Reihenfolge Älteste zuerstNeueste zuerst Do. / 31.08.2023 / 10:38 Schwarzes Ordensband: Verschollener Berliner kommt nach 30 Jahren erstmals ans Licht Das Berliner Museum für Naturkunde führt aktuell ein Projekt über in Berlin verschollene Tiere, Pflanzen und Pilzarten durch. Fr. / 25.08.2023 / 15:27 Deutsch-polnisches Team erforscht Mäuse im Nationalpark Unteres Odertal Kleinsäuger im Nationalpark Unteres Odertal Fr. / 25.08.2023 / 13:32 Erklärung der Museumsleitung anlässlich einer IT-Störung Anlässlich einer IT-Störung erklärt die Leitung des Museums für Naturkunde Berlin heute, den 23. August 2023 Mo. / 24.07.2023 / 10:55 Älteste in ihrer Form erhaltene Mikroorganismen gefunden Sie sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung des frühen Lebens. Fr. / 30.06.2023 / 13:47 Frauen in der Herpetologie: 50 Geschichten aus aller Welt "Women in Herpetology: 50 Stories from Around the World" stellt die inspirierenden Lebenswege von 50 Frauen aus 50 Ländern und Regionen vor, die ihr Leben der Erforschung von Amphibien und Reptilien gewidmet haben. Di. / 13.06.2023 / 09:48 Unterstützen Sie das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur CETAF Aufruf zur Unterstützung des neuen EU-Gesetzentwurfs Di. / 23.05.2023 / 09:54 Auszeichnung für Dr. Natalia Artemieva Auszeichnung für Dr. Natalia Artemieva Di. / 16.05.2023 / 12:30 Von Beutelwolf bis Igelfisch – Veröffentlichung der Bildsammlung Blandowski im Datenportal Wilhelm von Blandowski (1822-1878) war gelernter Bergbauingeneur und Zoologe. 1849 reiste er für geologische Untersuchungen und die Erforschung der Flora und Fauna nach Australien. Das Archiv am Museum für Naturkunde Berlin bewahrt einen Teil seiner Zeichnungen und Feldnotizen auf, die in den letzte Do. / 04.05.2023 / 17:41 Standpräparate der historischen Vogelsammlung im Datenportal Die wissenschaftliche Vogelsammlung am Museum für Naturkunde ist mit deutlich über 200.000 Objekten die größte ihrer Art in Deutschland und kann aufgrund ihres Artenreichtums, ihrer mehr als 5.000 Typusexemplare, ihrer Objekte herausragender Sammler sowie ihrer vielen einzigartigen historischen Bele Fr. / 03.03.2023 / 17:11 Zwerge und Riesen Besonders hohes Aussterberisiko für extreme Zwerge und Riesen Di. / 21.02.2023 / 14:45 Jugendkulturkarte: Wir sind dabei Kulturguthaben im Wert von 50 Euro auch im Berliner Naturkundemuseum einlösbar Di. / 24.01.2023 / 10:36 Sammlungsakteure im Spotlight: "Sammler:innen-Projekt" zeigt großes Potenzial Daten zu Personen erleichtern den Zugang, unterstützen bei der Tiefenerschließung, der Verbesserung der Datenqualität und der Verknüpfung von (Teil-)Sammlungen. Di. / 17.01.2023 / 14:08 Neues Netzwerk stärkt den Gewässerschutz in allen Berliner Bezirken Das zivilgesellschaftliche Netzwerk setzt sich bis 2026 beispiellose Ziele, um die dringende Verbesserung der Wasserläufe, Seen und des Grundwassers in der Stadt voranzubringen. Mi. / 21.12.2022 / 11:50 Virtuelle Kunstkammer Die Forschungskooperation des Museums für Naturkunde Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin und Staatlichen Museen zu Berlin eröffnete mit Dezember die virtuelle Forschungsumgebung zur Berliner Kunstkammer. Di. / 20.12.2022 / 13:07 Prof. Mirjam Knörnschild versteht Fledermäuse: Neue Professur am Berliner Naturkundemuseum Die Berufung von Prof. Mirjam Knörnschild festigt Berlin als international renommierten Standort für bioakustische Forschung und ermöglicht den Ausbau des Tierstimmenarchivs des Museums für Naturkunde. Mo. / 05.12.2022 / 13:40 Frankfurter Erklärung Schulterschluss von Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft für natur-positives Unternehmenshandeln Mo. / 05.12.2022 / 11:08 WWF zu Gast beim Netzwerk Naturwissen des MfN Jenga-Biouniversitätsturms bringt das Thema Natur- und Artenschutz so breit wie möglich in die Öffentlichkeit Di. / 15.11.2022 / 08:48 Buchveröffentlichung: "Expeditionen zu den Ersten ihrer Art" von Michael Ohl Michael Ohl erzählt in seinem neuen Buch lebendig und spannend die Entdeckungsgeschichten außergewöhnlicher Tiere Fr. / 04.11.2022 / 08:51 Deutschlands erster Kodex für Public Engagement veröffentlicht "Public Engagement beteiligt die Öffentlichkeit und alle sogenannten 'relevanten Wissensakteure' aktiv und kontinuierlich an der Wissenschaft." – So der Anfang des ersten Public-Engagement-Kodex, der am 4. November 2022 bei einer Veranstaltung der Berlin Science Week im Museum für Naturkunde öffentlich vorgestellt wurde. Mi. / 02.11.2022 / 16:47 Marthe-Vogt-Preis 2022 an Fledermausforscherin Ahana Aurora Fernandez Das Museum für Naturkunde gratuliert Dr. Ahana Aurora Fernandez zur Verleihung des diesjährigen Marthe-Vogt-Preises. Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 … Nächste Seite Nächste Seite › Letzte Seite Ende »