Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
FB3 Gesellschaft und Natur
Ausstellung
Social Innovation Unit
Forschung
Wissenstransfer
Gesellschaft
Evolution
E²MeVa – Einstellung gegenüber Evolution – Messinstrumente und Validität der Ergebnisse
In dieser Untersuchung zur Akzeptanz der Evolution werden verschiedene Testpersonen wie Museumsbesuchende, Schulkinder und Lehramtsstudierende mithilfe verschiedener internationaler Messinstrumente befragt.
Fr. / 09.04.2021 / 10:30
bis
Fr. / 25.06.2021 / 12:00
Transkriptionskurs für Anfänger
Der Transkriptionskurs findet ab dem 09.04.2021 bis zum 25.06.2021 an 10 Terminen freitags von 10:30-12:00 Uhr statt
Di. / 02.03.2021 / 10:48
Zukunftsplan und Sammlung: Interview mit Dr. Christiane Quaisser und Dr. Jana Hoffmann
"Mit der Umsetzung des Zukunftsplans haben wir die einmalige Chance, die Sammlung vollständig zu erschließen, das heißt sie konservatorisch zu sichern, digital zu erfassen und für innovative Nutzungsmöglichkeiten zugänglich zu machen."
Mo. / 01.03.2021 / 21:15
Digital Arts and Science
Vom 24. - 26. März 2021 präsentieren die Forschenden und Kunstschaffenden des Graduiertenprogramms DiGiTal ihre Projekte und Werke
Pressemitteilung,
02.03.2021
Ausstellung
Fossilien
Kooperation
Natur
Saurier
Wissenstransfer
Berliner Botschafter Tristan Otto bleibt 2021 in Kopenhagen
Ab 2022 wieder in Berlin zu sehen
Mo. / 01.03.2021 / 16:42
Was machst du eigentlich hier?
Diese Serie öffentlicher Gesprächen im Experimentierfeld ist das Projekt der studentischen Mitarbeiterin Laura und der Freiwilligen Jahrlerin Paula, die 2019-2020 die Arbeit im Experimentierfeld unterstützt haben. Sie treffen hier Mitarbeitenden des MfN aus unterschiedlichen Bereichen, die ihre Arbeit und Arbeitsweise anhand von besonderen Objekten vorstellen.
Mo. / 01.03.2021 / 16:17
Objektperspektiven: Ein Comic
Kennen Sie die Dementorenwespe oder die Monsterwespe?
Mo. / 22.02.2021 / 16:15
bis
17:45
Animals as Objects? Ringvorlesung Wintersemester 2020/2021
Animals as Objects? Ringvorlesung Wintersemester 2020/2021
Pressemitteilung,
12.02.2021
Biodiversität
Datenbank
Evolution
Forschung
Fossilien
Klimawandel
Kooperation
Ökosystem
Neues Standardwerk über Strahlentierchen
Das erste umfassende Buch über Radiolarien seit zwanzig Jahren
So. / 16.05.2021 / 10:00
bis
18:00
Internationaler Museumstag
Aktionstag mit Online-Live-Führungen
Mo. / 15.02.2021 / 16:15
bis
17:45
Animals as Objects? Ringvorlesung Wintersemester 2020/2021
Animals as Objects? Ringvorlesung Wintersemester 2020/2021
Mi. / 10.02.2021 / 11:01
Videoreihe Objektperspektiven
Welche Perspektiven, Botschaften, Ideen werden mit unseren Objekten verbunden?
Mo. / 08.02.2021 / 10:20
Postkarten Kollaboration | Schreibwerkstatt Januar 2021
In der Digitalen Schreibwerkstatt Januar 2021 haben die Teilnehmenden gemeinsam an einer Postkarten-Kollaboration gearbeitet. Hier präsentieren wir die Ergebnisse.
So. / 11.04.2021 / 14:00
bis
16:00
Digitaler Kaffeeklatsch mit Wissenschaft
Wie sieht unsere Zukunft mit sozialen Robotern aus und nehmen wir diese Maschinen irgendwann als wirklich „echt“ wahr?
Mi. / 03.02.2021 / 12:41
Zukunftsplan: Interview mit Dr. Susanne Hecker, Projektleiterin "Wissenstransfer"
"Der Zukunftsplan bietet einmalige Gelegenheiten im Bereich Wissenstransfer mit Gesellschaft und Politik in einen Dialog und Austausch zu treten."
Pressemitteilung,
03.02.2021
Biodiversität
Datenbank
Digitalisierung
Gesellschaft
Insekten
Podcast
Sammlung
Zukunftsplan
Das Datenportal des Museums für Naturkunde Berlin eröffnet erste Einblicke in die Sammlung
Neu entwickeltes Datenportal als Beta-Version veröffentlicht
So. / 07.03.2021 / 14:00
bis
16:00
Digitaler Kaffeeklatsch mit Wissenschaft
Wie präpariert man Säugetiere und wie viel (künstlerisches) Handwerk, Geduld und Leidenschaft steckt in der Präparation von Ausstellungsobjekten?
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Säugetiere
Artenschutz
Persönlichkeitsunterschiede bei Blumenfledermäusen
Tropische Fledermäuse, die sich von Nektar, Pollen und Früchten ernähren, fungieren oft als wichtige Bestäuber und Samenverbreiter im Ökosystem tropischer Regenwälder.
Di. / 02.02.2021 / 10:29
Das Museum in Zukunft
Mo. / 01.02.2021 / 13:55
Gesichter hinter dem Zukunftsplan
Wer sind die Menschen, die hinter dem Zukunftsplan stehen? Welche Chancen sehen sie in der Umsetzung des Zukunftsplanes? Welche Rolle nehmen sie selbst dabei ein und was wünschen sie sich?
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
77
Seite
78
Aktuelle Seite
79
Seite
80
Seite
81
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen