Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Unsere Wissenschaft
Alle Forschungsbereiche
FB1 Dynamik der Natur
FB2 Zukunft der Sammlung
FB3 Gesellschaft und Natur
Alle Abteilungen
Ausstellung
Public Engagement und Impact
Social Innovation Unit
Alle Themen
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Transfer
Artenschutz
Artensterben
Biodiversität
Bürgerwissenschaften
Datenbank
Digitalisierung
Evolution
Fossilien
Genetik
Genomik
Geowissenschaften
Gesellschaft
Klimawandel
Kooperation
Kulturerbe
Labore
Morphologie
Open Science
Politik
Sammlung
Sammlungsmanagement
Wissenschaftsdatenmanagement
Wissenschaftskommunikation
Wissenstransfer
Zukunftsplan
Öffnung des Museums
FB3 Gesellschaft und Natur
Öffnung des Museums
Zukunftsplan
Wissenstransfer
Artensterben
Biodiversität
Kooperation
Netzwerk Naturwissen
Das Museum für Naturkunde ist mit seinem "Netzwerk Naturwissen" Austragungsort einer Zusammenarbeit mit Partner:innen aus Berlin und Brandenburg.
Social Innovation Unit
Forschung
Transfer
Öffnung des Museums
Wissenstransfer
Gesellschaft
Chancen und Grenzen der Partizipation in der Wissenschaft
Am 26.09.2022 kommen Vertreter:innen verschiedener Partizipations-Communities in Deutschland im Museum für Naturkunde zusammen um Partizipation in der Wissenschaft zu diskutieren und neue Erkenntnisse auszutauschen.
FB3 Gesellschaft und Natur
Social Innovation Unit
Öffnung des Museums
Artenschutz
Bürgerwissenschaften
Kooperation
Pollinator Pathmaker: Ein lebendiges Kunstwerk für Bestäuber
Pollinator Pathmaker ist ein lebendes Kunstwerk, mit dem wir Schulen und die Öffentlichkeit einladen, die Welt aus der Sicht von Bestäuberinsekten zu betrachten und zu ihrem Schutz beizutragen.
FB3 Gesellschaft und Natur
Ausstellung
Forschung
Öffnung des Museums
Wissenstransfer
Digitalisierung
Live Science
Neue Formen der Begegnungskommunikation im musealen Raum (NuForm): Live Science
FB3 Gesellschaft und Natur
Ausstellung
Forschung
Öffnung des Museums
Wissenstransfer
Digitalisierung
Der Mineralien Tanz
Neue Formen der Begegnungskommunikation im musealen Raum (NuForm) - Der Mineralien Tanz
FB3 Gesellschaft und Natur
Ausstellung
Forschung
Öffnung des Museums
Wissenstransfer
Digitalisierung
Die 360°Führung
Neue Formen der Begegnungskommunikation im musealen Raum (NuForm)
FB3 Gesellschaft und Natur
Forschung
Wissenstransfer
Bürgerwissenschaften
Open Science
Gesellschaft
Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt
Zusammen forschen, Neues entdecken und den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft aktiv gestalten – all das und mehr umfasst Citizen Science. Der Wettbewerb fördert Ideen, die Citizen Science vor Ort erlebbar machen und verankern.
Ausstellung
Forschung
Wissenschaftskommunikation
Open Science
Experimentierfeld für Partizipation und Offene Wissenschaft
Das Experimentierfeld bietet verschiedene Formate zur Forschungskommunikation und Partizipation.
FB3 Gesellschaft und Natur
Forschung
Wissenstransfer
Bürgerwissenschaften
Gesellschaft
EU-Citizen.Science Projekt
EU.Citizen.Science Plattform ist die Wissensplattform für Citizen Science in Europa.
FB3 Gesellschaft und Natur
Ausstellung
Forschung
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Fossilien
Wissenschaftskommunikationsziele eines interdisziplinären Ausstellungsteams am Beispiel des Ausstellungsprojekts "Tristan - Berlin zeigt Zähne"
Im Rahmen einer interdisziplinären Kooperation wurde ein innovatives Ausstellungskonzept entwickelt: Das fossile Skelett eines T. rex ist gleichzeitig Ausstellungs- und Forschungsobjekt. Untersucht wurden die Wissenschaftskommunikationsziele von Austellungskurator:innen und Wissenschaftler:innen.
FB3 Gesellschaft und Natur
Ausstellung
Social Innovation Unit
Forschung
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Epistemologische Überzeugungen von Schülerinnen und Schülern am Beispiel der Sonderausstellung „Tristan – Berlin zeigt Zähne“
Die Natur der Naturwissenschaften verstehen - Forschende untersuchen, wie das Wissenschaftsverständnis von Schülerinnen und Schülern durch die T. rex Sonderausstellung „Tristan“ beeinflusst wird.
FB3 Gesellschaft und Natur
Social Innovation Unit
Forschung
Wissenstransfer
Artenschutz
Artensterben
Biodiversität
Gesellschaft
Artenkenntnis über Vögel von Schülerinnen und Schülern in Berlin
Haussperling oder Nachtigall? Forschende untersuchen, ob Schülerinnen und Schüler regionale Vogelarten an Aussehen und Gesang erkennen.
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Ausstellung
Forschung
Öffnung des Museums
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Sammlung
Biodiversität
Open Science
Gesellschaft
Digitalisierung
Evolution
Fossilien
Geowissenschaften
Labore
Kooperation
Kulturerbe
Innovative BROMACKER Kommunikationsformate für alle
Verknüpfung von Forschung und Wissenstransfer
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Ausstellung
Forschung
Transfer
Öffnung des Museums
Wissenstransfer
Sammlung
Biodiversität
Open Science
Gesellschaft
Digitalisierung
Evolution
Fossilien
Geowissenschaften
Labore
Kooperation
Kulturerbe
BROMACKER: Neue Wege der Wissenschaftskommunikation
BROMACKER: Gemeinsame Forschung und Wissenstransfer
FB3 Gesellschaft und Natur
Ausstellung
Forschung
Öffnung des Museums
Wissenstransfer
Digitalisierung
Nähe trotz Distanz: Sozialforschung trifft Technologie
Neue Formen der Begegnungskommunikation im musealen Raum (NuForm)
FB3 Gesellschaft und Natur
Forschung
Wissenstransfer
Modelllernen anhand von Dioramen, VR Erlebnissen und anderen Erfahrungsräumen
In dieser Studie wird untersucht, inwiefern sich mentale Modelle von Lernenden über natürliche Ökosysteme am Beispiel von Korallenriffen durch eine wiederholte und variierende Begegnung mit Dioramen (und anderen Erfahrungsräumen wie z.B. VR Erlebnis, Aquariumsbesuch) graduell entwickeln.
FB3 Gesellschaft und Natur
Social Innovation Unit
Bürgerwissenschaften
WissensFluss: Die Berliner Panke
WissensFluss Panke ist ein partizipatives Projekt, bei dem wir Schulen und die Öffentlichkeit einladen, die Artenvielfalt und Lebensräume eines lokalen Berliner Flusses - der Panke - zu entdecken und zu erforschen.
FB3 Gesellschaft und Natur
Social Innovation Unit
Reihe Berliner Stadtnatur
Mit der Reihe “Berliner Stadtnatur” stellen wir in jeder Ausgabe eine andere Art der Berliner Natur in den Mittelpunkt. Neben interessante Informationen wollen wir dabei auch immer praktische Tipps geben wie und wo die Art in Berlin entdeckt werden kann.
FB3 Gesellschaft und Natur
Ausstellung
Social Innovation Unit
Forschung
Wissenstransfer
Gesellschaft
Evolution
Bewertung des Evolutionsverständnisses von Grundschulkindern
Im Rahmen einer europäischen Studie von Eurocitizen.eu untersuchen wir, wie Grundschulkinder über Evolution von Lebewesen denken.
FB3 Gesellschaft und Natur
Ausstellung
Social Innovation Unit
Forschung
Wissenstransfer
Gesellschaft
Evolution
E²MeVa – Einstellung gegenüber Evolution – Messinstrumente und Validität der Ergebnisse
In dieser Untersuchung zur Akzeptanz der Evolution werden verschiedene Testpersonen wie Museumsbesuchende, Schulkinder und Lehramtsstudierende mithilfe verschiedener internationaler Messinstrumente befragt.
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
Seite
1
Aktuelle Seite
2
Seite
3
Seite
4
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen