Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
Do. / 10.06.2021 / 14:23
Anmeldung Presseverteiler
Am Museum für Naturkunde Berlin wird jeden Tag für Natur geforscht. Wir erschließen unsere 30 Millionen Objekte umfassende Sammlung. Wir zeigen unsere Forschungsergebnisse und die Sammlungserschließung in der Ausstellung. Zahlreiche Veranstaltungen und Dialog- und Partizipationsformate werden angeboten. Als Forschungsmuseum möchten wir mit der Gesellschaft in Kontakt treten. Wir freuen uns, wenn Sie über unsere Arbeit medial berichten.
So. / 04.07.2021 / 10:00
bis
18:00
Museumssonntag
Museumssonntag
So. / 27.06.2021 / 11:00
bis
13:00
Naturmetropole Berlin – Entdeckungstour durch den Tiergarten
Nirgendwo in Berlin ist Stadtökologie, Stadtgeschichte und Kultur so eng miteinander verknüpft wie im Tiergarten. Wir laden Sie ein zu einer Spurensuche in den größten Park Berlins. Freuen Sie sich auf viele spannende Tier- und Pflanzenarten aus aller Welt. Die Exkursion durch den Tiergarten wird geleitet von den Biologen Frederic Griesbaum und Korbinian Pacher, die beide als Guides am Museum für Naturkunde Berlin tätig sind.
Mi. / 16.06.2021 / 15:00
bis
17:00
Naturmetropole Berlin – Entdeckungstour durch den Tiergarten
Nirgendwo in Berlin ist Stadtökologie, Stadtgeschichte und Kultur so eng miteinander verknüpft wie im Tiergarten. Wir laden Sie ein zu einer Spurensuche in den größten Park Berlins. Freuen Sie sich auf viele spannende Tier- und Pflanzenarten aus aller Welt. Die Exkursion durch den Tiergarten wird geleitet von den Biologen Frederic Griesbaum und Korbinian Pacher, die beide als Guides am Museum für Naturkunde Berlin tätig sind.
So. / 13.06.2021 / 11:00
bis
13:00
Naturmetropole Berlin – Entdeckungstour durch den Tiergarten
Nirgendwo in Berlin ist Stadtökologie, Stadtgeschichte und Kultur so eng miteinander verknüpft wie im Tiergarten. Wir laden Sie ein zu einer Spurensuche in den größten Park Berlins. Freuen Sie sich auf viele spannende Tier- und Pflanzenarten aus aller Welt. Die Exkursion durch den Tiergarten wird geleitet von den Biologen Frederic Griesbaum und Korbinian Pacher, die beide als Guides am Museum für Naturkunde Berlin tätig sind.
Sa. / 12.06.2021 / 11:00
bis
13:00
Naturmetropole Berlin – Entdeckungstour durch den Tiergarten
Nirgendwo in Berlin ist Stadtökologie, Stadtgeschichte und Kultur so eng miteinander verknüpft wie im Tiergarten. Wir laden Sie ein zu einer Spurensuche in den größten Park Berlins. Freuen Sie sich auf viele spannende Tier- und Pflanzenarten aus aller Welt. Die Exkursion durch den Tiergarten wird geleitet von den Biologen Frederic Griesbaum und Korbinian Pacher, die beide als Guides am Museum für Naturkunde Berlin tätig sind.
Mo. / 21.06.2021 / 17:00
bis
18:30
Podiumsdiskussion: How economics can save the world
"Wie die Wirtschaft die Welt retten kann" - Einladung und Aufruf zur Veränderung
Fr. / 04.06.2021 / 11:24
Naturkundemuseum beim Aktionstag „Berlin sagt Danke“
Am 19. Juni 2021 würdigt das Land Berlin mit dem Aktionstag "Berlin sagt Danke" wieder das unermüdliche Engagement zahlreicher Berliner:innen, die sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich engagieren. Viele Kultur- und Freizeiteinrichtungen – so auch das Museum für Naturkunde Berlin - laden als Dankeschön für diese wertvolle Arbeit am Sonntag, 19.06. zu kostenlosen Besuchen ein.
Mo. / 07.06.2021 / 19:30
bis
21:00
Podiumsdiskussion: Everything will change
Eine Online-Podiumsdiskussion, basierend auf Marten Persiels neuem Film "Everything will change" (Flare Film, 2021).
Di. / 06.07.2021 / 16:00
bis
Di. / 27.07.2021 / 18:00
Digitale Schreibwerkstatt: Zukunft der Sammlung
Eine literarische Entdeckungsreise mit digitalem Einblick hinter die Kulissen des Museums. Thema im Juli: Zukunft der Sammlung
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschung
Politik
Sammlung
Leitfaden zum Umgang mit naturkundlichem Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten
Das Museum für Naturkunde Berlin beleuchtet in einer breiten internen Diskussion sowie im engen Austausch mit anderen wissenschaftlichen Institutionen, zivilgesellschaftlichen Akteur*innen und Forschenden aus verschiedenen Disziplinen die politischen, rechtlichen und ethischen Aspekte von...
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Koloniale Provenienzen der Natur
Das Projekt untersucht die Geschichte der Säugetiersammlung des Museum für Naturkunde Berlin in den Jahren von ca. 1880 bis 1920...
Pressemitteilung,
27.05.2021
Bernstein
Finanzierung
Gesellschaft
Kooperation
Podcast
Wissenstransfer
Berliner Naturkundemuseum gewinnt Deutschen Hörbuchpreis
mit dem Podcast Beats & Bones
Pressemitteilung,
25.05.2021
Biodiversität
Digitalisierung
Gesellschaft
Insekten
Kooperation
Sammlung
Massendigitalisierung von Insekten für die Welt
Erst in Leiden, dann in Berlin
Di. / 25.05.2021 / 09:25
Koloniale Kontexte
Der Aufbau naturhistorischer Museen und Sammlungen war in Europa untrennbar mit der Kolonialexpansion seit dem Ende des 15. Jahrhunderts verbunden. Das Museum für Naturkunde Berlin ist exemplarisch für diese Zusammenhänge...
Mi. / 26.05.2021 / 19:00
bis
20:00
TikTok live: Artenschutz und Artensterben
Gemeinsam mit dem WWF Deutschland laden wir Sie live auf TikTok zu einer digitalen Führung durchs Museum für Naturkunde Berlin ein und beantworten Ihre Fragen zum Thema Artenschutz und Artensterben.
FB3 Gesellschaft und Natur
Forschung
Wissenstransfer
Modelllernen anhand von Dioramen, VR Erlebnissen und anderen Erfahrungsräumen
In dieser Studie wird untersucht, inwiefern sich mentale Modelle von Lernenden über natürliche Ökosysteme am Beispiel von Korallenriffen durch eine wiederholte und variierende Begegnung mit Dioramen (und anderen Erfahrungsräumen wie z.B. VR Erlebnis, Aquariumsbesuch) graduell entwickeln.
Do. / 20.05.2021 / 12:55
Gefährdet in Museen: Kulturerbe aus Kunststoffen
Internationale Konferenz beriet über Restaurierung und Konservierung
Workshop Partizipative Transkriptionsprojekte in Museen, Archiven, Bibliotheken – Ein praktischer Erfahrungsaustausch, 28. und 29. Oktober 2021
Wir möchten mit einem digitalen Workshop am 28. und 29. Oktober 2021 in einen offenen Diskurs mit Transkriptionsprojekten anderer Museen, Archive und Bibliotheken im deutsprachigen Raum treten
Di. / 18.05.2021 / 17:50
Führungen für Schul- und Kitagruppen
Für Kinder ab 5 Jahren und Jugendliche bietet das Museum Führungen zu verschiedenen Themen an.
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
73
Seite
74
Aktuelle Seite
75
Seite
76
Seite
77
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen