Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
So. / 05.12.2021 / 14:00
bis
16:00
Digitaler Kaffeeklatsch mit Wissenschaft
Dinosaurier wieder zum Leben erwecken
Mo. / 25.10.2021 / 11:02
NaturFutur
NaturFutur
Pressemitteilung,
25.10.2021
Ausstellung
Digitalisierung
Insekten
Klimawandel
Sammlung
Zukunftsplan
digitize!
Halbe Million Insekten werden vor den Augen der Besuchenden digitalisiert
Di. / 09.11.2021 / 19:00
bis
20:00
Berlin Science Week: Auf den Spuren von Berlins Feuchtgebieten
Folgen Sie dem Künstler Jakob Kudsk Steensen und der Wissenschaftlerin Kim Mortega in die (virtuellen) Sümpfe von Berlin
So. / 07.11.2021 / 10:00
bis
18:00
Museumssonntag
Museumssonntag
Mo. / 18.10.2021 / 09:28
Krokodil-Tastmodell auf FOCUS Fachtagung
Projekt des Applikationslabors Mediasphere For Nature
Sa. / 06.11.2021 / 09:30
bis
19:30
Berlin Science Week Campus
Berlin Science Week Campus im Museum für Naturkunde
Do. / 14.10.2021 / 11:23
digitize!
Die Ausstellung "digitize!" präsentiert eine Digitalisierungsstraße für Insekten im live Betrieb.
Fr. / 05.11.2021 / 09:30
bis
19:30
Berlin Science Week Campus
Berlin Science Week Campus im Museum für Naturkunde
Mi. / 13.10.2021 / 13:58
Der Schlange in den Schädel blicken
Modernste Computertomografie macht es möglich: Mit dem neuen CT-Scanner können Forschende ins Innerste der Tiere sehen – ohne dabei feines Gewebe zu zerstören
Mi. / 13.10.2021 / 13:44
Umzug der Schädel
Tausende Hörner und Geweihe ziehen in neue Sammlungsräume – ihre digitalen Abbilder sind künftig weltweit frei zugänglich.
Mi. / 13.10.2021 / 13:30
Insektenhärchen und Saurierknochen in 3D
Das Museum digitalisiert seine Objekte mit neuesten Methoden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt werden sie künftig am heimischen PC erforschen können.
Mi. / 13.10.2021 / 13:06
Eliana Buenaventura: Herrin der Fliegen
Wie Eliana Buenaventura, neue Leiterin der Zweiflügler-Sammlung, die Erforschung der Artenvielfalt voranbringt
Mi. / 13.10.2021 / 12:49
Big Data mit Ameisen und Dinosauriern
30 Millionen Objekte des Museums für Naturkunde Berlin werden in den kommenden zehn Jahren digitalisiert
Mo. / 15.11.2021 / 19:30
bis
22:30
Science Slam
Der Hauptstadtslam im Museum für Naturkunde!
Sa. / 06.11.2021 / 14:00
bis
15:30
Buchvorstellung "Sonnenmikroskope, Winkelmesser, Drehapparate"
Historische Instrumente aus dem Museum für Naturkunde Berlin
Pressemitteilung,
11.10.2021
Finanzierung
Gesellschaft
Insekten
Sammlung
Veranstaltung
Wissenstransfer
Beinig! die neue Show von Glitzern & Denken
Vorhang auf für das Wissenschaftsvarieté
Pressemitteilung,
13.10.2021
Amphibien
Biodiversität
Forschung
Ökosystem
Wissenschaftskommunikation
Empfindliche Frösche: Der Regenwald heilt langsamer als gedacht
Einige Froscharten werden nie zurückkehren
Mo. / 11.10.2021 / 12:40
Museumsführung und Fokusgruppenteilnahme
Forschungsbeteiligung Führungs-Erleben
Mo. / 11.10.2021 / 12:30
Naturkundemuseum Berlin hat meisterhafte Präparator:innen
Das Präparationsteam des Museums für Naturkunde Berlin stellte wiederholt die hohe Qualität seiner Arbeiten bei der "12. EUROPEAN TAXIDERMY CHAMPIONSHIP" vom 20. bis 27. September 2021 in Budapest unter Beweis. Von sechs präsentierten Exponaten wurden fünf mit Auszeichnungen im oberen Punktesegment bedacht. Der Weißohrhäherling (Garrulax chinensis) des Präparators Jürgen Fiebig wurde "Third of Europe" in der Kategorie Vögel.
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
66
Seite
67
Aktuelle Seite
68
Seite
69
Seite
70
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen