Reihenfolge Älteste zuerstNeueste zuerst Mo. / 04.03.2019 / 13:37 Experimentelle Wechselwirkungen zwischen Natur und Kunst Ab 15. März im Buchhandel Mo. / 04.03.2019 / 12:37 Wir feiern Alexander von Humboldts 250. Geburtstag! Buchpublikation und Humboldt-Intervention im Juni 2019 Fr. / 01.03.2019 / 14:12 Für Natur: Tag der Insekten am 20. und 21. März 2019 Was wollen wir zum Schutz der Insekten tun? Für diese Frage haben sich das Museum für Naturkunde Berlin und das weltweit erste Gütezeichen für bekämpfungsneutrale Insektenschutzmittel, Insect Respect, zusammengetan. Erstmals findet der Tag der Insekten in Berlin statt. Besucherinnen und Besucher des Forschungsmuseums sind eingeladen, in die Welt der Insekten einzutauchen. Zudem findet für Akteure aus Wirtschaft, Politik, Forschung und Umweltorganisationen eine Fachtagung statt. 20. März 2019 Mi. / 27.02.2019 / 13:36 Wissenschaftler des Museums für Naturkunde an Bord: IODP Expedition 379 ins Amundsenmeer (Westantarktis) mit dem Forschungsbohrschiff JOIDES Resolution Es war zum Verzweifeln. Fast eine Woche gab es keine neuen Sedimentkerne aus Tiefen unterhalb der letzten Bohrtiefe von 393 m an dieser Bohrstation. Ein Eisberg nach dem anderen gab sich die Klinke in die Hand, und alle kamen in die rote Zone zum Schiff, so dass nicht weitergebohrt werden durfte. Doch nun können wir endlich weiterbohren und sind bis auf 504 m Tiefe gekommen. Die Qualität der Sedimentkerne ist erstaunlich gut. Mi. / 27.02.2019 / 11:50 Vom Naturkundemuseum betreute Schülerin erhält ersten Preis in Biologie im Regionalwettbewerb Jugend Forscht Charlotte Schneider forscht an Nachtigallen. Am Museum für Naturkunde Berlin gibt es seit 2018 das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Citizen Science Projekt „Forschungsfall Nachtigall“. Insbesondere naturbegeisterte Nachtschwärmer haben via Smartphone akustische Aufnahmen des Nachtigall-Gesangs zusammentragen, die jetzt gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ausgewertet werden. Damit sollen neue Erkenntnisse zur Variabilität des Gesanges und zur aktuellen Verbreitung der Art gewonnen werden. Do. / 08.11.2018 / 18:34 Internationale Forschungsmuseen beschließen globales Wissensnetzwerk An der weltweit ersten Konferenz von Forschungsmuseen haben vom 4. bis zum 6. November 2018 insgesamt 232 Museumsvertreterinnen und -vertreter von 109 Einrichtungen aus insgesamt 24 Ländern teilgenommen. Fr. / 02.11.2018 / 09:11 Weltweit erste internationale Konferenz von Forschungsmuseen Die Konferenz „Global Summit of Research Museums – das Gestaltungspotenzial der Forschung“ bringt vom 4. bis 6. November 2018 Vertreterinnen und Vertreter weltweit bedeutender, forschender Museen aus Kunst, Kultur, Geisteswissenschaften, Technik und Natur im Museum für Naturkunde zusammen. Fr. / 28.09.2018 / 11:56 Forschung live erleben im neuen CT-Labor Neues CT Labor am Museum eröffnet neue Dimensionen in der Forschung und Digitalisierung und ist auch für Besuchende der Ausstellung einsehbar. Do. / 27.09.2018 / 13:02 Himmelbeete, Froschschenkel und die globale Nachhaltigkeitstransformation Rückblick auf die Podiumsdiskussion "Das Mensch-Natur Verhältnis und die globalen Nachhaltigkeitsziele" am 24.9.2018 im Museum für Naturkunde Berlin Do. / 23.08.2018 / 15:24 Wespen, Stachel und warum sie faszinieren Ein kleiner Einblick in die Arbeit und Leidenschaft für Wespen des Wissenschaftlichen Leiters der Sammlung für Hautflügler. Dr. Michael Ohl im Interview. Di. / 21.08.2018 / 13:30 Mark Benecke: Lobbyist für Natur und Insekten Als Kriminalbiologe arbeitet Benecke mit Insekten auf Leichen, doch auch hier merkt er einen Rückgang an Insekten. "Der Erde steht die sechste Auslöschungswelle in ihrer Geschichte bevor" mahnt Benecke in seinem Vortrag. Mo. / 25.06.2018 / 10:44 Museum für Naturkunde Berlin gründet Zentrum für Integrative Biodiversitätsentdeckung Vor dem Hintergrund der globalen Biodiversitätskrise gründet das Museum für Naturkunde Berlin das Zentrum für Integrative Biodiversitätsentdeckung. Mo. / 18.06.2018 / 14:11 Zum 200. Geburtstag der Berliner Sparkasse: 1 Mio. Euro für das Museum für Naturkunde Anlässlich ihres 200. Geburtstages spendet die Berliner Sparkasse dem Museum für Naturkunde 1 Mio. Euro. Darüber hinaus gehen das Museum und die Sparkasse eine langfristige Kooperation von 2019 bis 2024 ein. Fr. / 23.03.2018 / 13:50 Berlin sagt Danke Freier Eintritt für alle Ehrenamtlichen am 25.3.2018 Do. / 18.01.2018 / 15:39 Naturblicke auf Berlin Ausstellung des Fotoprojekts „Naturblicke auf Berlin“ eröffnet Mi. / 10.01.2018 / 15:35 Dolichurus ___?____ Geben Sie dieser Wespe der Gattung Dolichurus einen Namen! Mo. / 18.12.2017 / 15:51 Ergebnisse der Meinungsboxen Eine vorläufige Auswertung der ersten drei Wochen zu den Antworten auf die Fragen an der Meinungsbox Di. / 21.11.2017 / 16:20 Kleine Tiere ganz groß: Vier für Inforadio Kleine Tiere ganz groß: Vier für Inforadio - Hörerinnen und Hörer finden Namen für die Ewigkeit Di. / 24.10.2017 / 11:54 Herbstferien im Museum Familienführungen, Mikroskopieren und Aktionsstände - in den Herbstferien bietet das Museum ein umfangreiches Programm. Do. / 05.10.2017 / 15:59 Live-Digitalisierung an Antilopenschädeln Das Museum lädt ein, bei Forschung live dabei zu sein! Besuchen Sie uns ab Dienstag, den 10.10.2017, und erleben Sie unsere Forscherinnen und Forscher aus nächster Nähe direkt in der Ausstellung. Seitennummerierung Erste Seite « Anfang Vorherige Seite ‹ Vorherige Seite … Seite 8 Seite 9 Aktuelle Seite 10 Seite 11 Seite 12 Nächste Seite Nächste Seite › Letzte Seite Ende »