Reihenfolge Älteste zuerstNeueste zuerst Fr. / 10.05.2019 / 10:29 Koexistenz – Simon Faithfull und Sybille Neumeyer erkunden im Museum für Naturkunde unser urbanes Zusammenleben mit Tieren und Mikroben Contagious Cities kommt nach Berlin! 17.05. – 08.09.2019 Mi. / 08.05.2019 / 17:17 Archaeopteryx konnte wirklich fliegen Der Urvogel war ein Leichtgewicht mit verstärktem Rücken. Mo. / 15.04.2019 / 15:23 Osterferien im Berliner Naturkundemuseum Ferienangebote während der Berliner Osterferien im Museum für Naturkunde Berlin Mo. / 15.04.2019 / 14:56 Deutschland sucht die Nachtigall Das vom Museum für Naturkunde Berlin initiierte Citizen Science Projekt „Forschungsfall Nachtigall“ erforscht ab April 2019 deutschlandweit den Gesang der Nachtigallen. Mo. / 15.04.2019 / 14:22 Naturblick bietet digitalen Zugang zu Natur jetzt in allen deutschen Städten Die App Naturblick zeigt die Natur in unserem Alltag und offenbart den Artenreichtum in der Stadt jetzt auch deutschlandweit. Mo. / 15.04.2019 / 14:06 Sei Teil der City Nature Challenge 2019 in Berlin Das Museum für Naturkunde Berlin nimmt am internationalen Wettbewerb der City Nature Challenge vom Freitag, 26. April bis Montag, 29. April teil. Alle Bürgerinnen und Bürger Berlins sind aufgerufen, sich zu beteiligen. Fr. / 29.03.2019 / 08:04 Pilzkrankheiten verursachen globales Massenaussterben von Amphibien Eine in Science veröffentlichte Studie unter Mitwirkung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des MfN, identifizierte Pilzkrankheiten als die Ursache von dramatischen Bestandseinbrüchen von Amphibien. Mo. / 25.03.2019 / 12:50 Deutsche Präparatoren konservierten Heilige Schildkröte von Vietnam Eine fast ausgestorbene und als heilig geltende Yangze-Riesenweichschildkröte (Rafetus swinhoei) in Hanoi wurde präpariert. Di. / 19.03.2019 / 10:58 Berliner Naturkundemuseum unterstützt weiter Fridays For Future Dialog Auf Grund des großen Erfolges und positiven Feedbacks unterstützt das Museum für Naturkunde Berlin bis auf weiteres jeden Freitag den Dialog zwischen Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftlern und den für bessere Klimapolitik demonstrierenden Schülerinnen und Schüler des Fridays for Future. Mo. / 11.03.2019 / 18:22 Berliner Naturkundemuseum For Future Freier Eintritt für Schülerinnen und Schüler am Nachmittag des 15. März Do. / 07.03.2019 / 14:19 Forscher am Naturkundemuseum Berlin entdeckt neue Erdviper in Westafrika Ein internationales Forscherteam unter Leitung von Mark-Oliver Rödel vom Museum für Naturkunde Berlin fand im Nordwesten Liberias und im Südosten Guineas drei Erdvipern, die später als eine bisher unbekannte Art (Atractaspis branchi) identifiziert wurden. Mo. / 11.02.2019 / 15:09 Generaldirektor und Bundespräsident gemeinsam auf den Spuren Alexander von Humboldts unterwegs Johannes Vogel, Generaldirektor des Museums für Naturkunde Berlin, begleitet gemeinsam mit seiner Frau Sarah Darwin den Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier vom 11. bis 16. Februar 2019 in die Republik Kolumbien und die Republik Ecuador. Mi. / 06.02.2019 / 13:36 Fördern und Fordern: Mütterliche Fürsorge im Hause Abendsegler Mittels miniaturisierter Trackingsensoren untersuchten Biologinnen und Biologen des Museum für Naturkunde Berlin die mütterliche Fürsorge in Fledermauskolonien. Mo. / 04.02.2019 / 14:34 Gemeinsam für Biologische Transformation in Wirtschaft und Management 14.2.19: Vernetzungslab „Kooperation statt Konkurrenz – Chancen bionischer Lösungen in Wirtschafts- und Organisationsprozessen“ Mo. / 04.02.2019 / 12:58 Warum können Wiesel klettern? Biologinnen und Biologen des Museums für Naturkunde Berlin und der Königlichen Tierärztlichen Hochschule haben erforscht, wie Säugetiere ihre Gliedmaßen zum Klettern, Graben und Schwimmen entwickeln. Fr. / 01.02.2019 / 14:09 Knochenkrebs an der ältesten fossilen Schildkröte entdeckt Paläontologen aus dem MfN Berlin und Mediziner forschen gemeinsam an Krankheiten. Mo. / 21.01.2019 / 16:56 Neue Dinosauriergattung entdeckt Fauna von Sauropoden aus dem Jura des Tendaguru-Gebietes war noch viel diverser als bisher angenommen Fr. / 18.01.2019 / 09:24 T. rex Tristan Otto bleibt in Berlin Der Tyrannosaurus rex bleibt länger als geplant in Berlin Fr. / 11.01.2019 / 11:04 3 D – Modell des Schädels von Tristan Otto im Berliner Naturkundemuseum erstellt Dinosaurier unterstützt klinische Forschung Do. / 13.12.2018 / 12:34 Versteinerte Konkurrenz? Teaser für Homepage: Muster in der Diversitätsverteilung längst vergangener mariner Ökosysteme geben Aufschluss über das Wirken biotischer Evolutionsmechanismen. Seitennummerierung Erste Seite « erste Seite Vorherige Seite ‹ vorherige Seite … Seite 4 Seite 5 Aktuelle Seite 6 Seite 7 Seite 8 … Nächste Seite nächste Seite › Letzte Seite letzte Seite »
Reihenfolge Älteste zuerstNeueste zuerst Fr. / 10.05.2019 / 10:29 Koexistenz – Simon Faithfull und Sybille Neumeyer erkunden im Museum für Naturkunde unser urbanes Zusammenleben mit Tieren und Mikroben Contagious Cities kommt nach Berlin! 17.05. – 08.09.2019 Mi. / 08.05.2019 / 17:17 Archaeopteryx konnte wirklich fliegen Der Urvogel war ein Leichtgewicht mit verstärktem Rücken. Mo. / 15.04.2019 / 15:23 Osterferien im Berliner Naturkundemuseum Ferienangebote während der Berliner Osterferien im Museum für Naturkunde Berlin Mo. / 15.04.2019 / 14:56 Deutschland sucht die Nachtigall Das vom Museum für Naturkunde Berlin initiierte Citizen Science Projekt „Forschungsfall Nachtigall“ erforscht ab April 2019 deutschlandweit den Gesang der Nachtigallen. Mo. / 15.04.2019 / 14:22 Naturblick bietet digitalen Zugang zu Natur jetzt in allen deutschen Städten Die App Naturblick zeigt die Natur in unserem Alltag und offenbart den Artenreichtum in der Stadt jetzt auch deutschlandweit. Mo. / 15.04.2019 / 14:06 Sei Teil der City Nature Challenge 2019 in Berlin Das Museum für Naturkunde Berlin nimmt am internationalen Wettbewerb der City Nature Challenge vom Freitag, 26. April bis Montag, 29. April teil. Alle Bürgerinnen und Bürger Berlins sind aufgerufen, sich zu beteiligen. Fr. / 29.03.2019 / 08:04 Pilzkrankheiten verursachen globales Massenaussterben von Amphibien Eine in Science veröffentlichte Studie unter Mitwirkung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des MfN, identifizierte Pilzkrankheiten als die Ursache von dramatischen Bestandseinbrüchen von Amphibien. Mo. / 25.03.2019 / 12:50 Deutsche Präparatoren konservierten Heilige Schildkröte von Vietnam Eine fast ausgestorbene und als heilig geltende Yangze-Riesenweichschildkröte (Rafetus swinhoei) in Hanoi wurde präpariert. Di. / 19.03.2019 / 10:58 Berliner Naturkundemuseum unterstützt weiter Fridays For Future Dialog Auf Grund des großen Erfolges und positiven Feedbacks unterstützt das Museum für Naturkunde Berlin bis auf weiteres jeden Freitag den Dialog zwischen Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftlern und den für bessere Klimapolitik demonstrierenden Schülerinnen und Schüler des Fridays for Future. Mo. / 11.03.2019 / 18:22 Berliner Naturkundemuseum For Future Freier Eintritt für Schülerinnen und Schüler am Nachmittag des 15. März Do. / 07.03.2019 / 14:19 Forscher am Naturkundemuseum Berlin entdeckt neue Erdviper in Westafrika Ein internationales Forscherteam unter Leitung von Mark-Oliver Rödel vom Museum für Naturkunde Berlin fand im Nordwesten Liberias und im Südosten Guineas drei Erdvipern, die später als eine bisher unbekannte Art (Atractaspis branchi) identifiziert wurden. Mo. / 11.02.2019 / 15:09 Generaldirektor und Bundespräsident gemeinsam auf den Spuren Alexander von Humboldts unterwegs Johannes Vogel, Generaldirektor des Museums für Naturkunde Berlin, begleitet gemeinsam mit seiner Frau Sarah Darwin den Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier vom 11. bis 16. Februar 2019 in die Republik Kolumbien und die Republik Ecuador. Mi. / 06.02.2019 / 13:36 Fördern und Fordern: Mütterliche Fürsorge im Hause Abendsegler Mittels miniaturisierter Trackingsensoren untersuchten Biologinnen und Biologen des Museum für Naturkunde Berlin die mütterliche Fürsorge in Fledermauskolonien. Mo. / 04.02.2019 / 14:34 Gemeinsam für Biologische Transformation in Wirtschaft und Management 14.2.19: Vernetzungslab „Kooperation statt Konkurrenz – Chancen bionischer Lösungen in Wirtschafts- und Organisationsprozessen“ Mo. / 04.02.2019 / 12:58 Warum können Wiesel klettern? Biologinnen und Biologen des Museums für Naturkunde Berlin und der Königlichen Tierärztlichen Hochschule haben erforscht, wie Säugetiere ihre Gliedmaßen zum Klettern, Graben und Schwimmen entwickeln. Fr. / 01.02.2019 / 14:09 Knochenkrebs an der ältesten fossilen Schildkröte entdeckt Paläontologen aus dem MfN Berlin und Mediziner forschen gemeinsam an Krankheiten. Mo. / 21.01.2019 / 16:56 Neue Dinosauriergattung entdeckt Fauna von Sauropoden aus dem Jura des Tendaguru-Gebietes war noch viel diverser als bisher angenommen Fr. / 18.01.2019 / 09:24 T. rex Tristan Otto bleibt in Berlin Der Tyrannosaurus rex bleibt länger als geplant in Berlin Fr. / 11.01.2019 / 11:04 3 D – Modell des Schädels von Tristan Otto im Berliner Naturkundemuseum erstellt Dinosaurier unterstützt klinische Forschung Do. / 13.12.2018 / 12:34 Versteinerte Konkurrenz? Teaser für Homepage: Muster in der Diversitätsverteilung längst vergangener mariner Ökosysteme geben Aufschluss über das Wirken biotischer Evolutionsmechanismen. Seitennummerierung Erste Seite « erste Seite Vorherige Seite ‹ vorherige Seite … Seite 4 Seite 5 Aktuelle Seite 6 Seite 7 Seite 8 … Nächste Seite nächste Seite › Letzte Seite letzte Seite »