Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
Do. / 04.07.2019 / 16:40
Inspirationsworkshops Sammlungserschließung
Im Rahmen des Projekts „Einbindung gesellschaftlicher Akteure in die Planungsphase großer Forschungsprojekte“, gefördert vom Leibniz Forschungsverbund Open Science wurden im Juni 2019 im Museum für Naturkunde vier Workshops durchgeführt, die unterschiedliche Stakeholdergruppen und die breite Öffentlichkeit an der Erstellung eines Erschließungskonzepts für die Sammlung des Museums beteiligen. Ziel ist es, möglichst viele Perspektiven auf die Sammlung und unterschiedlichen Nutzungsinteressen zu bekommen.
Mi. / 17.07.2019 / 10:00
Insight Science: The Bare Bones
Insight Science: Bone Room Play the skull guessing game with paleontologist Yara Haridy! Ask her about her research and bone evolution, everything you ever wanted to know about bones, all explained simply! You can also tweet her your questions beforehand @yara_haridy! Event in english Yara is present at the Experimental Field from 10 am - 11.30 am.
Do. / 11.07.2019 / 11:00
Insight Science: The Bare Bones
Insight Science: Bone Room Play the skull guessing game with paleontologist Yara Haridy! Ask her about her research and bone evolution, everything you ever wanted to know about bones, all explained simply! You can also tweet her your questions beforehand @yara_haridy! Event in english Yara is present at the Experimental Field from 11 am - 12.30 pm.
Mi. / 10.07.2019 / 10:00
Insight Science: The Bare Bones
Insight Science: Bone Room Play the skull guessing game with paleontologist Yara Haridy! Ask her about her research and bone evolution, everything you ever wanted to know about bones, all explained simply! You can also tweet her your questions beforehand @yara_haridy! Event in english Yara is present at the Experimental Field from 10 am - 11.30 am.
Di. / 02.07.2019 / 17:18
Sommerschule Klimawissen
Während der Berliner Sommerferien 2019 und 2020 fand im Experimentierfeld des Museums für Naturkunde Berlin in Kooperation mit dem Potsdam Institut für Klimafolgenforschung eine Sommerschule Klimawissen statt. Hier konnten Schüler*innen und Studierende sowie alle Interessierten ihr Wissen über Klimawandel ausbauen und ihre Argumentationen schärfen. Die Sommerschule war ein voller Erfolg.
Di. / 02.07.2019 / 17:18
Workshopreihe Klimawandel
Seit März 2019 finden im Experimentierfeld des Museums für Naturkunde Berlin regelmäßig Veranstaltungen statt, die Schüler*innen im Anschluss an die wöchentlichen "Fridays For Future"-Demonstrationen mit wissenschaftlichen Expert*innen in Kontakt bringen. Wir unterstützen den Dialog mit Wissenschaft und Gesellschaft mit einer Workshopreihe zu den Themen Klimawandel, Artensterben sowie Agrar-, Verkehrs- und Energiewende und den mit diesen Themen einhergehenden Konflikten.
Di. / 02.07.2019 / 17:03
Beirat für unser Experimentierfeld
Seit Dezember 2018 begleitet ein gemischter Beirat aus Experten für Partizipation, Mitarbeitenden unterschiedlicher Bereiche des Museums und Besuchendenvertreter:innen das Experimentierfeld mit. Wir sind dankbar für die vielen Perspektiven und Tipps und freuen uns, regelmässig die Ideen und Konzepte in dieser Runde zu diskutieren. Mitglieder des Beirats: Oliver Coleman, Museum für Naturkunde, Forschungsbereich 2 Jörg Fröbisch, Museum für Naturkunde, Forschungsbereich 1 Jana Hoffmann, Museum für Naturkunde, Forschungsbereich 3
Di. / 02.07.2019 / 16:56
Austauschforum Fridays for Future
Dialogangebot von WissenschaftlerInnen für SchülerInnen und StudentInnen
Di. / 02.07.2019 / 16:33
Neue Perspektiven auf Forschung und Sammlungen
Das Experimentierfeld verfolgt unter anderem das Ziel, neue Perspektiven auf die Sammlungen und Forschung zu ermöglichen, Wissenschaft zu öffnen und neuen Akteuren einen Raum im Museum zu geben. Im Folgenden informieren wir über eine Auswahl von laufenden und abgeschlossenen Projekte in diesem Segment. Mehr Projekte des Experimentierfeldes finden Sie auf der Hauptseite.
Mo. / 01.07.2019 / 14:42
Ausstellung
Ausstellung Das Museum für Naturkunde Berlin (MfN) gilt hinsichtlich seiner Ausstellungen und Kommunikationsangebote auf nationaler und internationaler Ebene als „State of the Art“. Museumskolleginnen und -kollegen aus aller Welt konsultieren das MfN im Rahmen eigener Planungen im Bereich Ausstellung, Bildung und Museumsentwicklung.
Pressemitteilung,
01.07.2019
Evolution
Forschungscluster
Tierstimmen
Naturkundemuseum Berlin erforscht Kommunikation und Verhalten der Fledermäuse
Eine neue Studie, die in der Fachzeitschrift Functional Ecology veröffentlicht wurde, beschreibt die positive Beziehung zwischen sozialer Interaktion und Lautäußerungen bei Fledermäusen
Pressemitteilung,
05.08.2019
Artenschutz
Artensterben
Evolution
Forschungscluster
Ökosystem
Vögel
Vom Moa bis zum Kakapo: Millionen Jahren Evolution in Neuseeland verloren oder bedroht
Neue Forschungsergebnisse, an denen auch Luis Valente vom Museum für Naturkunde Berlin beteiligt war zeigen, dass es 50 Millionen Jahre dauern würde, bis die seit der Ankunft der Menschen in Neuseeland ausgestorbene Vogelwelt wiederhergestellt wäre.
Pressemitteilung,
27.06.2019
Bürgerwissenschaften
Forschungscluster
Meteorite
Naturkundemuseum Berlin sucht Mikrometeoritensammler
Berliner Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich an der Suche nach den außerirdischen Partikeln zu beteiligen und können sich bis zum 14. Juli 2019 bewerben.
Pressemitteilung,
27.06.2019
Finanzierung
Kooperation
Politik
Zukunftsplan
Berliner Sparkasse wird Hauptsponsor des Museums für Naturkunde Berlin
Die Berliner Sparkasse und das Museum für Naturkunde Berlin vereinbaren eine fünfjährige Kooperation
Mi. / 03.07.2019 / 15:00
bis
17:00
Viraler Austausch
Seit menschliches Leben existiert, sind Viren ein Teil davon – mit unterschiedlichen Auswirkungen auf uns. Gemeinsam mit unseren Besucher*innen und Expert*innen aus dem Institut für Virologie der Charité und der Wildlife Conservation Society diskutieren wir unsere Koexistenz mit ihnen und sprechen darüber, welche Rolle Tiere in dieser Beziehung einnehmen.
Sonnensystem, Impakte & Meteoriten
Forschung
Öffnung des Museums
Bürgerwissenschaften
Berlin sammelt kosmischen Staub
Weitgehend unbemerkt geht ein beständiger Regen kosmischer Partikel auf Berlin nieder. Bürgerinnen und Bürger sollen das Museum für Naturkunde dabei unterstützen, den kosmischen Schatz zu bergen.
Mi. / 26.06.2019 / 09:52
Internationaler Asteroidentag
Der jährliche Aktionstag informiert über die Folgen möglicher Einschläge und die besten Schutzstrategien
FB1 Dynamik der Natur
Sonnensystem, Impakte & Meteoriten
Forschung
Geowissenschaften
Platinsuche in Südafrika
Platingruppenmetalle sind gefragte Rohstoffe. Ein geometallurgisches Modell des wichtigsten Vorkommens weltweit soll helfen, sie ressourcenschonend zu fördern.
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschungsinfrastruktur
Morphologie
Sammlungsmanagement
Sammlung
Labore
Sammlungspflege-Labore
Schuppen zählen und Zähne vermessen: In den Sammlungspflege-Laboren des Museums für Naturkunde Berlin nehmen Forschende Museumsobjekte unter die Lupe.
Do. / 26.09.2019 / 20:30
bis
23:00
Science Slam
Science Slam
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
122
Seite
123
Aktuelle Seite
124
Seite
125
Seite
126
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen