Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Unsere Wissenschaft
Alle Forschungsbereiche
FB1 Dynamik der Natur
FB2 Zukunft der Sammlung
FB3 Gesellschaft und Natur
Alle Abteilungen
Ausstellung
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Evolutionäre Morphologie
Public Engagement und Impact
Social Innovation Unit
Sonnensystem, Impakte & Meteoriten
Zentrum für Integrative Biodiversitätsentdeckung
Alle Themen
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Transfer
Amphibien
Artenschutz
Artensterben
Biodiversität
Bürgerwissenschaften
Datenbank
Digitalisierung
Einschlag
Evolution
Forschungscluster
Fossilien
Genetik
Genomik
Geowissenschaften
Gesellschaft
Klimawandel
Kooperation
Kulturerbe
Labore
Morphologie
Open Science
Politik
Sammlung
Sammlungsmanagement
Säugetiere
Wissenschaftsdatenmanagement
Wissenschaftskommunikation
Wissenstransfer
Zukunftsplan
Öffnung des Museums
FB3 Gesellschaft und Natur
Social Innovation Unit
Forschung
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Artenschutz
Artensterben
Biodiversität
Bürgerwissenschaften
Gesellschaft
Kooperation
Forschen für Wildbienen: Gemeinschaftsgärten gemeinsam gestalten
Gärtnern für Vielfalt. Wir erforschen wie Gemeinschaftsgärten die Vielfalt von Bestäubern fördern können und geben Tipps für die Praxis.
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Akustisches Waldmonitoring
Das Waldmonitoring ist ein wichtiger Ansatz zur Erhaltung und Verbesserung des Zustands der Wälder. Hierfür werden mittels verschiedener Methoden ökologische, wirtschaftliche und soziale Funktionen des Waldes bewertet und Veränderungen in den Ökosystemen erfasst. Für ein effektives Monitoring ist es wichtig, alle relevanten Aspekte der biologischen Vielfalt im Wald angemessen zu erfassen. Eine vielversprechende Methode zur Erfassung von lautgebenden Tierarten ist die Verwendung von (bio-) akustischen Methoden.
Sonnensystem, Impakte & Meteoriten
Forschung
Neue Perspektiven auf die Geschichte unseres Sonnensystems (NoSHADE)
Im interdisziplinären NoSHADE Projekt der europäischen Förderorganisation ERC, untersuchen Dr. Jenny Feige und ihr Team die Geschichte unseres Sonnensystems mithilfe von Sedimenten in der trockensten und ältesten Wüste der Welt, der Atacama Wüste.
FB3 Gesellschaft und Natur
Forschung
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Gesellschaft
Klimawandel
Public Engagement für planetare Gesundheit mit Fokus Ernährung
Das DBU-geförderte Projekt „Planetary Health – Public Engagement für planetare Gesundheit mit Fokus Ernährung“ eröffnet neue Wege für einen nachhaltigen Wandel unseres Ernährungssystems und Konsumverhaltens.
Dominik Eulberg: Botschafter für Natur
Dominik Eulberg ist ein Techno-DJ, Autor, Produzent und Biologe, dem es gelungen ist, seine beiden lebenslangen Leidenschaften - Musik und Natur - miteinander zu verbinden. Als leidenschaftlicher Naturschützer, Ornithologe und NABU-Fledermausbotschafter ist Dominik Eulberg als Gastwissenschaftler ei
FB3 Gesellschaft und Natur
Bürgerwissenschaften
Kommunales Monitoring von Plastik in den Süßwassersystemen Westafrikas
Monitoring Citizen Science Wasser Afrika
Evolutionäre Morphologie
FB2 Zukunft der Sammlung
FB3 Gesellschaft und Natur
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Wissenstransfer
Digitalisierung
Fossilien
Kulturerbe
Virtueller Zugang zu Fossil- und Archivmaterial der deutschen Tendaguru-Expedition (1909-1913)
Tendaguru: Neues Digitalisierungsprojekt vereinigt paläontologische und archivarische Daten in einer Forschungsumgebung
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Fossilien
Paläopathologie der Phytosaurier
Der Wissenschaftler Dr. Florian Witzmann untersucht die prähistorischen Krankheiten und Verletzungen (Paläopathologie) der ausgestorbenen Phytosaurier, um Rückschlüsse auf die Lebensweise und das Verhalten zu ziehen.
FB3 Gesellschaft und Natur
Social Innovation Unit
Transfer
Datenbank
Wissenschaftsdatenmanagement
Bürgerwissenschaften
Kooperation
DMP4CS – Entwicklung eines Werkzeuges für Datenmanagementpläne in Citizen Science
Im BMBF-geförderten Projekt DMP4CS wird in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) ein Werkzeug zur Erstellung von Datenmanagementplänen in Citizen-Science-Projekten entwickelt.
Zentrum für Integrative Biodiversitätsentdeckung
Forschung
Artensterben
Die Diversität der Distelbohrfliegen
Im Zuge des sechsten globalen Artenaussterben, vor allem im Reich der Insekten, erforscht der ukrainische Wissenschaftler Prof. Dr. Valery A. Korneyev die Biodiversität der Distelbohrfliegen.
FB3 Gesellschaft und Natur
Wassernetz Berlin: Berliner Naturschutzverbände gehen Gewässerschutz gemeinsam an
Das Projekt „Wassernetz Berlin“ ist ein zivilgesellschaftliches Netzwerk im Handlungsfeld Gewässerschutz und Biodiversität. Gegründet wurde das Netzwerk durch die Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz e.V. als Projektträger, BUND Berlin e.V., GRÜNE LIGA Berlin e.V., NABU Landesverband Berl
FB3 Gesellschaft und Natur
Social Innovation Unit
Politik
Wissenstransfer
Biodiversität
Bürgerwissenschaften
Gesellschaft
Digitalisierung
Abgeschlossen: Entwicklung und Erprobung eines Citizen Science-Zentrums für Natur, Nachhaltigkeit, Digitalisierung
Das Citizen Science-Zentrum soll Bürgerwissenschaften an den Schnittstellen zu Natur, Nachhaltigkeit und Digitalisierung stärken und Akteur:innen aus Politik, Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft zusammenführen
FB1 Dynamik der Natur
Sonnensystem, Impakte & Meteoriten
Forschung
Von Kollisionen zu Einschlägen – die späte Wachstumsgeschichte der terrestrischen Planeten
Die Forscher:innen des multidisziplinären TRR170 Projektes erforschen die späte Akkretion auf die terrestrischen, also erdähnlichen, Planeten.
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschungsinfrastruktur
Öffnung des Museums
Sammlungsmanagement
Datenbank
Wissenstransfer
Wissenschaftsdatenmanagement
Bürgerwissenschaften
Open Science
Digitalisierung
Kooperation
Kulturerbe
Wikidata Edit-a-thon verbindet Museumsforschende und Bürgerwissenschaftler aus aller Welt
Offen-partizipativer Ansatz zur verbesserten Vernetzung von Forschenden am Museum für Naturkunde mit Akteuren weiterer GLAM-Institutionen
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Evolution
AG Dunlop
Die AG um Jason Dunlop forscht an fossilen Spinnentieren und ihren Verwandten, insbesondere die Evolution und Verbreitungsgeschichte stehen im Fokus.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Biodiversität
Evolution
AG Paläobotanik
Die Forschungsgruppe Paläobotanik erforscht fossile Pflanzen, um Rückschlüsse über vergangene Ökosysteme zu erhalten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Rekonstruktion und Evolution von Bernsteinwäldern.
FB3 Gesellschaft und Natur
Öffnung des Museums
Zukunftsplan
Wissenstransfer
Artensterben
Biodiversität
Kooperation
Netzwerk Naturwissen
Das Museum für Naturkunde ist mit seinem "Netzwerk Naturwissen" Austragungsort einer Zusammenarbeit mit Partner:innen aus Berlin und Brandenburg.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Evolution
MultiplEye Lab
Die Forschungsgruppe MultiplEye Lab erforscht die Entwicklung von Tieren, die mehr als zwei Augen haben, wie Spinnen und Schnecken.
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschungsinfrastruktur
Öffnung des Museums
Sammlungsmanagement
Wissenschaftsdatenmanagement
Bürgerwissenschaften
Open Science
Digitalisierung
Kooperation
Offener Wikidata Edit-a-thon zu kolonialen Sammlungsakteuren
Zweiter Edit-a-thon am Museum für Naturkunde öffnet sich neuen Zielgruppen
FB2 Zukunft der Sammlung
Öffnung des Museums
Sammlungsmanagement
Wissenschaftsdatenmanagement
Bürgerwissenschaften
Open Science
Digitalisierung
Neues Format der Wissensvernetzung erstmals am Museum für Naturkunde getestet
Erster hausinterner Edit-a-thon bestätigt Nachfrage seitens der Mitarbeiter an partizipativen Workshops
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
Seite
1
Aktuelle Seite
2
Seite
3
Seite
4
Seite
5
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen