Neuer Praxisleitfaden zur Förderung biologischer Vielfalt in urbanen Gärten
Das Projekt BioDivHubs veröffentlicht seinen Maßnahmenkatalog: „Gärtnern für mehr Biodiversität in der Stadt – Ein Katalog mit Anleitungen für biodiversitätsfördernde Maßnahmen“. Die Publikation ist ab sofort als gedruckte Ausgabe und als kostenfreies E-Book bei TUM.University Press erhältlich. Ziel des Katalogs ist es, Gärtner:innen, Stadtbewohner:innen sowie engagierte Initiativen dabei zu unterstützen, gezielte Maßnahmen für mehr Artenvielfalt im urbanen Raum umzusetzen. Ob privater Garten, Gemeinschaftsgarten oder öffentlicher Grünraum – die vorgestellten Maßnahmen bieten praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Empfehlungen, die die Biodiversität fördern und zur ökologischen Aufwertung städtischer Lebensräume beitragen.
Gärtner:innen gestalten biologische Vielfalt in der Stadt
„Gärten sind Orte, an denen wir der Natur unmittelbar begegnen – und sie aktiv mitgestalten können“, sagt das Projektteam von BioDivHubs. „Gärtner:innen spielen eine zentrale Rolle bei der Pflege urbaner Ökosysteme und dem Erhalt städtischer Biodiversität. Unser Ziel ist es, dieses Potenzial mit praktischen und leicht umsetzbaren Maßnahmen zu unterstützen. Dieser Katalog ist ein Aufruf aktiv zu werden und erste Schritte zu gehen, kreativ zu sein, Fehler zu machen, gemeinsam zu lernen und Erfahrungen auszutauschen, um unsere städtischen Ökosysteme nachhaltig zu gestalten und die Biodiversität zu fördern.“
Der Maßnahmenkatalog richtet sich an alle, die in ihrem Umfeld Biodiversität fördern möchten – unabhängig von Vorkenntnissen oder Flächengröße. Die Empfehlungen reichen von der Auswahl insektenfreundlicher Pflanzen und dem Anlegen von Blühbereichen, Vielfaltshecken, Fassadenbegrünungen, Totholzstrukturen oder Sand- und Steinstrukturen bis zum Bau von Nisthilfen und der Gestaltung naturnaher Teiche. Bei der Entwicklung der Maßnahmen wurden vorhandene Erkenntnisse zur Wirkung auf die biologische Vielfalt berücksichtigt. Grundlage sind Ergebnisse aus der ökologischen Forschung in Gemeinschaftsgärten sowie wissenschaftliche Fachliteratur. Diese Forschungsergebnisse wurden mit der jahrelangen Praxiserfahrung von Gärtner:innen aus Gemeinschaftsgärten kombiniert.
Der Katalog ist ein Ergebnis des Projekts „BioDivHubs – Biodiversität ins Quartier“, das Gartenbegeisterte, Nachbarschaften, Wissenschaft und zivilgesellschaftliche Organisationen zusammenbringt, um gemeinsam Lösungen für mehr biologische Vielfalt in der Stadtnatur zu entwickeln. Die Verbundpartner dieses vom Bundesamt für Naturschutz geförderten Projekts sind die BürgerStiftung München, Green City e.V., das Münchner Umwelt-Zentrum e.V. im ÖBZ in Kooperation mit Ackermannbogen e.V., die Technische Universität München (TUM) und das Museum für Naturkunde Berlin.
Über das Projekt BioDivHubs:
„Biodiversität ins Quartier – Gärtner:innen und Bewohner:innen gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Organisationen, Wissenschaft und weiteren Stadtakteuren für mehr biologische Vielfalt in der Stadtnatur“ (kurz: BioDivHubs) ist ein transdisziplinäres Projekt, gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN).
Mehr Informationen unter: www.biodivhubs.net
Kontakt für Presseanfragen:
Projektteam BioDivHubs
E-Mail: info@biodivhubs.net
Web: www.biodivhubs.net