissenschaftler:innen.
FB3 Gesellschaft und Natur
Ausstellung
Social Innovation Unit
Forschung
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Epistemologische Überzeugungen von Schülerinnen und Schülern am Beispiel der Sonderausstellung „Tristan – Berlin zeigt Zähne“
Die Natur der Naturwissenschaften verstehen - Forschende untersuchen, wie das Wissenschaftsverständnis von Schülerinnen und Schülern durch die T. rex Sonderausstellung „Tristan“ beeinflusst wird.
FB3 Gesellschaft und Natur
Social Innovation Unit
Forschung
Wissenstransfer
Artenschutz
Artensterben
Biodiversität
Gesellschaft
Artenkenntnis über Vögel von Schülerinnen und Schülern in Berlin
Haussperling oder Nachtigall? Forschende untersuchen, ob Schülerinnen und Schüler regionale Vogelarten an Aussehen und Gesang erkennen.
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Ausstellung
Forschung
Öffnung des Museums
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Sammlung
Biodiversität
Open Science
Gesellschaft
Digitalisierung
Evolution
Fossilien
Geowissenschaften
Labore
Kooperation
Kulturerbe
Innovative BROMACKER Kommunikationsformate für alle
Verknüpfung von Forschung und Wissenstransfer
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Sammlung
Biodiversität
Digitalisierung
Evolution
Fossilien
Geowissenschaften
Labore
Klimawandel
Kooperation
Kulturerbe
Die naturwissenschaftliche Forschung am Bromacker
Einzigartige Spuren- und Körperfossilien aus dem Perm
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Sammlung
Biodiversität
Evolution
Fossilien
Geowissenschaften
Kulturerbe
Geschichte der Fossillagerstätte Bromacker
Einzigartige Fossilien im Thüringer Wald
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Ausstellung
Forschung
Transfer
Öffnung des Museums
Wissenstransfer
Sammlung
Biodiversität
Open Science
Gesellschaft
Digitalisierung
Evolution
Fossilien
Geowissenschaften
Labore
Kooperation
Kulturerbe
BROMACKER: Neue Wege der Wissenschaftskommunikation
BROMACKER: Gemeinsame Forschung und Wissenstransfer
FB3 Gesellschaft und Natur
Ausstellung
Forschung
Öffnung des Museums
Wissenstransfer
Digitalisierung
Nähe trotz Distanz: Sozialforschung trifft Technologie
Neue Formen der Begegnungskommunikation im musealen Raum (NuForm)
Forschung
Forschungscluster
Morphologie
Zukunftsplan
Sammlung
Evolution
Forschungscluster: Embryologie
Die embryologische Sammlung ist eine der größten und taxonomisch reichhaltigsten Sammlungen weltweit.
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschung
Politik
Sammlung
Leitfaden zum Umgang mit naturkundlichem Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten
Das Museum für Naturkunde Berlin beleuchtet in einer breiten internen Diskussion sowie im engen Austausch mit anderen wissenschaftlichen Institutionen, zivilgesellschaftlichen Akteur*innen und Forschenden aus verschiedenen Disziplinen die politischen, rechtlichen und ethischen Aspekte von...
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Koloniale Provenienzen der Natur
Das Projekt untersucht die Geschichte der Säugetiersammlung des Museum für Naturkunde Berlin in den Jahren von ca. 1880 bis 1920...
FB3 Gesellschaft und Natur
Forschung
Wissenstransfer
Modelllernen anhand von Dioramen, VR Erlebnissen und anderen Erfahrungsräumen
In dieser Studie wird untersucht, inwiefern sich mentale Modelle von Lernenden über natürliche Ökosysteme am Beispiel von Korallenriffen durch eine wiederholte und variierende Begegnung mit Dioramen (und anderen Erfahrungsräumen wie z.B. VR Erlebnis, Aquariumsbesuch) graduell entwickeln.
FB3 Gesellschaft und Natur
Social Innovation Unit
Bürgerwissenschaften
WissensFluss: Die Berliner Panke
WissensFluss Panke ist ein partizipatives Projekt, bei dem wir Schulen und die Öffentlichkeit einladen, die Artenvielfalt und Lebensräume eines lokalen Berliner Flusses - der Panke - zu entdecken und zu erforschen.
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
2
Seite
3
Aktuelle Seite
4
Seite
5
Seite
6
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen