Direkt zum Inhalt

Promotionspreis für Bernsteinblüten

Anmeldung zum Presseverteiler

Bitte beachten Sie, dass nur Personen, die sich über unser Anmeldeformular eintragen, Pressemitteilungen von uns erhalten.

Preisträger Simon Beurel, das Stifterehepaar von Pawel-Rammingen und Generaldirektor Prof. Vogel bei der Preisverleihung
Pressemitteilung,

Das Museum für Naturkunde Berlin verlieh den diesjährigen von Pawel-Rammingen Promotionspreis an Simon Beurel für seine Doktorarbeit mit dem Titel „Rekonstruktion fossilienreicher ostasiatischer Bernsteinwälder anhand von Einschlüssen von Samenpflanzen”. Beurel bestimmte Pflanzen-Einschlüsse in kreidezeitlichem, 100 Millionen Jahre altem Bernstein aus Myanmar neu und konnte damit die Hypothese stützen, dass die Blütenpflanzen ihren Ursprung im Mesozoikum haben. Mit diesem Preis ehrt das Forschungsmuseum nicht nur herausragende individuelle Leistungen, sondern bekräftigt zugleich das Vertrauen in die Qualität und Originalität der jungen Forschenden und die Zukunftsfähigkeit der Wissenschaft am Museum für Naturkunde Berlin.

„Ich freue mich sehr über den von Pawel-Rammingen Promotionspreis und möchte mich bei allen für die Unterstützung bedanken, insbesondere bei meiner Betreuerin Eva-Maria Sadowski vom Museum für Naturkunde Berlin“, so Simon Beurel.

Beurels Arbeit wirft ein neues Licht auf die Evolution von Blütenpflanzen und die Lebensräume, in denen sie gediehen. Durch den innovativen Einsatz von Mikro-CT und Synchrotron-Röntgen-Computertomographie gelang es ihm, die dreidimensionale Struktur von in Bernstein konservierten Angiospermenblüten (Bedecktsamer, Blütenpflanzen) detailgetreu zu rekonstruieren. Beurel identifizierte Pflanzeneinschlüsse in 100 Millionen Jahre altem Bernstein aus Myanmar neu, die zuvor fälschlicherweise einer noch heute existierenden Pflanzengruppe zugeordnet worden waren. Diese vorherige falsche Identifizierung hatte zur Annahme einer unrealistisch langen Evolutionsgeschichte der Blütenpflanzen geführt. Simon Beurels akribische Studie zeigte nun, dass diese Bernstein-Fossilien aber tatsächlich eine bisher unbekannte Linie früh divergierender Angiospermen darstellen, was die Hypothese eines Ursprungs der Blütenpflanzen im Perm widerlegt. Die untersuchten Bernsteine mit den neu beschriebenen Einschlüssen wurden in die Forschungssammlung des Museums für Naturkunde aufgenommen und stehen nun weltweit für weitere Untersuchungen zur Verfügung.

Hintergrundinformation: Der von Pawel-Rammingen-Promotionspreis ist ein Wissenschaftspreis, der vom Museum für Naturkunde Berlin ins Leben gerufen wurde und von der von Pawel-Rammingen Stiftung finanziell getragen wird. Er trägt den Namen des Stifterehepaars und würdigt seit seiner Einrichtung die herausragenden wissenschaftlichen Leistungen von Doktorand:innen am Museum für Naturkunde Berlin. Ziel des Preises ist es, die Exzellenz des wissenschaftlichen Nachwuchses zu fördern, die Sichtbarkeit der Forschung am Museum für Naturkunde zu stärken und die Attraktivität des Hauses als Promotionsort weiter zu erhöhen. Damit leistet er einen wichtigen Beitrag zur Nachwuchsgewinnung und unterstützt die Preisträgerinnen und Preisträger nachhaltig auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen wissenschaftlichen Karriere.

Schlagworte