Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Museum
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
Veranstaltungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Bildung
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Transkriptionswerkstatt
Vermietung
Wissenschaft
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung und -entwicklung
Wissenstransfer
Journal "für Natur"
Museums-Evolution
Über uns
Das Museum
Bau
News
Sponsoren
Team
Jobs und Karriere
Arbeiten am Museum für Naturkunde
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Unsere Wissenschaft
Alle Forschungsbereiche
FB1 Dynamik der Natur
FB2 Zukunft der Sammlung
FB3 Gesellschaft und Natur
Alle Abteilungen
Ausstellung
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Evolutionäre Morphologie
Public Engagement und Impact
Social Innovation Unit
Sonnensystem, Impakte & Meteoriten
Zentrum für Integrative Biodiversitätsentdeckung
Alle Themen
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Transfer
Amphibien
Artenschutz
Artensterben
Biodiversität
Bürgerwissenschaften
Datenbank
Digitalisierung
Einschlag
Evolution
Forschungscluster
Fossilien
Genetik
Genomik
Geowissenschaften
Gesellschaft
Klimawandel
Kooperation
Kulturerbe
Labore
Morphologie
Open Science
Politik
Sammlung
Sammlungsmanagement
Säugetiere
Wissenschaftsdatenmanagement
Wissenschaftskommunikation
Wissenstransfer
Zukunftsplan
Öffnung des Museums
FB3 Gesellschaft und Natur
Begleitstudie zum Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!
Partizipative Wissenschaftskommunikation ist von zunehmender Relevanz in Wissenschaft und Praxis. Zugleich stellt sich die Frage, wie partizipative Wissenschaftskommunikation in Ergänzung zu etablierteren Formaten der Wissenschaftskommunikation ausgestaltet werden kann und soll. In dem über den Strategiefonds der Leibniz-Gemeinschaft geförderten Vorhaben untersucht das Museum für Naturkunde Berlin die unterschiedlichen Anwendungskontexte, Formate und Wirkungen von 20 Projekten des Wissenschaftsjahrs 2022 – Nachgefragt!
FB3 Gesellschaft und Natur
Analyse von Narrativen im Gentechnikdiskurs
Ziel des Vorhabens „Analyse von Narrativen im Gentechnikdiskurs“ ist es, diese verschiedenen Narrative im historischen Zeitverlauf zu identifizieren, sichtbar zu machen und ihren Wandel zu beschreiben.
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlungsmanagement
Ausstellungsbezogener Leihverkehr
Leihobjekt
FB2 Zukunft der Sammlung
Wissenschaftsdatenmanagement
Nachhaltige Datenpraktiken und Dateninfrastrukturen in der Biodiversitätsforschung
Bestäubungsinsekten auf einer Blüte Die Biodiversitätswissenschaft steht vor der Herausforderung, die Nachhaltigkeit ihrer Datenpraktiken und -infrastrukturen zu hinterfragen und entsprechend weiterzuentwickeln, um ihre Zukunftsfähigkeit unter Berücksichtigung der Schonung von Ressourcen sicherzustellen.
FB3 Gesellschaft und Natur
Forschung
Wissenschaftskommunikation
Bürgerwissenschaften
„Trust in Citizen Science” – Forschung zu Vertrauen in Citizen Science
Wissenschaft öffnet sich für die Gesellschaft: Forschung zu Vertrauen in Citizen Science am Museum für Naturkunde Berlin.
FB1 Dynamik der Natur
FB3 Gesellschaft und Natur
Vielfalt Verstehen – Natur erforschen und erleben
Vielfalt Verstehen ist ein gemeinsames Projekt aus Forschung und Bildung, das sich mit der Biodiversität in Berlin beschäftigt.
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschungsinfrastruktur
Datenbank
Wissenschaftsdatenmanagement
Digitalisierung
WiNoDa
In dem Projekt WiNoDa (Wissenslabor für Naturwissenschaftliche Sammlungen und objektzentrierte Daten) wird ein Datenkompetenzzentrum entwickelt, das sich auf die Erforschung von naturwissenschaftlichen Sammlungen konzentriert.
FB2 Zukunft der Sammlung
ELIO - Entwicklungslabor für Innovation in der Objektdigitalisierung
Innovation in der Objektdigitalisierung
Social Innovation Unit
Biodiversität
Gesellschaft
BioDivHubs - Biodiversität ins Quartier
Der Garten wächst ins Quartier.
FB3 Gesellschaft und Natur
Forschung
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Sammlung
Bilder der Natur #2
Die Beiträge der Reihe "Bilder der Natur" geben Einblick in die Bildsammlungen des Museumsarchivs.
FB3 Gesellschaft und Natur
Wissenstransfer
Gesellschaft
Kooperation
Chancen bilden in Berlin: Bildungsökosystem "Museum in der Schule"
Ziel des Projekts ist es, das Museum als innovativen außerschulischen Lernort fest in Schulstrukturen zu verankern.
Social Innovation Unit
Mensch-Natur-Beziehungen im Anthropozän
Inter- und transdisziplinäre Forschung zu den Wechselbeziehungen zwischen Mensch, Natur und digitaler Transformation
FB3 Gesellschaft und Natur
Transfer
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Gesellschaft
Perspektiven der Wissenschaftskommunikation
Bei der Tagung kommen interessierte Wissenschaftler:innen und Kommunikator:innen aus der Leibniz-Gemeinschaft zusammen, um gemeinsam über Perspektiven der Wissenschaftskommunikation zu reflektieren.
Public Engagement und Impact
Forschung
Transfer
Öffnung des Museums
Zukunftsplan
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Gesellschaft
Kooperation
Berlin School of Public Engagement und Open Science
Die Berlin School verbindet Menschen und Forschung. Sie schafft Anreize, Möglichkeiten und Kompetenzen für die Zusammenarbeit zwischen Interessensgruppen, Öffentlichkeiten und Forschenden aller Karrierestufen. Zu diesem Zweck bietet die Berlin School Trainings und Beratung für Forschende aller Karrierestufen in Forschungseinrichtungen weltweit und für Public Engagement-Fachleute in Deutschland an, um Kapazitäten und Kompetenzen für Public Engagement und Partizipation in der Forschung zu vermitteln. Unsere Angebote umfassen
Social Innovation Unit
Wissenschaftskommunikation
Bürgerwissenschaften
Open Science
European Citizen Science
Citizen Science
Public Engagement und Impact
Forschung
Transfer
Öffnung des Museums
Zukunftsplan
Politik
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Bürgerwissenschaften
Gesellschaft
IETI – Impact-orientiertes Public Engagement
Um die anstehenden globalen, ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen zu bewältigen, müssen wir eine wirkungsvolle Interaktion zwischen Wissenschaft und Gesellschaft schaffen. IETI – Impact-orientiertes Public Engagement zielt darauf ab, die Qualität und Effizienz des Public Engagements am Museum für Naturkunde Berlin zu steigern und damit zum wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Impact beizutragen.
FB3 Gesellschaft und Natur
Social Innovation Unit
Forschung
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Artenschutz
Artensterben
Biodiversität
Bürgerwissenschaften
Gesellschaft
Kooperation
Forschen für Wildbienen: Gemeinschaftsgärten gemeinsam gestalten
Gärtnern für Vielfalt. Wir erforschen wie Gemeinschaftsgärten die Vielfalt von Bestäubern fördern können und geben Tipps für die Praxis.
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Akustisches Waldmonitoring
Das Waldmonitoring ist ein wichtiger Ansatz zur Erhaltung und Verbesserung des Zustands der Wälder. Hierfür werden mittels verschiedener Methoden ökologische, wirtschaftliche und soziale Funktionen des Waldes bewertet und Veränderungen in den Ökosystemen erfasst. Für ein effektives Monitoring ist es wichtig, alle relevanten Aspekte der biologischen Vielfalt im Wald angemessen zu erfassen. Eine vielversprechende Methode zur Erfassung von lautgebenden Tierarten ist die Verwendung von (bio-) akustischen Methoden.
Sonnensystem, Impakte & Meteoriten
Forschung
Neue Perspektiven auf die Geschichte unseres Sonnensystems (NoSHADE)
Im interdisziplinären NoSHADE Projekt der europäischen Förderorganisation ERC, untersuchen Dr. Jenny Feige und ihr Team die Geschichte unseres Sonnensystems mithilfe von Sedimenten in der trockensten und ältesten Wüste der Welt, der Atacama Wüste.
FB3 Gesellschaft und Natur
Forschung
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Gesellschaft
Klimawandel
Public Engagement für planetare Gesundheit mit Fokus Ernährung
Das DBU-geförderte Projekt „Planetary Health – Public Engagement für planetare Gesundheit mit Fokus Ernährung“ eröffnet neue Wege für einen nachhaltigen Wandel unseres Ernährungssystems und Konsumverhaltens.
Seitennummerierung
Aktuelle Seite
1
Seite
2
Seite
3
Seite
4
Seite
5
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen