Reihenfolge Älteste zuerstNeueste zuerst BernsteinAmphibienTierstimmenArtenschutzArtensterbenAstronomieAusstellungBiodiversitätVögelBürgerwissenschaftenKinderKlimawandelMitarbeitSammlungSammlungsmanagementKooperationKorallenKulturerbeDatenbankDigitalisierungGeowissenschaftenÖkosystemEinschlagVeranstaltungEvolutionFinanzierungFischeForschungForschungsclusterFossilienZukunftsplanGenetikGenomikGesellschaftInsektenWissenstransferLaboreSäugetiereMeteoriteMineraleWeichtiereMorphologieMuseumsbesuchNaturÖffnung des MuseumsOpen SciencePflanzenPodcastPolitikReptilienWissenschaftsdatenmanagementSaurierWissenschaftskommunikationSonderaustellungSpinnen Pressemitteilung, 30.09.2025 Biodiversität Pflanzen Gärtnern für mehr Biodiversität in der Stadt Das Projekt BioDivHubs veröffentlicht seinen Maßnahmenkatalog: „Gärtnern für mehr Biodiversität in der Stadt – Ein Katalog mit Anleitungen für biodiversitätsfördernde Maßnahmen“. Pressemitteilung, 30.09.2025 Biodiversität Forschung Weichtiere Unbekannte Schnecken und digitale Daten Forschende enthüllen die Diversität tropischer Landschnecken im vietnamesischen Nationalpark Cuc Phuong Pressemitteilung, 12.05.2025 Biodiversität Forschung Insekten Sammlung In Sammlung entdeckt: 40 neue philippinische Schmetterlingsarten Forschende des Museums für Naturkunde Berlin haben in zwei aktuellen Studien insgesamt 40 bisher unbekannte Schmetterlingsarten aus den Philippinen in der Sammlung entdeckt und beschrieben.. Pressemitteilung, 09.04.2025 Biodiversität Bürgerwissenschaften Natur City Nature Challenge 2025 Berlin: Natur entdecken, erforschen und schützen! Können die Ergebnisse aus dem Jahr 2024 getoppt werden? Pressemitteilung, 24.07.2024 Artensterben Biodiversität Klimawandel Natur Hoher Artenverlust in Berlin Das Team des Forschungsclusters NaturBerlin am Museum für Naturkunde veröffentlichte eine Studie zum Artenverlust in Berlin. Die Ergebnisse zeigen einen Artenverlust von 16 % seit Ende des 17. Jahrhunderts und zeigen, dass der Artenverlust sowohl von der zunehmenden Verstädterung als auch von der Gr Pressemitteilung, 23.05.2024 Artenschutz Biodiversität Bürgerwissenschaften Wissenschaftskommunikation Mit fünf Sinnen im Garten Vorhang auf für ausgewählte Berliner Trittsteinbiotope und PikoParks! Anlässlich des „Rendezvous im Garten“ laden die Stiftung für Mensch und Umwelt, die Märkische Scholle Wohnungsunternehmen eG, das Museum für Naturkunde Berlin und die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt Pressemitteilung, 14.05.2024 Artenschutz Biodiversität Bürgerwissenschaften Forschung City Nature Challenge 2024: Spitzenplatz für Berlin mit Knoblauchkröte und Wendehals Ergebnisse der City Nature Challenge 2024 bestätigen das große Interesse und Engagement für die urbane Biodiversität mit Berlin auf Platz eins in Deutschland! Pressemitteilung, 10.01.2024 Amphibien Biodiversität Forschung Kommunikation geht unter die Haut Forschende eröffnen eine neue Dimension in unserem Verständnis über die Kommunikation bei Fröschen. Pressemitteilung, 20.12.2023 Amphibien Biodiversität Forschung Klimawandel Natur Dunkle Froschlurche mögen es cool Frösche und Kröten weisen umso dunklere Farben auf, je kälter es in ihrem Lebensraum ist, je mehr Krankheitserreger ihnen dort drohen und je stärker sie ultravioletter Strahlung ausgesetzt sind. Pressemitteilung, 13.12.2023 Biodiversität Bürgerwissenschaften Natur Weichtiere Neue Bewohner zwischen alten Gräbern Im Rahmen des Projekts "Leben zwischen Gräbern" haben Forschende des Museums für Naturkunde Berlin nun erstmals Vorkommen der Kantigen Laubschnecke auf Berliner Friedhöfen nachweisen können. Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 … Nächste Seite nächste › Letzte Seite letzte »