Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
Do. / 09.04.2020 / 14:34
Reproduktionsstrategien
Wie vermehren sich Parasiten eigentlich? Ob Amöben Sex haben, wie viele Eier ein Bandwurm produziert, bis hin zum Überlisten von Möwen: hier sind unsere Top-Stories zum Thema „Reproduktionsstrategien“.
Do. / 09.04.2020 / 14:32
Anpassungen
Do. / 09.04.2020 / 14:30
Evolution
Wie ist Parasitismus eigentlich entstanden? Über einen Jahrmillionen langen Wettlauf zwischen Parasit und Wirt. Neue Abwehrmechanismen wechseln mit neuen Strategien, diese zu überwinden. Diesen Prozess nennt man Koevolution. Hier unsere drei Lieblingsgeschichten zum Thema „Evolution“. Sie erklären auch, warum man als Mäuserich besser nicht überall hinpinkelt oder warum Meeressäuger nicht unbedingt vor Läusen sicher sind. … drum prüfe, wer sich ewig bindet …
Do. / 09.04.2020 / 14:21
Parasiten – Life Undercover digital
In Zeiten der Corona-Pandemie steht das Alltagsleben still. Ein Besuch im Museum ist derzeit nicht für jeden möglich, wohl aber der unserer Webseite. Deshalb haben wir versucht, unsere Ausstellung Parasiten – Life Undercover in ein digitales Format zu überführen. Das geht natürlich nicht eins zu eins. Deshalb finden Sie hier eine Auswahl der für uns spannendsten, interessantesten oder skurrilsten Geschichten aus der Ausstellung. Quasi den „Curators Cut“.
Do. / 09.04.2020 / 14:17
#fürNatur digital: Angebote für Familien und Kinder
Auf dieser Seite finden Sie Online-Inhalte, die sich insbesondere an Familien und Kinder richten, von der Dinosauriermaske zum Ausmalen über inspirierende DIY-Videos bis zur Smartphone-App für Entdeckungen in der Stadtnatur. Die Übersicht wird laufend aktualisiert und um neue Angebote erweitert.
Do. / 09.04.2020 / 12:03
Einheimische Fledermäuse übertragen kein Coronavirus
Fledermäuse müssen weiter geschützt werden
Do. / 09.04.2020 / 11:03
Für Natur: Sammlungsetiketten digital erfassen
Helfen Sie uns, unsere Sammlung zugänglich zu machen, indem Sie Etiketten von Objekten wie Bienen aus der Forschungssammlung transkribieren oder anders gesagt: digital abtippen.
Mi. / 08.04.2020 / 16:16
"IN ANDEREN UMSTÄNDEN. Geschichten vom Eingriff ins Erbgut"
Comic-Episoden mit interaktiven Elementen
Mo. / 27.07.2020 / 16:00
bis
17:30
Wildlife Trade and Public Health - how we manage risks of zoonotic disease better?
Live Talk zum Thema: Wildtierhandel, Public Health und wie wir Risiken zoonotischer Krankheiten besser bewältigen können
Mo. / 20.07.2020 / 16:00
bis
17:30
Anthropozoonosen – wie Krankheitserreger von Menschen auf Tiere überspringen
Live Talk zum Thema: Reverse Zoonosen – wenn der Mensch krank macht
Mo. / 06.07.2020 / 16:00
bis
17:30
Infektionen ausweichen: Gelernte Strategien bei Tier und Mensch
Live Talk zum Thema: Verhalten bei Mensch und Tier im Fall von Infektionen
Mo. / 29.06.2020 / 16:00
bis
17:30
Fledermäuse in Gefahr - die Weißnasenkrankheit und was wir daraus lernen können
Live Talk zum Thema: die Fledermauskrankheit Weißnasensyndrom
Mo. / 22.06.2020 / 16:00
bis
17:30
Alles aus nach 350 Millionen Jahren? Die große Krise der Amphibien
Live Talk zum Thema: Amphibien, ihre Bedrohungsfaktoren und wie wir sie retten können.
Mo. / 15.06.2020 / 16:00
bis
17:30
Per Anhalter zum nächsten Wirt: Der Malaria-Parasit und seine Mitfahrgelegenheit
Live Talk zum Thema: Malaria, ihrem Parasiten und seiner Verhaltensweise
Mo. / 25.05.2020 / 16:00
bis
17:00
Von Mäusen und Menschen (und Katzen): Was Toxoplasma gondii so erfolgreich macht
Live Talk zum Thema: Die Krankheit Toxoplamose, ihre Ausbreitung und über ihren Parasiten
Mo. / 18.05.2020 / 16:00
bis
17:00
Was haben SARS-CoV2, Hitzewellen und Risikopläne miteinander zu tun? Eine Übung in transdisziplinärem Denken und Handeln.
Live Talk zum Thema: Was der Zusammenhang zwischen Covid-19 und Hitzewellen sein kann und welche Handlungsempfehlungen wir daraus entwickeln müssen.
Mo. / 11.05.2020 / 16:00
bis
17:00
Vampirfledermäuse: gemeine Blutsauger oder hochsoziale Wohltäter?
Live Talk zum Thema: Vampirfledermäuse und was sie zu diesen außerordentlichen sozialen Lebewesen macht.
Mo. / 04.05.2020 / 16:00
bis
17:00
Der Montagskrimi: Zecken und ihre heimlichen Killer
Live Talk zum Thema: Zecken und warum sie so interessant sind, auch wenn sie nichts mit Covid-19 zu tun haben
Mo. / 27.04.2020 / 16:00
bis
17:00
Fledermäuse und zoonotische Viren
Live Talk zum Thema: Fledermäuse und zoonotische Viren
Mo. / 20.04.2020 / 16:00
bis
17:00
Mosquitoes and Malaria: A Love Story
Live Talk zum Thema: Mosquitoes and Malaria - A Love Story
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
90
Seite
91
Aktuelle Seite
92
Seite
93
Seite
94
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen