Wir wollen Citizen Science nachhaltig in der Forschungslandschaft verankern und bürgerwissenschaftliche Erkenntnisse für Gesellschaft, Politik und Wissenschaft nutzbar machen. Hier findet ihr Informationen zu unseren Netzwerken und den Projekten am Museum für Naturkunde.
Die Arbeitsgruppe Citizen Science erforscht und fördert partizipative Forschung. Als wissenschaftliche Koordination der Plattform mit:forschen! und durch unsere Beteiligung an lokalen, nationalen und europäischen Projekten untersuchen wir Citizen Science, begleiten Initiativen und unterstützen den Wissenstransfer durch Veranstaltungen und Beratung.
Was ist Citizen Science?
Ob beim Sammeln von Mücken, beim Beobachten des Sternenhimmels oder beim Beschreiben von Kunstwerken - jede*r hat die Möglichkeit, die Arbeit der Wissenschaftler*innen zu unterstützen und so neues Wissen zu schaffen. Bürger*innen werden so Teil des Forschungsprozesses, können ihn je nach Art der Beteiligung aktiv mitgestalten und ihre eigene Neugier stillen.
Broschüre: Partizipation in der Wissenschaft (DUZ Special 2024)
Unsere Projekte am MfN
Das deutsche Netzwerk für Citizen Science: Hier finden Bürger*innen Projekte zum Mitmachen und Forschende in Citizen Science können Ressourcen und Vernetzungsmöglichkeiten erkunden. mit:forschen! ist der Mittelpunkt eines wachsenden Citizen Science-Netzwerks mit thematischen und regionalen Arbeitsgruppen. Als zentrale Anlaufstelle für die Citizen Science-Community in Deutschland informiert mit:forschen! über Citizen Science und vernetzt die Öffentlichkeit, wissenschaftliche Partner:innen sowie zivilgesellschaftliche Akteur:innen. Neben Online-Formaten, wie der Digitalen Mittagspause veranstaltet mit:forschen! jährlich auch das Forum Citizen Science, die Tagung für Citizen Science in Deutschland. Hier werden aktuelle Entwicklungen und Erkenntnisse der Community diskutiert, Erfahrungen ausgetauscht und neue Synergien ausgelotet. mit:forschen! engagiert sich aktiv in aktuellen wissenschaftspolitischen Entwicklungen und setzt sich national sowie international für die Förderung und Stärkung von Citizen Science ein.
European Citizen Science zielt darauf ab, eine global vernetzte, integrative und starke Citizen Science-Gemeinschaft für den gesellschaftlichen Wandel in Europa zu schaffen. Innerhalb dieses Projekts leitet das MfN-Team ein Arbeitspaket zu Policy Engagement und Impact.
ScienceUs unterstützt durch finanzielle und ideelle Förderung erfolgreiche Citizen-Science-Initiativen im Bereich der Klimawandelanpassung beim Hochskalieren ihrer Aktivitäten, um so den Beitrag von Citizen Science zur EU Mission “Adaptation to Climate Change” zu erhöhen. Gleichzeitig untersucht ScienceUs im Austausch mit anderen EU-Projekten Chancen und Hindernisse und entwickelt Idealszenarien für die Anwendung von Citizen Science in diesem Feld.
Citizen Science ermöglicht Menschen mit ganz unterschiedlichen Hintergründen, Erfahrungen und Kenntnissen, gemeinsam Forschung zu betreiben. Das bringt neue Perspektiven und Möglichkeiten für die Wissenschaft. Doch stellen sich auch Herausforderungen. Wie gelingt eine vertrauensvolle Zusammenarbeit trotz aller Unterschiede? Wie wird diese Art zu forschen in der Wissenschaft und in der Öffentlichkeit wahrgenommen? Diesen und weiteren Fragen widmet sich das Verbundprojekt „Trust in Citizen Science“ (TiCS), eine Kooperation zwischen dem Museum für Naturkunde Berlin (MfN), der TU Braunschweig und der LMU München. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Wie kann es gelingen, dass die Stadtgewässer mit ihrer Artenvielfalt geschützt, verbessert und schonend genutzt werden? Das Netzwerk geht dem Ziel nach, die anspruchsvolle Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) in Berlin mit aktiver Beteiligung der Bürger:innen voranzubringen. Dies schließt sowohl den Erhalt der natürlichen Trinkwasserressourcen als auch der grundwasserabhängigen Moore, Auen und Wälder ein. Das “Wassernetz Berlin” ist ein zivilgesellschaftliches Netzwerk zum Gewässerschutz und Schutz der Biodiversität.
Abgeschlossene Projekte