Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
So. / 02.02.2020 / 14:00
bis
16:00
Kaffeeklatsch mit Wissenschaft
Das Museum für Naturkunde Berlin präsentiert im Februar den nächsten Kaffeeklatsch mit Wissenschaft. Machen Sie sich bereit, spannende Einblicke von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in ihre Arbeit zu bekommen und dabei in gemütlicher Runde Kaffee zu trinken. Jeder ist willkommen Fragen zu stellen und zur Unterhaltung beizutragen.
So. / 05.01.2020 / 14:00
bis
16:00
Kaffeeklatsch mit Wissenschaft
Machen Sie sich bereit, von unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern spannende Einblicke in ihre Arbeit zu bekommen und dabei in gemütlicher Runde Kaffee zu trinken. Jede*r ist willkommen Fragen zu stellen und zur Unterhaltung beizutragen.
So. / 03.11.2019 / 14:00
bis
16:00
Kaffeeklatsch mit Wissenschaft
Silvia Keinath über ihre Arbeit aus dem Fachbereich Stadtökologie
So. / 20.10.2019 / 14:00
bis
16:00
Kaffeeklatsch mit Wissenschaft
Der „Kaffeeklatsch mit Wissenschaft“ im Experimentierfeld für Partizipation und Offene Wissenschaft geht in die dritte Runde. Machen Sie sich bereit, von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern spannende Einblicke in ihre Arbeit zu bekommen und dabei in gemütlicher Runde Kaffee zu trinken. Jeder ist willkommen Fragen zu stellen und zur Unterhaltung beizutragen!
So. / 01.09.2019 / 14:00
bis
16:00
Kaffeeklatsch mit Wissenschaft
Das Museum für Naturkunde Berlin präsentiert zum zweiten Mal das neue Format „Kaffeeklatsch mit Wissenschaft“ im Experimentierfeld für Partizipation und Offene Wissenschaft.Machen Sie sich bereit, von unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern spannende Einblicke in ihre Arbeit zu bekommen und dabei in gemütlicher Runde Kaffee zu trinken. Jeder ist willkommen Fragen zu stellen und zur Unterhaltung beizutragen.
Do. / 15.08.2019 / 15:42
Einladung zum Talk über Klimawandel im Bundespresseamt
Johannes Vogel, Generaldirektor des Museums für Naturkunde Berlin, und Hans Joachim Schellnhuber, ehemaliger Direktor des Potsdamer Instituts für Klimaforschung, laden zum Talk über Klimawandel ins Bundespresseamt.
Pressemitteilung,
14.08.2019
Ausstellung
Klimawandel
Minerale
Museumsbesuch
Sammlung
Veranstaltung
Humboldt für alle mit freiem Eintritt ins Berliner Naturkundemuseum
Am 14. September vor 250 Jahren wurde Alexander von Humboldt in Berlin geboren – ein guter Grund, das Museum für Naturkunde Berlin auf den Spuren des Naturforschers am 14. & 15. September 2019 bei freiem Eintritt unter dem Motto „Humboldt für alle!“ zu erkunden.
So. / 15.09.2019 / 10:00
bis
18:00
Humboldt für alle!
Humboldt für alle!
Sa. / 14.09.2019 / 10:00
bis
18:00
Humboldt für alle!
Humboldt für alle!
Sa. / 07.03.2020 / 15:00
bis
16:00
The Museum Salon
Treffen Sie Wissenschafterinnen und Wissenschaflter!
Mi. / 19.02.2020 / 15:00
bis
16:00
The Museum Salon
Haben Sie sich jemals gefragt, was hier im Museum für Naturkunde Berlin geforscht wird? Oder interessieren Sie sich dafür wie Darwin seine Evolutionstheorie mit Hilfe der natürlichen Selektion formuliert hat? Kommen Sie in den Museumssalon, wo sich zwei Forscher, die an verschiedenen Projekten arbeiten treffen und ihre einzigartigen Forschungsideen diskutieren. Sie sind eingeladen, entweder an der Diskussion teilzunehmen oder sich einfach zurückzulehnen und den Beginn einer wahren wissenschaftlichen Revolution zu erleben!
Mi. / 28.08.2019 / 15:00
bis
16:00
The Museum Salon
Haben Sie sich jemals gefragt, was hier im Museum für Naturkunde Berlin geforscht wird? Oder interessieren Sie sich dafür wie Darwin seine Evolutionstheorie mit Hilfe der natürlichen Selektion formuliert hat? Kommen Sie in den Museumssalon, wo sich zwei Forscher, die an verschiedenen Projekten arbeiten treffen und ihre einzigartigen Forschungsideen diskutieren. Sie sind eingeladen, entweder an der Diskussion teilzunehmen oder sich einfach zurückzulehnen und den Beginn einer wahren wissenschaftlichen Revolution zu erleben! Wo: Experimentierfeld
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschungsinfrastruktur
Transfer
Datenbank
Wissenschaftsdatenmanagement
Digitalisierung
Kooperation
Infrastruktur für Forschungsdaten
Ein Rundum-sorglos-Paket soll Forschenden das Datenmanagement erleichtern. In einem Verbundprojekt beschäftigt sich das Museum für Naturkunde Berlin mit Biodiversitätsdaten.
Do. / 08.08.2019 / 13:44
Capacity Building für Open Science und Public Engagement
Das Projekt "Aufbau eines Experimentierfeldes für Open Science und Public Engagement", gefördert durch die Robert Bosch Stiftung, hat das Ziel, eine Managementstruktur für das Experimentierfeld aufzubauen, sowie praktische Erfahrungen zu partizipativen Formaten der Wissenschaftsöffnung im Regelbetrieb des Museums zu sammeln.
Pressemitteilung,
09.08.2019
Amphibien
Artenschutz
Forschung
Morphologie
Ökosystem
Größte Froschart der Welt baut Teiche für seine Nachkommen
Ein Forscherteam aus Kamerun und Deutschland unter Leitung des Museums für Naturkunde Berlin und Frogs & Friends e.V. entdeckte, dass Goliathfrösche fürsorgliche Eltern sind
Pressemitteilung,
07.08.2019
Evolution
Forschung
Genomik
Labore
Morphologie
Naturkundemuseum Berlin weist älteste Viren der Erdgeschichte nach
Eidechsenähnliches Tier aus der Permzeit litt an einer Knochenstoffwechselkrankheit die in ähnlicher Form auch beim Menschen vorkommt
Mi. / 25.09.2019 / 19:30
bis
21:00
Mond-Speeddating
Wollen Sie mehr über den Mond erfahren? Dann sind Sie richtig beim Mond-Speeddating.
Pressemitteilung,
05.08.2019
Artensterben
Biodiversität
Evolution
Fossilien
Ökosystem
Einflüsse von Massenaussterbeereignissen auf Ökosysteme
Forschende des Museums für Naturkunde Berlin präsentieren dazu Ergebnisse in einer kürzlich veröffentlichten Studie im Fachblatt Lethaia.
Fr. / 02.08.2019 / 11:00
bis
12:00
The Game of the Ages: What do you know about paleoecology?
Have you ever thought about the living in the past? What climate did they have? Were there different species than we have today? Join us in this incredible adventure to know more about ancient life and ecosystems through a quiz by and with our paleobiologist Fernando Blanco. Where: At Experimentierfeld. Quiz in englischer Sprache / english event
Di. / 06.08.2019 / 11:00
bis
12:00
The Game of the Ages: What do you know about paleoecology?
Have you ever thought about the living in the past? What climate did they have? Were there different species than we have today? Join us in this incredible adventure to know more about ancient life and ecosystems through a quiz by and with our paleobiologist Fernando Blanco. Where: At Experimentierfeld. Quiz in englischer Sprache / english event
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
120
Seite
121
Aktuelle Seite
122
Seite
123
Seite
124
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen