Reihenfolge Älteste zuerstNeueste zuerst Fr. / 12.05.2017 / 18:14 Früher war alles anders Der Zusammenhang zwischen dem Aussterberisiko von Amphibien und ihrem Lebensraum hat sich umgedreht Mi. / 10.05.2017 / 14:33 Museum für Naturkunde Berlin und google creative gewinnen Golden Cub Der Preis zeigt, wie erfolgreich das Museum für NAturkunde Berlin bei der Öffnung der Sammlungen und digitalen Verfügbarkeit ist Mo. / 08.05.2017 / 15:02 Neue Allianz zwischen Bürgerwissenschaftlern und der UN im weltweiten Kampf gegen durch Moskitos übertragene Krankheiten könnte jährlich 2,7 Millionen Leben retten Diese Initiative eröffnet nationalen Netzwerken, Wissenschaft, Industrie und Regierungen die Möglichkeit, mithilfe der UN-gestützten Plattform „Environment Live“ Echtzeitdaten zu erstellen und zu nutzen Fr. / 21.04.2017 / 09:52 Kunst/Natur III – Künstlerische Interventionen im Museum für Naturkunde Berlin Mit Witz und Charme: Installationen von Klara Hobza und Monika Rinck Do. / 06.04.2017 / 14:00 Neue Insektenordnung der Taumelflügler entdeckt Am Museum für Naturkunde Berlin wurde von einer deutsch-chinesischen Forschergruppe die neue Insektenordnung der Taumelflügler entdeckt. Di. / 28.03.2017 / 14:26 Wissenschaft live erleben – TRISTAN wird auf den Zahn gefühlt Öffentliche Beprobung des Tyrannosaurus rex im Berliner Naturkundemuseum Fr. / 24.03.2017 / 10:20 Berlins Natur neu entdecken – Naturkundemuseum App macht’s möglich Das Museum für Naturkunde Berlin bringt mit „Naturblick“ eine App zur Erkundung der Berliner Natur heraus. Fr. / 17.03.2017 / 13:17 Zucht oder Raubbau – woher stammen die Froschschenkel in deutschen Supermärkten? Um zu überprüfen ob das Fleisch in Berliner Supermärkten von wildlebenden Fröschen oder von Farmen stammt, hat ein Forscherteam des Museums für Naturkunde Berlin nun eine ungewöhnliche Methode angewandt. Fr. / 17.03.2017 / 10:31 Ein Millionster Besucher bei Tristan Otto Tristan Weigel aus Berlin ist der 1 Millionste Besucher bei Tyrannosaurus Tristan Do. / 16.02.2017 / 15:37 Ein neuer Name für die Seekuh aus dem Mainzer Becken Wissenschaftler des MfN fanden heraus, dass sich insgesamt zwei Arten von fossilen Seekühen in ca. 30 Millionen Jahre alten Sedimenten des Mainzer Beckens nachweisen lassen. Mi. / 08.02.2017 / 16:58 Das fossile Zwergkrokodil aus dem Harz: Entdeckung einer neuen Gattung Fundort Harz - Neue Gattung und Art eines kleinen fossilen Krokodils aus der Gruppe der Atoposauriden beschrieben Mi. / 08.02.2017 / 16:49 Ein frischer Blick auf die Evolution des Pferdes In der Publikation Science wird eine neue Studie zur Evolution der Pferde veröffentlicht Mo. / 06.02.2017 / 13:16 Die außergewöhnliche Reproduktionsbiologie der vom Aussterben bedrohten Nimbakröte Forschung zur Reproduktionsbiologie der Nimbakröte wurde zusammengefaßt und in Zeitschrift zugänglich gemacht Do. / 26.01.2017 / 16:30 Das Schildkrötenschwein: Entdeckung einer neuen prähistorischen Spezies in Südafrika Entdeckung einer neuen prähistorischen Spezies in Südafrika Do. / 15.12.2016 / 10:09 Ein Jahr Tyrannosaurus TRISTAN – sein Lächeln wirbt für Berlin Tyrannosaurus löste Besucheransturm aus Mi. / 14.12.2016 / 11:33 Die Evolution der starken Arme des Maulwurfs – Hox-Gene leisten entwicklungsbiologisch ihren Beitrag Forscherteam untersucht Arm- und Beinentwicklung bei grabenden Iberischen Maulwürfen Mi. / 14.12.2016 / 11:05 Natur um acht Millionen Jahre zurückgeworfen Eine Forschergruppe unter Beteiligung von Luis Valente vom Museum für Naturkunde Berlin untersuchte die Evolutionsgeschichte an Hand von Fledermausarten in der Karibik. Mi. / 14.12.2016 / 10:46 Großes europäisches Forschungsnetzwerk zu Citizen Science etabliert sich In Berlin treffen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 32 Ländern, um Forschung über Citizen Science zu betreiben. Do. / 10.11.2016 / 11:27 Designer-Babys und Gen-Mais? Uni Halle koordiniert Forschungsprojekt zum „genome editing“ Was versteht man unter Gentechnik, was ist rechtlich erlaubt, was ethisch vertretbar – und wie lässt sich dieses komplexe Thema angemessen an die Bevölkerung vermitteln? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt eines neuen Forschungsprojekts Fr. / 04.11.2016 / 15:03 Die Stadt der Zukunft – was können wir von der Natur lernen? Im Rahmen der Berlin Science Week wird in einer interaktiven Veranstaltung über Bio-Innovationen diskutiert. Mit Mitmach-Experimenten, Vorträgen und Vorführungen laden Experten aus Bioökonomie, Bionik und Bioethik zum Dialog mit der Öffentlichkeit ein. Seitennummerierung Erste Seite « erste Seite Vorherige Seite ‹ vorherige Seite … Seite 8 Seite 9 Aktuelle Seite 10 Seite 11 Seite 12 … Nächste Seite nächste Seite › Letzte Seite letzte Seite »
Reihenfolge Älteste zuerstNeueste zuerst Fr. / 12.05.2017 / 18:14 Früher war alles anders Der Zusammenhang zwischen dem Aussterberisiko von Amphibien und ihrem Lebensraum hat sich umgedreht Mi. / 10.05.2017 / 14:33 Museum für Naturkunde Berlin und google creative gewinnen Golden Cub Der Preis zeigt, wie erfolgreich das Museum für NAturkunde Berlin bei der Öffnung der Sammlungen und digitalen Verfügbarkeit ist Mo. / 08.05.2017 / 15:02 Neue Allianz zwischen Bürgerwissenschaftlern und der UN im weltweiten Kampf gegen durch Moskitos übertragene Krankheiten könnte jährlich 2,7 Millionen Leben retten Diese Initiative eröffnet nationalen Netzwerken, Wissenschaft, Industrie und Regierungen die Möglichkeit, mithilfe der UN-gestützten Plattform „Environment Live“ Echtzeitdaten zu erstellen und zu nutzen Fr. / 21.04.2017 / 09:52 Kunst/Natur III – Künstlerische Interventionen im Museum für Naturkunde Berlin Mit Witz und Charme: Installationen von Klara Hobza und Monika Rinck Do. / 06.04.2017 / 14:00 Neue Insektenordnung der Taumelflügler entdeckt Am Museum für Naturkunde Berlin wurde von einer deutsch-chinesischen Forschergruppe die neue Insektenordnung der Taumelflügler entdeckt. Di. / 28.03.2017 / 14:26 Wissenschaft live erleben – TRISTAN wird auf den Zahn gefühlt Öffentliche Beprobung des Tyrannosaurus rex im Berliner Naturkundemuseum Fr. / 24.03.2017 / 10:20 Berlins Natur neu entdecken – Naturkundemuseum App macht’s möglich Das Museum für Naturkunde Berlin bringt mit „Naturblick“ eine App zur Erkundung der Berliner Natur heraus. Fr. / 17.03.2017 / 13:17 Zucht oder Raubbau – woher stammen die Froschschenkel in deutschen Supermärkten? Um zu überprüfen ob das Fleisch in Berliner Supermärkten von wildlebenden Fröschen oder von Farmen stammt, hat ein Forscherteam des Museums für Naturkunde Berlin nun eine ungewöhnliche Methode angewandt. Fr. / 17.03.2017 / 10:31 Ein Millionster Besucher bei Tristan Otto Tristan Weigel aus Berlin ist der 1 Millionste Besucher bei Tyrannosaurus Tristan Do. / 16.02.2017 / 15:37 Ein neuer Name für die Seekuh aus dem Mainzer Becken Wissenschaftler des MfN fanden heraus, dass sich insgesamt zwei Arten von fossilen Seekühen in ca. 30 Millionen Jahre alten Sedimenten des Mainzer Beckens nachweisen lassen. Mi. / 08.02.2017 / 16:58 Das fossile Zwergkrokodil aus dem Harz: Entdeckung einer neuen Gattung Fundort Harz - Neue Gattung und Art eines kleinen fossilen Krokodils aus der Gruppe der Atoposauriden beschrieben Mi. / 08.02.2017 / 16:49 Ein frischer Blick auf die Evolution des Pferdes In der Publikation Science wird eine neue Studie zur Evolution der Pferde veröffentlicht Mo. / 06.02.2017 / 13:16 Die außergewöhnliche Reproduktionsbiologie der vom Aussterben bedrohten Nimbakröte Forschung zur Reproduktionsbiologie der Nimbakröte wurde zusammengefaßt und in Zeitschrift zugänglich gemacht Do. / 26.01.2017 / 16:30 Das Schildkrötenschwein: Entdeckung einer neuen prähistorischen Spezies in Südafrika Entdeckung einer neuen prähistorischen Spezies in Südafrika Do. / 15.12.2016 / 10:09 Ein Jahr Tyrannosaurus TRISTAN – sein Lächeln wirbt für Berlin Tyrannosaurus löste Besucheransturm aus Mi. / 14.12.2016 / 11:33 Die Evolution der starken Arme des Maulwurfs – Hox-Gene leisten entwicklungsbiologisch ihren Beitrag Forscherteam untersucht Arm- und Beinentwicklung bei grabenden Iberischen Maulwürfen Mi. / 14.12.2016 / 11:05 Natur um acht Millionen Jahre zurückgeworfen Eine Forschergruppe unter Beteiligung von Luis Valente vom Museum für Naturkunde Berlin untersuchte die Evolutionsgeschichte an Hand von Fledermausarten in der Karibik. Mi. / 14.12.2016 / 10:46 Großes europäisches Forschungsnetzwerk zu Citizen Science etabliert sich In Berlin treffen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 32 Ländern, um Forschung über Citizen Science zu betreiben. Do. / 10.11.2016 / 11:27 Designer-Babys und Gen-Mais? Uni Halle koordiniert Forschungsprojekt zum „genome editing“ Was versteht man unter Gentechnik, was ist rechtlich erlaubt, was ethisch vertretbar – und wie lässt sich dieses komplexe Thema angemessen an die Bevölkerung vermitteln? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt eines neuen Forschungsprojekts Fr. / 04.11.2016 / 15:03 Die Stadt der Zukunft – was können wir von der Natur lernen? Im Rahmen der Berlin Science Week wird in einer interaktiven Veranstaltung über Bio-Innovationen diskutiert. Mit Mitmach-Experimenten, Vorträgen und Vorführungen laden Experten aus Bioökonomie, Bionik und Bioethik zum Dialog mit der Öffentlichkeit ein. Seitennummerierung Erste Seite « erste Seite Vorherige Seite ‹ vorherige Seite … Seite 8 Seite 9 Aktuelle Seite 10 Seite 11 Seite 12 … Nächste Seite nächste Seite › Letzte Seite letzte Seite »