Direkt zum Inhalt

Schmerzpatient Krokodilsaurier

Anmeldung zum Presseverteiler

Bitte beachten Sie, dass nur Personen, die sich über unser Anmeldeformular eintragen, Pressemitteilungen von uns erhalten.

Wirbel
Pressemitteilung,

Paläontologen des Berliner Museum für Naturkunde berichten zusammen mit einem Radiologen der Charité und einem Tiermediziner des Leibniz- Instituts für Zoo- und Wildtierforschung in der neuesten Ausgabe des Wissenschaftsmagazins PlosOne von einem außergewöhnlichen und umfassenden Fund einer entzündlichen Rückenerkrankung bei einem fossilen Reptil. Die Forscher entdeckten deformierte Wirbelknochen des Sauriers „Angistorhinopsis ruetimeyeri” in der Sammlung des Museums, die auf eine schmerzhafte Spondyloarthropathie zurückzuführen sind.

Die etwa 220 Millionen Jahre alten Überreste stammen aus Halberstadt in Sachsen-Anhalt und gehörten zu einem amphibisch lebenden und Fisch fressenden Tier, das Ähnlichkeit mit einem Krokodil hat und mit Dinosauriern nahe verwandt ist. Obwohl diese - auch Krokodilsaurier genannten - Phytosaurier nicht selten auftreten, sind Knochenkrankheiten bei ihnen nur spärlich und ausschließlich für den Bereich des Schädels dokumentiert. Die Funde in den Sammlungen des Museums für Naturkunde Berlin zeigen deutliche Spuren einer entzündlichen Wirbelsäulenerkrankung, welche an mehreren Stellen der Wirbelsäule zu sehen ist und den Phytosaurier scheinbar sein ganzes Leben lang schmerzhaft begleitet hatten.
Eine Bestimmung der Ursache für die Wirbelsäulenveränderungen und sogar eine Abschätzung ihres zeitlichen Verlaufes wurde vor allem durch die Untersuchung der Knochen mit Computertomographie möglich. Am Skelett finden sich insgesamt drei verschiedene krankhafte Veränderungen:

(1) Zwei verwachsene Brustwirbel, bei denen das Zwischenwirbelgelenk verknöchert ist,

(2) die Verwachsung und starke Verkürzung des letzten Rücken- mit dem ersten Beckenwirbel und

(3) eine Zerstörung und extreme Abtragung der vorderen Gelenkfläche am letzten Rückenwirbel.

Diese Veränderungen können mit großer Wahrscheinlichkeit auf eine Spondyloarthropathie zurückgeführt werden, eine nicht durch Krankheitserreger verursachte entzündliche Krankheit, bei welcher sich typischerweise neuer Knochen an Gelenkzwischenräumen bildet und unterlagernder Knochen mit Knorpel häufig stark erodiert und weggelöst wird. Der bereits stark abgetragene letzte Rückenwirbel zeigt eindrucksvoll, dass diese Krankheit schon im frühen Leben des Phytosauriers ausgebrochen sein muss und ihn über seinen Lebenszyklus hinweg begleitete, ohne direkt zum Tode zu führen. Ein fossiler Nachweis von entzündlichen Wirbelsäulenerkrankungen bei fossilen Reptilien ist immer noch außergewöhnlich und daher ein wichtiger Befund. Im Gegensatz dazu sind Spondyloarthropathien bei Menschen nicht selten (eine Variante ist z.B. als Morbus Bechterew bekannt), wo sie aber durch neuere Medikamente meist gut therapiert und zum Stillstand gebracht werden können.

Zitat: Witzmann, F., Schwarz-Wings, D., Hampe, O., Fritsch, G. & Asbach, P.: Evidence of spondyloarthropathy in the spine of a phytosaur (Reptilia: Archosauriformes) from the Late Triassic of Halberstadt, Germany. – PLoS ONE. January 15, 2014, DOI: 10.1371/journal.pone.008551

Fotos erhalten Sie unter: http://download.naturkundemuseum-berlin.de/presse/Krokodilsaurier

Copyright: Museum für Naturkunde Berlin

Die Fotos können zur Berichterstattung in Zusammenhang mit der Pressemeldung kostenfrei verwenden werden. Alle Fotos sind von Dr. Floran Witzmann, Museum für Naturkunde Berlin.

Abbildung 1: Vollständig verwachsene Brustwirbel des Krokodilsauriers aus Halberstadt; die Verwachsungszone zwischen den Wirbelkörpern ist gut als Schwellung zu erkennen.

Figure 1: Two completely fused vertebral bodies of the phytosaur from Halberstadt without any superficial trace of an intervertebral suture. The fusion zone surrounds the vertebral bodies and forms a rounded bulge.

Abbildung 2: Vollständige Verwachsung des letzten Rücken- mit dem ersten Beckenwirbel des Krokodilsauriers aus Halberstadt. Die beiden verwachsenen Wirbelkörper zeigen eine deutliche, abnormal Verkürzung ohne ersichtliche Verwachsungszone, so dass man sie auf den ersten Blick für einen einzelnen Wirbelkörper halten könnte.

Figure 2: Completely fused last dorsal and first sacral vertebrae of the phytosaur from Halberstadt. The fused vertebral bodies show a conspicuous, abnormal shortening without an apparent zone of fusion. The resulting compound vertebral body is constricted in the middle to resemble an hourglass shape.

Abbildung 3: Die durch Spondyloarthropathie extrem zerstörte und abgetragene vordere Gelenkfläche des letzten Rückenwirbels des Krokodilsauriers aus Halberstadt.

Figure 3: The front articular surface of the last dorsal vertebra which is severely destroyed and eroded by spondyloarthropathy.

Schlagworte