Reihenfolge Älteste zuerstNeueste zuerst Mo. / 30.09.2019 / 12:08 Stille Giganten – Ein Leben für die Dinosaurier Kooperation des Berliner Naturkundemuseums mit Herzberg (Elster) Mi. / 18.09.2019 / 10:45 Insektendioramen werden restauriert Langjähriger Fan des Museums für Naturkunde Berlin engagiert sich bei Restaurierung der Insektendioramen. Mi. / 18.09.2019 / 10:22 Schenkung einer Trilobitensammlung Trilobitensammlung von Hans-Hartmut Krueger als Schenkung im Sommer 2019 vom Museum für Naturkunde übernommen. Mo. / 02.09.2019 / 10:01 Jeder Vierte zur Lange Nacht der Museen im Naturkundemuseum Naturkundemuseum war meist besuchtes Haus zur Langen Nacht der Museen Fr. / 30.08.2019 / 15:34 Open-Access-Leitlinie verabschiedet Open Access steht für den unbeschränkten und kostenfreien Zugang zu qualitätsgeprüfter wissenschaftlicher Information im Internet. Mi. / 28.08.2019 / 09:40 Geänderte Öffnungszeit am 1. September Museum schließt am 1. September bereits 16.00 Uhr Mo. / 26.08.2019 / 10:39 Forschungsfall Nachtigall beim Bürgerfest des Bundespräsidenten Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lädt am 30. und 31. August 2019 zum Bürgerfest in das Schloss Bellevue und den Schlosspark in Berlin ein. Im Mittelpunkt des Bürgerfestes steht die Bedeutung des Ehrenamtes für eine lebendige Zivilgesellschaft. Das Bürgerfest des Bundespräsidenten zeigt das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen, Initiativen und gemeinnützigen Organisationen in seinen unterschiedlichen Facetten. Do. / 15.08.2019 / 15:42 Einladung zum Talk über Klimawandel im Bundespresseamt Johannes Vogel, Generaldirektor des Museums für Naturkunde Berlin, und Hans Joachim Schellnhuber, ehemaliger Direktor des Potsdamer Instituts für Klimaforschung, laden zum Talk über Klimawandel ins Bundespresseamt. Di. / 09.07.2019 / 00:00 Ein Gebäude neuen Typs: Aus der Architekturgeschichte des Museums Die Architekturgeschichte des Museums für Naturkunde Berlin verdeutlicht den historischen Wandel im Verständnis darüber, was ein Museum ausmacht. In ihrer Dissertation betrachtet Dr. Jutta Helbig Bauen und Ausstellen im Spiegel der Museumsreform. Mi. / 26.06.2019 / 09:52 Internationaler Asteroidentag Der jährliche Aktionstag informiert über die Folgen möglicher Einschläge und die besten Schutzstrategien Fr. / 21.06.2019 / 11:28 Sommerschule #Klimawissen im Experimentierfeld In Kooperation mit dem Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Do. / 20.06.2019 / 15:21 Imaging Technology Symposium im Museum für Naturkunde Berlin Erfahrungsaustausch zum Thema Wissenschaft und Systemtechnologie Fr. / 14.06.2019 / 11:36 Museum für Naturkunde Berlin trainiert Geo-Olympioniken Trainingslager für den internationalen Geologie-Wettbewerb: An zwei Tagen besucht ein deutsches Schülerteam das Museum für Naturkunde Berlin um sich auf die Olympiade der Geowissenschaften in Südkorea vorzubereiten. Fr. / 07.06.2019 / 12:02 Spinnen unserer Forschungssammlung digital im World Spider Catalog Europäische naturkundliche Museen verknüpfen Artenkatalog zu Spinnen Di. / 21.05.2019 / 14:04 Das lebendige Erbe Alexander von Humboldts Wissenschaftshistoriker des MfN mit Kooperationspartnern auf Humboldts Spuren in Russland Do. / 16.05.2019 / 12:28 SnailSnap: Schnappschuss mit Schnecken Künstliche Intelligenz (KI) ist das Thema der diesjährigen Ausstellung auf der „MS Wissenschaft“ Di. / 14.05.2019 / 17:25 Humboldt for Future Klimavorlesungsreihe in Kooperation mit dem Museum für Naturkunde Berlin Mi. / 08.05.2019 / 16:41 Vorzeitige Schließung der Ausstellung am 16. Mai Auf Grund einer internen Veranstaltung schließt das Museum für Naturkunde für Besucherinnen und Besucher am Donnerstag, den 16. Mai 2019 bereits um 14:00 Uhr. Wir bitten um Verständnis. Mi. / 06.03.2019 / 17:16 ErbUndGut: Der Supermarkt im Museum für Naturkunde Der Supermarkt im Museum für Naturkunde, Eröffnung 7.3., 16.30 Uhr für eine Laufzeit von drei Monaten Mi. / 06.03.2019 / 12:08 EU-Citzen.Science kicked-off Am 20. und 21. Februar 2019 trifft/traf sich das Konsortium eines europäischen Horizon 2020 Projekts am Museum für Naturkunde, welches ein europäisches Portal zur Unterstützung und zum Ausbau der Bürgerforschung, von Citizen Science, in Europa entwickelt. Es soll Bürgerinnen und Bürger beim Finden spannender Projekte unterstützen und Medien spannende Geschichten und Material liefern. Seitennummerierung Erste Seite « Anfang Vorherige Seite ‹ Vorherige Seite … Seite 7 Seite 8 Aktuelle Seite 9 Seite 10 Seite 11 … Nächste Seite Nächste Seite › Letzte Seite Ende »