Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
Forschung
Forschungscluster
Morphologie
Zukunftsplan
Sammlung
Evolution
Forschungscluster: Embryologie
Die embryologische Sammlung ist eine der größten und taxonomisch reichhaltigsten Sammlungen weltweit.
Mo. / 09.08.2021 / 17:00
bis
19:00
PANKE’s not dead
Ausgebucht! Entdeckt mit dem forschenden Künstler Dominik Eulberg die Karower Teiche, ein Naturschutzgebiet im Nordosten Berlins. Im 19. Jahrhundert bildeten sich die Karower Teiche durch Torfabbau der Niedermoore entlang der Panke. Heutzutage sind sie ein wertvoller Rückzugsort für viele Lebewesen, wie zum Beispiel neunzig Brutvogelarten Berlins, darunter viele bedrohte Arten. Die Hauptstadt bietet nicht nur Techno und Clubkultur – lassen Sie sich von dem begeisterten Vogelkundler in die Berliner Stadtnatur entführen.
Di. / 03.08.2021 / 13:22
Bildungsprogramme im Museum, in der Natur und digital
Angebote zum Schulbeginn
Di. / 03.08.2021 / 13:04
Neuer globaler Standard zur Verbreitung von Arten
IUCN führt Grünen Status von Arten ein
Di. / 03.08.2021 / 12:52
Forschungskooperation mit UNESCO-Geopark
Das Gebiet um den Inselsberg und die Drei Gleichen gehört nun zu den UNESCO-Geoparks
So. / 05.09.2021 / 10:00
bis
18:00
Museumssonntag
Museumssonntag
So. / 05.09.2021 / 14:00
bis
16:00
Digitaler Kaffeeklatsch mit Wissenschaft
Alzheimer – was passiert überhaupt, wenn jemand an Alzheimer erkrankt?
Do. / 04.11.2021 / 20:00
bis
21:30
Beinig! – Das Wissenschaftsvarieté (Insekten)
Die kommenden Shows „Beinig!“ des Wissenschaftsvarietés Glitzern & Denken widmen sich Insekten auf musikalische, schräge und wortgewandte Weise.
Mi. / 03.11.2021 / 20:00
bis
21:30
Beinig! – Das Wissenschaftsvarieté (Insekten)
Die kommenden Shows „Beinig!“ des Wissenschaftsvarietés Glitzern & Denken widmen sich Insekten auf musikalische, schräge und wortgewandte Weise.
Di. / 02.11.2021 / 20:00
bis
21:30
Beinig! – Das Wissenschaftsvarieté (Insekten)
Die kommenden Shows „Beinig!“ des Wissenschaftsvarietés Glitzern & Denken widmen sich Insekten auf musikalische, schräge und wortgewandte Weise.
Di. / 07.09.2021 / 16:00
bis
Di. / 28.09.2021 / 18:00
Digitale Schreibwerkstatt: Spinnen
Eine literarische Entdeckungsreise mit digitalem Einblick hinter die Kulissen des Museums. Thema im September: Spinnen
So. / 08.08.2021 / 15:00
bis
17:00
Naturmetropole Berlin – Entdeckungstour durch den Tiergarten
Nirgendwo in Berlin ist Stadtökologie, Stadtgeschichte und Kultur so eng miteinander verknüpft wie im Tiergarten. Wir laden Sie ein zu einer Spurensuche in den größten Park Berlins. Freuen Sie sich auf viele spannende Tier- und Pflanzenarten aus aller Welt. Die Exkursion durch den Tiergarten wird geleitet von den Biologen Frederic Griesbaum und Korbinian Pacher, die beide als Guides am Museum für Naturkunde Berlin tätig sind.
Mi. / 04.08.2021 / 14:00
bis
16:00
Naturmetropole Berlin – Entdeckungstour durch den Tiergarten
Nirgendwo in Berlin ist Stadtökologie, Stadtgeschichte und Kultur so eng miteinander verknüpft wie im Tiergarten. Wir laden Sie ein zu einer Spurensuche in den größten Park Berlins. Freuen Sie sich auf viele spannende Tier- und Pflanzenarten aus aller Welt. Die Exkursion durch den Tiergarten wird geleitet von den Biologen Frederic Griesbaum und Korbinian Pacher, die beide als Guides am Museum für Naturkunde Berlin tätig sind.
So. / 01.08.2021 / 10:00
bis
18:00
Museumssonntag
Museumssonntag
So. / 29.08.2021 / 09:00
bis
12:00
Fahrradexkursion: Immer der Panke nach
Fahrradexkursion - immer der Panke nach (17 km)
Sa. / 04.09.2021 / 20:00
bis
22:00
WissensFluss: Unterwegs mit Bat-Detektor und Taschenlampe
Ausgebucht! Auf dieser Nachtwanderung tauchen wir in die Welt der Fledermäuse ein und entdecken verlorene Arten der Feuchtgebiete Berlins. Nachdem die Sonne untergegangen ist, sind Fledermäuse besonders aktiv, sodass wir ihnen bei der Jagd zusehen können und ihre Ultraschallrufe mit einem Detektor hörbar machen. Anschließend begeben wir uns ins geheimnisvolle Naturkundemuseum bei Nacht, um mit Taschenlampen die verlorenen Arten der Feuchtgebiete rund um Berlin und des Flusses Panke wiederzuentdecken.
Sa. / 14.08.2021 / 20:30
bis
22:30
WissensFluss — Unterwegs mit Bat-Detektor und Taschenlampe
Ausgebucht! Auf dieser Nachtwanderung tauchen wir in die Welt der Fledermäuse ein und entdecken verlorene Arten der Feuchtgebiete Berlins. Nachdem die Sonne untergegangen ist, sind Fledermäuse besonders aktiv, sodass wir ihnen bei der Jagd zusehen können und ihre Ultraschallrufe mit einem Detektor hörbar machen. Anschließend begeben wir uns ins geheimnisvolle Naturkundemuseum bei Nacht, um mit Taschenlampen die verlorenen Arten der Feuchtgebiete rund um Berlin und des Flusses Panke wiederzuentdecken.
Sa. / 31.07.2021 / 15:30
bis
17:00
Renaturierung @PankeCity
Event in englischer Sprache. Ein Spaziergang entlang der Panke.
Mi. / 30.06.2021 / 12:05
Datenportal enthält Mineral des Jahres
Calcit ist Mineral des Jahres 2021
Pressemitteilung,
01.07.2021
Evolution
Fossilien
Ökosystem
Säugetiere
Aufstieg und Fall der Elefanten
Evolution Fossilien Ökosystem Säugetiere Pressemitteilung, 01.07.2021 Erdgeschichtliche Ereignisse wie Eiszeiten oder das Verschieben von Kontinentalplatten sind hauptverantwortlich für den evolutionären Erfolg von Rüsseltieren, aber auch für deren Niedergang. Dies ist die wichtigste Schlussfolgerung einer in dieser Woche in Nature Ecology & Evolution veröffentlichten Studie eines internationalen Forschungsteams aus Spanien, Finnland, Großbritannien, Deutschland und Argentinien unter Beteiligung des Museums für Naturkunde Berlin.
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
74
Seite
75
Aktuelle Seite
76
Seite
77
Seite
78
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen