Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
Di. / 15.10.2019 / 14:00
bis
16:00
Natur sammeln und veröffentlichen um 1800
Prisma Kunstkammer: Werkstattgespräche zu Berliner Sammlungsobjekten
Fr. / 11.10.2019 / 14:00
bis
16:00
Workshopreihe Klimawandel
Workshopreihe Klimawandel
Mo. / 21.10.2019 / 19:00
bis
21:00
Vortrag: Stardust in the City – Impressionen eines Sternenjägers
Jon Larsen, Pionier der Erforschung urbaner Mikrometeorite, kommt zu einem Vortrag ins Museum für Naturkunde Berlin.
Mo. / 30.09.2019 / 14:51
FLORA FAUNA FUTURE – Inspirationen aus der Natur
Innovationsworkshop mit der Kultur- und Kreativwirtschaft im Museum für Naturkunde Berlin
Mo. / 30.09.2019 / 12:08
Stille Giganten – Ein Leben für die Dinosaurier
Kooperation des Berliner Naturkundemuseums mit Herzberg (Elster)
Pressemitteilung,
26.09.2019
Ausstellung
Digitalisierung
Fossilien
Gesellschaft
Museumsbesuch
Öffnung des Museums
Veranstaltung
Ferienangebote während der Berliner Herbstferien im Museum für Naturkunde Berlin
Ausstellung Digitalisierung Fossilien Gesellschaft Museumsbesuch Öffnung des Museums Veranstaltung Pressemitteilung, 26.09.2019 Sonderöffnung: Am 3. Oktober haben die Ausstellungen von 10:00 – 18:00 Uhr geöffnet. Museum erstmals beim Festival of Lights dabei
Mi. / 25.09.2019 / 12:32
Berliner Citizen Science Tag 2019 – Alle forschen mit
Wo kommt der Igel in Berlin vor? Wie schmeckt eigentlich Essen? Wie können wir Geschichte in Berlin dokumentieren und erlebbar machen? Berlinert die Nachtigall?
Mi. / 25.09.2019 / 12:27
MOON WALK : 50 Jahre Mondlandung
Am 20. Juli 2019, war es ein halbes Jahrhundert her, dass Neil Armstrong als erster Mensch den Mond betrat. Er und seine Kollegen Edwin „Buzz“ Aldrin und Michael Collins starteten am 16. Juli 1969 ihre Reise mit der Apollo 11 zum 380.000 Kilometer entfernten Mond. 600 Millionen Menschen weltweit verfolgten das Geschehen live vor dem Fernseher oder im Radio und wurden somit Zeugen des Höhepunkts im „Wettstreit zum Mond“, den sich die USA und die Sowjetunion seit Beginn der 1960er Jahre lieferten.
Mi. / 25.09.2019 / 12:03
KOEXISTENZ
Simon Faithfull Eine willkürliche Taxonomie der Vögel Abstammend von dem altgriechischen Wort táxis für Ordnung steht der Begriff Taxonomie für die Klassifikation von Objekten. Sie ist essentieller Bestandteil unserer naturwissenschaftlichen Forschung und Ausgangspunkt für das Erkennen und Beschreiben von Zusammenhängen und Unterschieden.
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Evolution
Fossilien
Die Geschichte von “M” und “m”
Dicraeosaurier wurden vor über 100 Jahren entdeckt, doch sind viele Fragen um diese Dinosaurier offen. Forschende vom Museum für Naturkunde Berlin untersuchen den vollständigsten Skelettfund der Welt.
So. / 22.09.2019 / 15:30
bis
16:00
Saxophon-Sturm auf das Museum für Naturkunde
Saxophon-Sturm auf das Museum für Naturkunde
Mi. / 18.09.2019 / 10:45
Insektendioramen werden restauriert
Langjähriger Fan des Museums für Naturkunde Berlin engagiert sich bei Restaurierung der Insektendioramen.
Mi. / 18.09.2019 / 10:22
Schenkung einer Trilobitensammlung
Trilobitensammlung von Hans-Hartmut Krueger als Schenkung im Sommer 2019 vom Museum für Naturkunde übernommen.
Do. / 31.10.2019 / 19:00
bis
20:30
Preview des Dokumentarfilms „Human Nature“
Preview Dokumentarfilm „Human Nature“
Pressemitteilung,
16.09.2019
Ausstellung
Klimawandel
Öffnung des Museums
Aktionstag im Museum für Naturkunde Berlin zum globalen Klimastreik am 20. September
Workshops, freier Eintritt und Dialog
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Säugetiere
Evolution
Fossilien
Geowissenschaften
Fossiliensuche im Atbara-Tal
Der Atbara-Fluss im östlichen Sudan hat eine Landschaft geschaffen, in der Fossiliensuche besonders ergiebig ist. Forschende vom Museum für Naturkunde Berlin entdecken hier auch Erzeugnisse früher Menschen.
Di. / 17.09.2019 / 18:00
bis
19:30
Vortrag: Muschelkrebse als Paläothermometer
Vortrag: Muschelkrebse als Paläothermometer
Mi. / 23.10.2019 / 14:45
bis
17:45
Lehrerfortbildung: Bewegung in der Luft – viel mehr als Fliegen
Ausgebucht! Lehrerfortbildung für Grundschullehrkräfte am Museum für Naturkunde Berlin in Kooperation mit Cornelsen und Cornelsen Experimenta Bewegung in der Luft – ein spannendes Thema im Nawi- Unterricht. Von fliegenden Insekten, Vögeln und Fledermäusen bis zum Papierflieger. Im Museum für Naturkunde Berlin kann an originalen naturhistorischen Objekten die mehrfach unabhängig voneinander entstandene Geschichte des Fliegens im Tierreich verglichen und untersucht werden.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Biodiversität
Evolution
Fossilien
Geowissenschaften
Zu Fuß durch Pangäa
Tetrapoden waren die ersten Wirbeltiere, die sich den Lebensraum „Land“ erschlossen. Forscher am Museum für Naturkunde Berlin zeichnen ihre Wege nach.
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Artensterben
Evolution
Fossilien
Wie Synapsiden das Land eroberten
In den Bäumen, am Wasser oder unterirdisch – viele Lebensweisen heutiger Säugetiere wurden lange vor ihnen entwickelt als sich die ersten Wirbeltiere den Lebensraum Land erschlossen.
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
108
Seite
109
Aktuelle Seite
110
Seite
111
Seite
112
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen