Reihenfolge Älteste zuerstNeueste zuerst BernsteinAmphibienTierstimmenArtenschutzArtensterbenAstronomieAusstellungBiodiversitätVögelBürgerwissenschaftenKinderKlimawandelMitarbeitSammlungSammlungsmanagementKooperationKorallenKulturerbeDatenbankDigitalisierungGeowissenschaftenÖkosystemEinschlagVeranstaltungEvolutionFinanzierungFischeForschungForschungsclusterFossilienZukunftsplanGenetikGenomikGesellschaftInsektenWissenstransferLaboreSäugetiereMeteoriteMineraleWeichtiereMorphologieMuseumsbesuchNaturÖffnung des MuseumsOpen SciencePflanzenPodcastPolitikReptilienWissenschaftsdatenmanagementSaurierWissenschaftskommunikationSonderaustellungSpinnen Pressemitteilung, 02.09.2025 Forschung Fossilien Insekten Pflanzen Die älteste Insektenplage der Erdgeschichte Ein Team von Paläontologinnen und Paläontologen unter Beteiligung des Museums für Naturkunde Berlin hat an Pflanzenfossilien die ältesten Fraßgänge von Insektenlarven im Inneren von Blättern, auch Blattminen genannt, mit dazugehörigen Eiablagen beschrieben. Pressemitteilung, 02.06.2023 Artenschutz Biodiversität Genetik Pflanzen Sex mit Eindringlingen ist keine Bedrohung für Englische Hasenglöckchen Arten, die aus anderen Gebieten einwandern, stellen eine der fünf großen Bedrohungen für den Erhalt der Biodiversität dar. Pressemitteilung, 28.03.2022 Forschung Fossilien Geowissenschaften Pflanzen Entdeckung im Versteinerten Wald Neue fossile Pflanze beschrieben Pressemitteilung, 09.07.2019 Forschungscluster Fossilien Ökosystem Pflanzen Älteste vollständig erhaltene Lilie entdeckt In der renommierten Fachzeitschrift Nature Plants wurde von einem internationalen Forscherteam unter Leitung von Clément Coiffard, Museum für Naturkunde Berlin, die älteste vollständig erhaltene Lilie publiziert, Cratolirion bognerianum.