Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
Pressemitteilung,
01.12.2021
Digitalisierung
Forschung
Fossilien
Saurier
Wissenschaftskommunikation
Neue Untersuchungsmethode entdeckt Knochenerkrankung beim T. rex
Forschende aus dem Naturkundemuseum und der Charite Berlin untersuchten Tristan Otto
Do. / 25.11.2021 / 14:20
Bund-Länder-Eckpunktepapier
zu den Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft
Do. / 25.11.2021 / 11:13
Biologische Vielfalt: Zeit, endlich zu handeln
Wissenschaftler:innen schlagen Rahmenplan für die nationale Erfüllung globaler Biodiversitätsziele vor
Di. / 30.11.2021 / 16:00
bis
17:00
NaturFutur: Fenster mit Aussicht
Nike Sommerwerk meets Ioannis Papadakis und Ingmari Tietje
Pressemitteilung,
22.11.2021
Einschlag
Meteorite
Wissenschaftskommunikation
Zielen, treffen und ablenken
Am 24. November 2021 startet die erste Mission der NASA zur Ablenkung eines Asteroiden.
Mo. / 22.11.2021 / 10:23
Koloniale Kontexte der Zoologischen Sammlung
Das Museum für Naturkunde veröffentlicht 300 Objekte aus kolonialen Kontexten im Datenportal
Forschungscluster
Unsere Forschungscluster
Das Museum stellt seine sechs neuen Forschungscluster vor
Mi. / 17.11.2021 / 13:59
“Mikroorgasmen Überall” ist Wissensbuch des Jahres
Buchempfehlung
So. / 05.12.2021 / 10:00
bis
18:00
Museumssonntag
Museumssonntag
Di. / 16.11.2021 / 16:52
Live-Demonstration: Krankheitsausbreitung in Virtueller Realität
Bis 28. November im Experimentierfeld
Fr. / 12.11.2021 / 14:18
NaturFutur
Bioökonomie erleben vom 2. November bis 5. Dezember 2021
FB2 Zukunft der Sammlung
Zentrum für Kultur- und Sozialwissenschaften der Natur
Das Zentrum für Kultur- und Sozialwissenschaften der Natur vereint Wissenschaftler*innen und Akteur*innen aus Wissenschaftsgeschichte, Science & Technology Studies, Wissenschafts- und Umweltsoziologie, Kulturwissenschaften, Museum Studies sowie den bildenden Künsten. Es widmet sich den Politiken, Geschichten und Kulturen von Natur durch eigenständige Forschung und öffentliche Aktivitäten im Bereich Wissenstransfer.
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Sammlungsentwicklung
Die „Sammlungsentwicklung“ befasst sich mit der dauerhaften, möglichst optimalen und umfassenden Sicherung und Entwicklung der Sammlungen des Museums. Ein professionelles, wissenschaftlich begleitetes und internationalen Standards entsprechendes Sammlungsmanagement ist dabei die Grundlage, um die Sammlungen als globale Infrastruktur für heutige und zukünftige wissenschaftliche und gesellschaftliche Fragen und Bedürfnisse weiterzuentwickeln.
Do. / 18.11.2021 / 14:00
bis
16:00
NaturFutur: Bioökonomie-Labor
Willkommen im Mikrobenzirkus!
Do. / 11.11.2021 / 14:00
bis
16:00
NaturFutur: Bioökonomie-Labor
Future Colors: Textildruck mit Algen
Di. / 23.11.2021 / 16:00
bis
17:00
NaturFutur: Fenster mit Aussicht
Susan Karlebowski meets Mathias Grote
Di. / 09.11.2021 / 14:18
Biodiversity Policy Lab
Biodiversity Policy Lab Das „Biodiversity Policy Lab“ (BPL) ist eine Forschungseinheit des Museums für Naturkunde Berlin, die Biodiversitätspolitik analysiert, zur Biodiversitätspolitik berät und öffentliche Debatten zur Biodiversitätspolitik begleitet oder auch aktiv anstößt. Ziel des BPLs ist, die Vielfalt von Arten, Genen und Ökosystemen zu einer öffentlichen Angelegenheit zu machen – einer Angelegenheit, für deren Erhaltung und deren Nutzung gemäß Nachhaltigkeitskriterien Gesellschaften Sorge tragen müssen.
Do. / 18.11.2021 / 18:00
bis
19:30
NaturFutur: Bioökonomie im Gespräch
Mit Biotechnologie präzise fermentieren
Do. / 18.11.2021 / 10:00
bis
12:00
NaturFutur: Bioökonomie-Labor
Willkommen im Mikrobenzirkus!
Mi. / 01.12.2021 / 15:00
bis
18:00
NaturFutur: An die Natur – ein künstlerischer Workshop
Sprache als Ausdruck für sinnliche Erfahrungen
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
64
Seite
65
Aktuelle Seite
66
Seite
67
Seite
68
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen