Direkt zum Inhalt

Mikrofossile sichtbar gemacht

Ehrenbergzeichnungen Museum für Naturkunde Berlin

Sie sind mit bloßem Auge kaum zu erkennen und umgeben uns doch auf Tritt und Schritt: Mikrofossile. Die nun im Datenportal des Museums für Naturkunde veröffentlichten Zeichnungen von Christian Gottfried Ehrenberg laden dazu ein, eine faszinierende Welt, die sonst nur unter dem Mikroskop sichtbar wird, zu erkunden.

Ehrenberg zählt zu den bekanntesten Wissenschaftler:innen seiner Zeit und gilt als Begründer der Mikropaläontologie und Mikrobiologie. Auf seinen zahlreichen Forschungsreisen beschrieb er allerlei Pflanzen und Tierarten, doch sein besonderes Interesse galt Kleinstorganismen. Über 30 Jahre lang untersuchte er Mikroorganismen in zahllose Wasser-, Gesteins- und Sedimentproben und beschrieb tausende neue Arten, unter ihnen auch das bekannte Pantoffeltierchen. Er bewies, dass viele Gesteinsarten, wie zum Beispiel Kalk, zu einem Großteil aus winzigen fossilen Pflanzen und Tieren bestehen und dass das Meeresleuchten durch Mikroorganismen erzeugt wird.

Über 3.500 seiner wissenschaftlichen Zeichnungen, die auf Reisen und am heimischen Mikroskop entstanden, werden heute im Museum für Naturkunde Berlin und im Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) aufbewahrt. Jüngst eröffnete in der BBAW eine Ausstellung zu seinen Zeichnungen, die er in späteren autobiographischen Notizen als "Lebensbilder" bezeichnet.

In seinen Zeichnungen dokumentierte Ehrenberg seine Beobachtungen und nutzte sie später als Vorlage für seine Veröffentlichungen. Die den Illustrationen zugrundeliegenden mikroskopischen Präparate, die er als eigentlichen Ausgangspunkt seiner wissenschaftlichen Beweisführung ansah, bewahrte er ebenfalls auf. Sie bilden einen der Grundsteine der mikropaläontologischen Teilsammlung am Museum für Naturkunde, die dank ihrer historischen Tiefe und taxonomischer Wichtigkeit, auch heute noch von großer Bedeutung für die Forschung ist. Objektträger und Zeichnungen sind in der Ehrenberg-Sammlung des Museums für Naturkunde Berlin erhalten, der wissenschaftliche Nachlass von Christian Gottfried Ehrenberg wird in der Historischen Arbeitsstelle des Museums aufbewahrt. Beide sind für die Forschung nutzbar.

Als Komponente der Sammlungserschließung im Zukunftsplan soll das Datenportal wissensbasierte Debatten um die gesellschaftliche Zukunft und das Verhältnis von Mensch und Natur fördern. Die dort veröffentlichten Medien und Metadaten laden ein, die digitalisierten Sammlungsobjekte selbst zu entdecken und nachzunutzen. Die Einträge im Datenportals werden sukzessive erweitert und mit neuen Medien aus der Sammlungserschließung und Digitalisierung des Museums angereichert. Zudem wird die Funktionalität des Portals selbst stetig weiterentwickelt. 

Es lohnt sich also auch zukünftig, immer wieder einen Blick in das Datenportal zu werfen.