Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
So. / 21.09.2025 / 14:00
bis
14:45
Familienführung "DINOSAURIER!"
In der Sonderausstellung Dinosaurier!
So. / 14.09.2025 / 14:00
bis
14:45
Familienführung "DINOSAURIER!"
In der Sonderausstellung Dinosaurier!
So. / 28.09.2025 / 12:30
bis
13:15
Familienführung "DINOSAURIER!"
In der Sonderausstellung Dinosaurier!
So. / 21.09.2025 / 12:30
bis
13:15
Familienführung "DINOSAURIER!"
In der Sonderausstellung Dinosaurier!
So. / 14.09.2025 / 12:30
bis
13:15
Familienführung "DINOSAURIER!"
In der Sonderausstellung Dinosaurier!
Mi. / 01.10.2025 / 12:30
bis
15:30
Offenes Museumsatelier im Mikroskopierzentrum
Im Offenen Museumsatelier liegen die Objekte nicht hinter Glas, sondern auf der Hand, vor der Nase und unter dem Mikroskop!
Mi. / 24.09.2025 / 12:30
bis
15:30
Offenes Museumsatelier im Mikroskopierzentrum
Im Offenen Museumsatelier liegen die Objekte nicht hinter Glas, sondern auf der Hand, vor der Nase und unter dem Mikroskop!
Mi. / 17.09.2025 / 12:30
bis
15:30
Offenes Museumsatelier im Mikroskopierzentrum
Im Offenen Museumsatelier liegen die Objekte nicht hinter Glas, sondern auf der Hand, vor der Nase und unter dem Mikroskop!
Mi. / 10.09.2025 / 12:30
bis
15:30
Offenes Museumsatelier im Mikroskopierzentrum
Im Offenen Museumsatelier liegen die Objekte nicht hinter Glas, sondern auf der Hand, vor der Nase und unter dem Mikroskop!
Di. / 28.10.2025 / 18:00
bis
19:30
Führung "Queering Nature"
Eine queergeschichtliche Sicht auf Natur und Wissenschaft
Di. / 21.10.2025 / 18:00
bis
19:30
Führung "Queering Nature"
Eine queergeschichtliche Sicht auf Natur und Wissenschaft
Pressemitteilung,
27.08.2025
Evolution
Forschung
Säugetiere
Zwei große Schritte Richtung aufrechten Gangs
Internationale Studie zeigt, wie evolutive Veränderungen im Becken Menschenvorfahren aufrecht gehen ließen
Sa. / 04.10.2025 / 14:00
bis
15:00
Queering Nature - in the park
Die Führung findet auf Englisch statt. Städte können intensiv sein – schnell, laut, voller menschlicher Aktivitäten. Aber können sie auch Orte der Ruhe sein? Orte der Verbindung mit der Natur um uns herum (und in uns)? Berlin ist voller queerer Bars, Veranstaltungen, Proteste und Räume – aber wie steht es um queere Natur jenseits des Menschlichen? Welche Geschichten des Lebens übersehen wir, während wir zur nächsten Verabredung eilen?
Mi. / 24.09.2025 / 18:00
bis
19:30
Artenvielfalt entdecken mit der Naturblick App
Bestimmung von Pflanzen und Tieren rund um das Museum Rund 20.000 Tier- und Pflanzenarten leben in Berlin. Einen Teil dieser Vielfalt erkunden wir auf unserer Führung durch die Stadtnatur, beginnend am Museum für Naturkunde im Zentrum der Stadt. Mit der Naturblick App bestimmen wir die gefundenen Arten, fotografieren Pflanzen, lauschen Vogelstimmen und erfahren spannende Geschichten über die Arten, mit denen wir uns täglich den Lebensraum Großstadt teilen.
Do. / 11.09.2025 / 18:00
bis
19:30
Artenvielfalt entdecken mit der Naturblick App
Bestimmung von Pflanzen und Tieren rund um das Museum Rund 20.000 Tier- und Pflanzenarten leben in Berlin. Einen Teil dieser Vielfalt erkunden wir auf unserer Führung durch die Stadtnatur, beginnend am Museum für Naturkunde im Zentrum der Stadt. Mit der Naturblick App bestimmen wir die gefundenen Arten, fotografieren Pflanzen, lauschen Vogelstimmen und erfahren spannende Geschichten über die Arten, mit denen wir uns täglich den Lebensraum Großstadt teilen.
So. / 26.10.2025 / 15:00
bis
17:00
KinderKulturMonat: Von Krokodilen und Dinokrallen
Der KinderKulturMonat bietet Kindern und Familien jedes Jahr im Oktober ein einzigartiges Programm zum Mitmachen und Ausprobieren. In allen Bezirken Berlins öffnen Museen, Kunst- und Musikschulen, Theater, Galerien, Tanzschulen, Kinos und viele mehr ihre Türen, um gemeinsam mit Kindern zu malen, zu forschen, zu tanzen und zu musizieren. Für alle zwischen 4 und 12 Jahren ist etwas Spannendes dabei!
So. / 26.10.2025 / 11:00
bis
13:00
KinderKulturMonat: Von Krokodilen und Dinokrallen
Der KinderKulturMonat bietet Kindern und Familien jedes Jahr im Oktober ein einzigartiges Programm zum Mitmachen und Ausprobieren. In allen Bezirken Berlins öffnen Museen, Kunst- und Musikschulen, Theater, Galerien, Tanzschulen, Kinos und viele mehr ihre Türen, um gemeinsam mit Kindern zu malen, zu forschen, zu tanzen und zu musizieren. Für alle zwischen 4 und 12 Jahren ist etwas Spannendes dabei!
Pressemitteilung,
20.08.2025
Forschung
Säugetiere
Fledermäuse teilen Beute: Spektakuläre Einblicke in das Familienleben der größten Fledermaus Amerikas
Ein Forschungsteam vom Museum für Naturkunde Berlin hat erstmals systematisch das Sozialverhalten der großen Spießblattnase (Vampyrum spectrum) in ihrem natürlichen Lebensraum untersucht.
Pressemitteilung,
14.08.2025
Museumsbesuch
Öffnung des Museums
Veranstaltung
Wissenschaftskommunikation
Vielfältige Liebe: Lange Nacht der Museen im Naturkundemuseum
In diesem Jahr steht die Lange Nacht der Museen am 30. August auch im Museum für Naturkunde Berlin unter dem Motto "Liebe".
Pressemitteilung,
13.08.2025
Evolution
Fossilien
Geowissenschaften
Wie Giraffatitan seinen massiven Schwanz bewegte
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung von Dr. Verónica Díez Díaz vom Museum für Naturkunde Berlin hat mithilfe neuer digitaler 3D-Rekonstruktionen detaillierte Erkenntnisse über die Beweglichkeit des Schwanzes des Sauropoden Giraffatitan brancai gewonnen.
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
Seite
1
Aktuelle Seite
2
Seite
3
Seite
4
Seite
5
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen