Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
Fr. / 31.05.2019 / 11:00
bis
12:00
The Game of the Ages: What do you know about paleoecology?
Have you ever thought about the living in the past? What climate did they have? Were there different species than we have today? Join us in this incredible adventure to know more about ancient life and ecosystems through a quiz by and with our paleobiologist Fernando Blanco. Where: At Experimentierfeld. Quiz in englischer Sprache / english event
Evolutionäre Diversitätsdynamik
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschungsinfrastruktur
Sammlung
Digitalisierung
Labore
Vermächtnisse von Stimmensammlern
Tausende Tonaufnahmen zeugen von der großen Leidenschaft zweier Tierstimmensammler. Am Museum für Naturkunde Berlin wurden ihre Aufnahmen zugänglich gemacht.
So. / 04.08.2019 / 14:00
bis
16:00
Kaffeeklatsch mit Wissenschaft
Das Museum für Naturkunde Berlin präsentiert zum ersten Mal das neue Format „Kaffeeklatsch mit Wissenschaft“ im Experimentierfeld für Partizipation und Offene Wissenschaft.Machen Sie sich bereit, von unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern spannende Einblicke in ihre Arbeit zu bekommen und dabei in gemütlicher Runde Kaffee zu trinken. Jeder ist willkommen Fragen zu stellen und zur Unterhaltung beizutragen.
Pressemitteilung,
23.07.2019
Artensterben
Evolution
Forschungscluster
Genetik
Klimawandel
Ökosystem
Vögel
Das Klima wandelt sich schneller, als sich die Tierwelt anpassen kann
Das Klima wandelt sich schneller, als sich die Tierwelt anpassen kann
FB2 Zukunft der Sammlung
Transfer
Öffnung des Museums
Wissenstransfer
Online-Dokumentation des Modellprojekts „Kunst/Natur“ (2014-18)
Über vier Jahre hinweg eröffnete das gemeinsam mit der Kulturstiftung des Bundes durchgeführte internationale Modellprojekt „Kunst/Natur. Künstlerische Interventionen im Museum für Naturkunde Berlin“ einen Experimentalraum für die Wechselwirkungen zwischen zeitgenössischer Kunst, Museumspraxis und
Fr. / 12.07.2019 / 13:22
Berliner Sparkasse ist Hauptsponsor des Museums für Naturkunde Berlin
Die Berliner Sparkasse und das Museum für Naturkunde Berlin vereinbaren eine fünfjährige Kooperation, die am 1. Juli 2019 startet. Das gemeinsame Ziel: breiten Bevölkerungsschichten bei naturwissenschaftlichen und wirtschaftlichen Themen "Durchblick" zu verschaffen.
Sa. / 20.07.2019 / 11:00
bis
16:00
MOON WALK – 50 Jahre Mondlandung
Mondexpertinnen und -experten zum 50. Jahrestag kennenlernen
Pressemitteilung,
12.07.2019
Einschlag
Evolution
Forschung
Meteorite
Wissenschaftskommunikation
Wissenstransfer
Mondprobe der NASA kommt von Houston nach Berlin
Nur 118 Gramm Basaltgestein und doch ein großer Schritt für die Menschheit: Museum für Naturkunde Berlin zeigt Mondprobe 70035.41.
Pressemitteilung,
11.07.2019
Einschlag
Evolution
Forschungscluster
Natur
Open Science
Neues zur frühen Bombardierung und Entwicklung von Erde und Mond
Wie hat sich die Erde von einem glutheißen, mit Lava überzogenen Planeten vor circa 4,5 Milliarden Jahren zu einer lebensfreundlichen Welt entwickelt?
Pressemitteilung,
09.07.2019
Forschungscluster
Fossilien
Ökosystem
Pflanzen
Älteste vollständig erhaltene Lilie entdeckt
In der renommierten Fachzeitschrift Nature Plants wurde von einem internationalen Forscherteam unter Leitung von Clément Coiffard, Museum für Naturkunde Berlin, die älteste vollständig erhaltene Lilie publiziert, Cratolirion bognerianum.
Di. / 09.07.2019 / 00:00
Ein Gebäude neuen Typs: Aus der Architekturgeschichte des Museums
Die Architekturgeschichte des Museums für Naturkunde Berlin verdeutlicht den historischen Wandel im Verständnis darüber, was ein Museum ausmacht. In ihrer Dissertation betrachtet Dr. Jutta Helbig Bauen und Ausstellen im Spiegel der Museumsreform.
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Säugetiere
Artenschutz
Evolution
Soziale Netzwerke von Vampirfledermäusen in Gefangenschaft und Wildnis
Vampirfledermäuse sind soziale Tiere. Forschende untersuchen, wie sich in menschlicher Haltung aufgebaute Bindungen in Freiheit entwickeln.
Mo. / 05.08.2019 / 16:00
bis
Do. / 22.08.2019 / 18:00
Contagious Comics - Zine Workshop
im Rahmen des Projekts Koexistenz - Contagious Cities in Zusammenarbeit mit dem Wellcome Trust
So. / 08.12.2019 / 14:00
bis
15:00
Meet the Artist - Daniela Friebel | Revier
Der Forschungsfall Nachtigall präsentiert
So. / 24.11.2019 / 14:00
bis
15:00
Meet the Artist: Daniela Friebel – "Revier"
Der Forschungsfall Nachtigall präsentiert
Mi. / 04.09.2019 / 19:00
bis
21:00
VERANSTALTUNG ENTFÄLLT - Wretched Earth
VERANSTALTUNG ENTFÄLLT
Fr. / 30.08.2019 / 18:30
bis
20:00
Explaining Taxonomy to a Bird
A Performative Lecture mit Simon Faithfull Im Rahmen des vom Wellcome Trust entwickelten Projekts Contagious Cities, möchte KOEXISTENZ gemeinsam mit Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und Bürger*innen eine neue Debatte über die Beziehungen zwischen Menschen, Tieren und Viren initiieren.
Do. / 22.08.2019 / 16:00
bis
18:00
"An Arbitrary Taxonomy of Birds" – Führung und Talk
Eine Führung durch die künstlerische Intervention Simon Faithfulls mit anschließendem Gespräch Event in English.
Do. / 11.07.2019 / 16:00
bis
18:00
Scales and Scopes of a Virus – Influenza 1918/19
Diskussionsrunde mit Sybille Neumeyer, Terry Jones und Tahani Nadim (in englischer Sprache) Im Rahmen des vom Wellcome Trust entwickelten Projekts Contagious Cities, möchte KOEXISTENZ gemeinsam mit Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und Bürger*innen eine neue Debatte über die Beziehungen zwischen Menschen, Tieren und Viren initiieren.
Do. / 04.07.2019 / 16:40
Inspirationsworkshops für Institutionsentwicklung
Das Team des Experimentierfelds hat mit den Inspirationsworkshops im Rahmen eines von der Leibniz Gemeinschaft finanzierten Drittmittelprojekts ein Format entwickelt, das unterschiedliche Interessensgruppen in unterschiedliche Planungsprozesse im Museum für Naturkunde einbindet. Die Erfahrungen aus den Workshops und eine Auswertung des Formats sind in einer Handreichung veröffentlicht.
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
121
Seite
122
Aktuelle Seite
123
Seite
124
Seite
125
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen